RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digital

Hubertus Holschbach | ru-digital

Das Vermächtnis des heiligen Benedikt 58#

Veröffentlichung:2.12.2024

Die Unterrichtsstunde "Das Vermächtnis des heiligen Benedikt" thematisiert die Regel und deren Anwendung auf die aktuelle Zeit. In Gruppen werden aktuelle Tagesabläufe mit ora et labora und Möglichkeiten zur Nutzung einer digitalen Gemeinschaft von Gläubigen entwickelt.

Die Stunde ist im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Dort sind zudem Fragestellungen mit Zeitstempeln und ein multiple-choice Test enthalten.

Products

"Das Vermächtnis des heiligen Benedikt – Ein Leben zwischen Gebet und Arbeit"

I. Einführung (10 Minuten)

Ziel: Einführung in das Leben und Werk des heiligen Benedikt und Bedeutung seiner Regel.

Ablauf:

Kurzvideo (2 Minuten): Vorstellung von Benedikt von Nursia und seiner Regel („Ora et Labora“).

Interaktive Frage an die Schüler: „Was bedeutet für euch ein Leben im Gleichgewicht von Arbeit und Gebet?“

Ein Stichwortbaum wird an der Tafel erstellt, um erste Gedanken zu sammeln.

II. Diskussion (15 Minuten)

Ziel: Reflexion über die Relevanz der Benediktsregel in der modernen Zeit.

Ablauf:

Aufteilung in Kleingruppen: Diskussion zu Fragen wie:

„Welche Aspekte der Benediktsregel sind zeitlos?“

„Wie könnte man ‚Ora et Labora‘ in ein modernes Leben übertragen?“

Ergebnisse werden in kurzen Statements vorgestellt.


„Welche Aspekte der Benediktsregel sind zeitlos?“

Balance zwischen Arbeit und Spiritualität

Die Idee, dass ein erfülltes Leben sowohl geistige Einkehr als auch praktische Arbeit umfasst, bleibt unabhängig von Zeit und Kultur relevant. Es fördert die Ganzheitlichkeit des Menschen.

Gemeinschaftssinn

Die Betonung auf Gemeinschaft als Quelle von Unterstützung und Wachstum ist universell. Auch heute spielt soziale Verbundenheit eine zentrale Rolle im Leben.

Disziplin und Struktur

Ein geregelter Tagesablauf, wie in der Benediktsregel vorgeschrieben, hilft bei der Organisation des Lebens und fördert Produktivität und Fokus.

Achtsamkeit und Einfachheit

Benedikts Prinzipien der Bescheidenheit und Dankbarkeit passen zu modernen Konzepten wie Minimalismus und Achtsamkeit.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Die Regel selbst ermutigt zur Anpassung an Zeit und Ort, was sie auch heute praktikabel macht.


„Wie könnte man ‚Ora et Labora‘ in ein modernes Leben übertragen?“

Integrierter Tagesablauf

Feste Zeiten für Konzentration, Arbeit, Gebet oder Meditation in den Alltag einbauen, z. B. durch morgendliche Stille und abendliche Reflexion.

Berufliches und spirituelles Gleichgewicht

Regelmäßige Pausen während der Arbeit, um innezuhalten, Dankbarkeit zu üben oder zu meditieren.

Gemeinschaft erleben

Aktive Beteiligung an Gruppen oder Initiativen, die Werte wie gegenseitige Unterstützung und Austausch fördern (z. B. in Vereinen oder Gemeinden).

Nachhaltigkeit und Einfachheit

Achtsamer Umgang mit Ressourcen und die Vermeidung von Überfluss als Umsetzung des Prinzips der Bescheidenheit.

Digitale Werkzeuge

Apps für Achtsamkeit und Organisation nutzen, um den Rhythmus zwischen Arbeit und Einkehr zu unterstützen, etwa durch Erinnerungen an Reflexionszeiten.

Lokale Engagements

Freiwilligenarbeit als praktische Anwendung von „Labora“ und spirituelle Inspiration durch Meditation oder Andachten als „Ora“.


III. Praktische Anwendung (30 Minuten)

Ziel: Umsetzung der Benediktsregel in ein modernes, persönliches Projekt.

Ablauf:

Jede Gruppe wählt eine Herausforderung aus, z. B.:

„Wie könnte ein moderner Stundenplan mit ‚Ora et Labora‘ aussehen?“

„Entwickle eine App, die auf den Prinzipien der Benediktsregel basiert.“

„Entwirf ein Kloster für das 21. Jahrhundert, das digitale Tools und Spiritualität vereint.“

Materialien: Flipcharts, Tablets, Kreativwerkzeuge.


„Wie könnte ein moderner Stundenplan mit ‚Ora et Labora‘ aussehen?“

Beispiel-Stundenplan für den Alltag:


6:30 – 7:00 Uhr: Ora

Morgengebet, Meditation oder Achtsamkeitsübung.

7:00 – 8:00 Uhr: Labora

Geistige Arbeit, z. B. Lernen oder Planen des Tages.

8:00 – 9:00 Uhr: Frühstück und Austausch in der Gemeinschaft.

9:00 – 12:00 Uhr: Labora

Produktive Arbeit im Beruf oder Studium.

12:00 – 12:30 Uhr: Ora

Reflexion, ein inspirierendes Buch lesen oder Stille.

12:30 – 13:30 Uhr: Mittagessen und Freizeit.

13:30 – 16:30 Uhr: Labora

Fortsetzung der Arbeit oder praktischer Tätigkeiten.

16:30 – 17:00 Uhr: Bewegung oder Spaziergang.

17:00 – 17:30 Uhr: Ora

Abendgebet oder Journaling.

18:00 – 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen.

19:00 – 21:00 Uhr: Persönliche Projekte oder Hobbies (Lege – Lernen, Lesen).

21:00 – 21:30 Uhr: Abschließende Reflexion und Vorbereitung auf den nächsten Tag.

„Entwickle eine App, die auf den Prinzipien der Benediktsregel basiert.“

App-Idee: „Ora et Labora Planner“


Funktionen:


Tagesrhythmus einstellen: Benutzer können Zeiten für Gebet, Arbeit und persönliche Reflexion festlegen.

Erinnerungen: Push-Benachrichtigungen für Pausen, Gebetszeiten oder Reflexionsmomente.

Inspirationsmodule: Tägliche Zitate aus der Benediktsregel oder der Bibel.

Community-Funktion: Vernetzung mit anderen Nutzern, die dieselben Werte teilen, für Austausch und Inspiration.

Achtsamkeits-Tracker: Fortschrittsanzeigen zur Balance zwischen Ora (Spiritualität) und Labora (Arbeit).

Ressourcen: Meditative Musik, Gebete und Texte aus der Benediktsregel.

Design:


Minimalistisch und beruhigend, mit warmen Farben wie Sand, Blau und Grün, um Ruhe und Spiritualität zu vermitteln.

Zielgruppe:


Menschen, die ein strukturiertes, spirituelles und zugleich produktives Leben suchen.

„Entwirf ein Kloster für das 21. Jahrhundert, das digitale Tools und Spiritualität vereint.“

Das Kloster der Zukunft: „Benedikt XXI“


Architektur:

Tradition trifft Moderne: Kombination aus alten Klosterstrukturen (z. B. Kreuzgang, Kapelle) und modernen Gebäuden mit Glas- und Holzelementen.

Naturverbundenheit: Solarenergie, vertikale Gärten, ökologische Baustoffe.

Digitale Ausstattung:

Meditationsräume: Mit digitaler Unterstützung (VR für inspirierende Naturkulissen oder geführte Meditationen).

Online-Bibliothek: Zugang zu spirituellen Texten und globalen Ressourcen.

Virtuelles Netzwerk: Plattform für Austausch zwischen Klöstern und der Öffentlichkeit.

Tagesstruktur:

Hybrid-Sessions: Gemeinsame Gebete vor Ort und per Livestream für Externe.

Digitale Arbeit: Förderung von Berufen, die remote ausgeführt werden können, wie Übersetzungen oder IT-Projekte.

Gemeinschaft:

Workshops und Retreats: Menschen von außerhalb können an Programmen teilnehmen, die digitale Tools und Spiritualität verbinden.

Mentoringsystem: Digitale Beratung durch die Mönche und Nonnen für Menschen, die nach Lebensbalance suchen.

Mission:

Menschen aus aller Welt können Teil dieser „digitalen Klostergemeinschaft“ werden, ohne physisch vor Ort zu sein, und gleichzeitig von den Prinzipien der Benediktsregel profitieren.



IV. Präsentation der praktischen Anwendung (15 Minuten)

Ziel: Austausch und Inspiration.

Ablauf:

Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse in maximal 3 Minuten.

Andere Schüler dürfen Feedback geben und Fragen stellen.

V. Reflexion und Zusammenfassung (10 Minuten)

Ziel: Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen.

Ablauf:

Reflexion:

Was haben wir gelernt?

Wo sehen wir Herausforderungen, Benedikts Prinzipien in der heutigen Zeit zu leben?

Tafelanschrieb mit zwei Spalten: „Zeitlose Prinzipien“ vs. „Moderne Herausforderungen“.

VI. Hausaufgabe (5 Minuten)

Ziel: Vertiefung des Themas.

Aufgabe:

Schreibe einen Tagebucheintrag über einen Tag nach den Prinzipien der Benediktsregel.

Beantworte: „Wie würde ‚Ora et Labora‘ meinen Alltag verändern?“

Alternativ: Recherche zu einem modernen Benediktinerkloster und seiner Arbeit.

VII. Abschließende Worte (3 Minuten)

Ziel: Motivation und Ausblick.

Ablauf:

„Die Benediktsregel zeigt, wie spirituelle Prinzipien nicht nur in Klöstern, sondern auch in unserem Alltag wirken können. Lasst uns im Kleinen beginnen, Arbeit und Gebet in Balance zu bringen.“

VIII. Zusätzliche kreative Ideen

Meditation: Eine 5-minütige Achtsamkeitsübung als moderne Form des „Ora“.

Quiz: Ein spielerisches Kahoot-Quiz zur Benediktsregel.

Klosterbesuch: Planung eines Besuchs in einem nahegelegenen Benediktinerkloster.

IX. Bibelzitate

„Betet ohne Unterlass.“ (1. Thessalonicher 5,17) – Verbindung zu „Ora“.

„Denn alles, was ihr tut, tut von Herzen als dem Herrn und nicht den Menschen.“ (Kolosser 3,23) – Verbindung zu „Labora“.

„Sie waren ein Herz und eine Seele.“ (Apostelgeschichte 4,32) – Gemeinschaftsorientierung in der Benediktsregel.



Fragestellungen zum Video mit Zeitstempeln und Antworten

1. Was ist das Hauptmotto des heiligen Benedikt und woher stammt es?

Zeitstempel: 00:01:00

Antwort: Das Hauptmotto ist „Beten und Arbeiten“, abgeleitet aus der Benediktsregel, die den Alltag der Benediktinerinnen und Benediktiner prägt.

2. Wann und wo lebte Benedikt von Nursia, und warum ist er eine zentrale Figur in der Kirchengeschichte?

Zeitstempel: 00:03:00

Antwort: Benedikt von Nursia lebte im 5. und 6. Jahrhundert und gründete ein Kloster in Monte Cassino. Er schrieb die Benediktsregel, die das klösterliche Leben bis heute beeinflusst.

3. Welche Rolle spielt die Heilige Schrift in der Benediktsregel?

Zeitstempel: 00:10:30

Antwort: Die Heilige Schrift bildet die Grundlage der Benediktsregel. Sie enthält fast ausschließlich biblische Bezugspunkte und setzt das Leben der Gemeinschaft in den Kontext der Bibel.

4. Wie hat Benedikts Regel das monastische Leben verändert?

Zeitstempel: 00:18:00

Antwort: Sie bietet ein flexibles Framework, das es ermöglicht, die Regel über Jahrhunderte und in verschiedenen Kontexten anzuwenden, ohne die grundlegenden spirituellen Prinzipien zu verlieren.

5. Welche modernen Anwendungen der Benediktsregel gibt es?

Zeitstempel: 00:20:00

Antwort: Sie wird nicht nur in klösterlichen Gemeinschaften angewandt, sondern auch als Grundlage für Manager-Ratgeber und persönliche Lebensführung.

6. Welche drei Grundpfeiler bilden die Benediktsregel?

Zeitstempel: 00:15:00

Antwort: Die drei Grundpfeiler sind „Ora“ (Beten), „Lege“ (Lesen) und „Labora“ (Arbeiten). Diese Prinzipien strukturieren den Alltag der Gemeinschaften.

7. Wie bleibt die Benediktsregel nach 1500 Jahren relevant?

Zeitstempel: 00:22:00

Antwort: Durch die Einbindung von Transformationselementen, die es Gemeinschaften erlauben, ihre Lebensweise an die jeweilige Zeit und Umgebung anzupassen.

8. Warum sind Gemeinschaft und kollektives Leben zentrale Elemente in der Benediktsregel?

Zeitstempel: 00:08:00

Antwort: Gemeinschaft ist das Herzstück der Regel, inspiriert von der Urgemeinde in Jerusalem und den Prinzipien der Apostelgeschichte.

9. Wie beschreibt die Regel den Umgang mit Arbeit und Gebet?

Zeitstempel: 00:15:30

Antwort: Arbeit und Gebet sind gleichwertig und stehen im Dienst der Gemeinschaft sowie der persönlichen spirituellen Entwicklung.

10. Welche Bedeutung hat die Anpassung der Regel an Orts- und Zeitverhältnisse?

Zeitstempel: 00:18:30

Antwort: Die Regel betont, dass jede Generation prüfen muss, wie sie die Prinzipien in der aktuellen Zeit und Umgebung sinnvoll umsetzen kann, ohne die ursprüngliche Intention zu verfälschen.



Multiple-Choice-Quiz: "Warum sich noch heute Menschen am heiligen Benedikt orientieren"

1. Was ist das Motto des heiligen Benedikt?

A) Frieden und Liebe

B) Beten und Arbeiten

C) Gemeinschaft und Lernen

D) Glaube und Hoffnung

2. Wo hat Benedikt von Nursia sein berühmtes Kloster gegründet?

A) Rom

B) Monte Cassino

C) Florenz

D) Mailand

3. Welche Grundlage prägt die Benediktsregel besonders stark?

A) Die römische Philosophie

B) Die Heilige Schrift

C) Die griechische Mythologie

D) Moderne Managementtheorien

4. Was war Benedikts Hauptmotiv für seinen Rückzug ins Klosterleben?

A) Politische Einflussnahme

B) Wissenschaftliche Studien

C) Die Suche nach Gott und Spiritualität

D) Wirtschaftliche Vorteile

5. Wie beschreibt die Benediktsregel die ideale Gemeinschaft?

A) Als eine Gruppe, die auf individueller Unabhängigkeit basiert

B) Als eine Gruppe, die sich auf organisatorische Effizienz konzentriert

C) Als eine Glaubensgemeinschaft mit geteiltem Leben und gemeinsamen Zielen

D) Als ein hierarchisches System mit strikten Regeln

Antworten

B) Beten und Arbeiten

B) Monte Cassino

B) Die Heilige Schrift

C) Die Suche nach Gott und Spiritualität

C) Als eine Glaubensgemeinschaft mit geteiltem Leben und gemeinsamen Zielen

Material:

Zeitstempel und Text:

00:00:00 - Einleitung

Musik spielt, und der Podcast beginnt. Einleitung von Christoph Paul Hartmann.

00:01:00 - Einführung in das Klosterleben

Diskussion über Nonnen und Mönche, sowie die Bedeutung von „Beten und Arbeiten“ nach der Regel des heiligen Benedikt.

00:03:00 - Benedikts historische Einordnung

Über Benedikts Regel und ihre Verbreitung seit Jahrhunderten.

00:05:00 - Struktur und Inhalte der Benediktsregel

Erörterung der monastischen Grundprinzipien.

00:08:00 - Geistlicher Wandel

Diskussion über Benedikts Einfluss und spirituelle Anleitungen.

00:10:00 - Benedikts Motivationen und Lebensstil

Beweggründe Benedikts für das Mönchtum.

00:15:00 - Bedeutung von Gemeinschaft

Die Rolle der Gemeinschaft in der Benediktsregel und ihre moderne Anwendung.

00:18:00 - Moderne Interpretationen

Anpassungen und der „transformierende“ Charakter der Benediktsregel.

00:20:00 - Einfluss auf das weltliche Leben

Anwendungen der Benediktsregel im Management und Alltag.

00:22:00 - Schlusswort und Reflexion

Abschließende Gedanken zur Spiritualität und Benedikts Vermächtnis.

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9G.1a Sehnsucht nach einem erfüllten Leben. Sinn und Lebensglück.

9G.1b Evangelisch-katholisches Gemeinschaftsprojekt: Wofür es sich zu leben lohnt.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus – dem Auferstandenen nachfolgen.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Glücksbilder - Gesellschaft, Medien, Kultur
  • Heilszuspruch Weltreligionen und Weltanschauungen

Video

Standard Lizenz auf You Tube

2.12.2024

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.