"Der Film 'Adams Äpfel' eignet sich für die schulische Arbeit in der Sekundarstufe II sowie in der Erwachsenenbildung, insbesondere im Religionsunterricht (katholisch/evangelisch), aber auch in Ethik oder Philosophie.
Inhaltlich stellt der Film eine moderne Parabel mit vielen Bezügen zum biblischen Buch Hiob dar und thematisiert die Theodizeefrage, religiöse Wahrnehmung von Leid, Traumata, Seelsorge und persönliche Wandlung. Die Auseinandersetzung mit zentralen Themen wie Gottesbildern, Schuld, Gnade, Resozialisierung und Grenzerfahrungen des Glaubens steht im Mittelpunkt.
Methodisch eignen sich Szenenanalysen, die Arbeit mit biblischen Vergleichstexten, Diskussionen zur Theodizeefrage, Visualisierungen von Beziehungsstrukturen, Analyse der Figurenentwicklung sowie kreative Schreibaufgaben und Gruppendiskussionen. Die Verbindung von Filmsequenzen mit Bibelstellen fördert die tiefere Auseinandersetzung mit theologischen und psychologischen Fragestellungen."