"Der Film eignet sich für den Einsatz ab Klasse 9 (empfohlen ab 14 Jahren) in Schule, außerschulischer Jugendbildung sowie in der Erwachsenenbildung. Empfohlene Fächer sind Deutsch, Ethik, Gesellschaftslehre, Kunst, Literatur, Politik und Religion.
Thematisch werden aktuelle Diskurse um Triggerwarnungen, Cancel Culture, Kunstfreiheit, Sensibilität, Sprache und Machtverhältnisse aufgegriffen. Der Film bietet Impulse zur kritischen Reflexion über die Balance zwischen Schutzbedürfnis und Meinungsfreiheit.
Die didaktischen Materialien bieten vielfältige methodische Zugänge: Positionierungsübungen, Zitatanalysen, Diskussionen, szenisches Arbeiten, Vergleiche von Bibeltexten und Gegenwartsliteratur, interaktive Arbeitsblätter sowie multiperspektivische Auseinandersetzungen mit Kunst, Literatur und Medien. Der Film und die Arbeitsmaterialien regen zur eigenen Urteilsbildung und zur Differenzierung in gesellschaftlichen Debatten an."