"Die Filme eignen sich für den Einsatz ab 15 Jahren in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit, insbesondere im Fach Ethik, Religion, Deutsch, Sozialkunde oder im Rahmen von Projekttagen zur Prävention. Themen wie psychische Gesundheit, Krisenbewältigung, Depression, Suizidprävention, Freundschaft und Identitätsfindung stehen im Fokus.
Die begleitenden Materialien und Filmkritiken ermöglichen eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema Suizid bei Jugendlichen. Methodisch können Filmanalyse, Gesprächsrunden, kreative Ausdrucksformen wie Tagebucheinträge oder Collagen, Rollenspiele, sowie Experteninputs (z. B. Schulsozialarbeit, Beratungsstellen) eingesetzt werden. Wichtig ist ein sensibler Umgang, klare Gesprächsregeln und ggf. Kooperation mit Fachpersonal. Ziel ist es, Empathie, Problembewusstsein und Wissen über Hilfsangebote zu fördern."