"Der 22-minütige Animationsfilm eignet sich ab Klasse 9 (Sek I & II) sowie für die außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung. Empfohlene Fächer: Geschichte, Ethik, Religion, Sozialkunde, Politik. Thematische Schwerpunkte sind: Nationalsozialismus, gewaltfreier Widerstand, Zivilcourage, Menschenrechte, Religion, Diktatur vs. Demokratie, Meinungsfreiheit, Rollenbilder, ethisches Handeln. Die Darstellung beruht ausschließlich auf Originalbriefen und bietet eine intensive Auseinandersetzung mit dem Innenleben zweier junger Menschen im Spannungsfeld von Liebe, Krieg, Gewissen und Widerstand.
Methodisch eignet sich das Material für: Analyse von Briefen und historischen Quellen, biografisches Lernen, Szenenanalyse, Rollenspiel, kreative Schreibaufgaben, Diskussionsrunden zu Werten, Gewissensentscheidungen und politischer Verantwortung. Es fördert Empathie, Quellenkritik und historisch-politische Urteilskompetenz. Zusatzmaterialien (Arbeitsblätter M1–M4) ergänzen die Filmanalyse mit historischen, ethischen und religiösen Fragestellungen."