RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digital

Hubertus Holschbach | ru-digital

Der Apostel Paulus #55

Vom Christenverfolger zum ersten Theologen

Veröffentlichung:28.11.2024

Die Unterrichtsstunde "Der Apostel Paulus" thematisiert Möglichkeiten zur Bekehrung / Überzeugung vom Sinn des Glaubens anhand des antiken Beispiels Petrus und in der aktuellen Gesellschaft. In Gruppen werden solche Beispiele entwickelt und Probleme beim heutigen interreligiösen Kontakt beschrieben. Antizipierte Ergebnisse sind im Material enthalten. Zudem wird untersucht, ob Petrus als Gründer oder als erster Theologe des Christentums zu sehen ist.

Die Stunde ist im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Dort sind zudem Fragestellungen mit Zeitstempeln und ein multiple-choice Test enthalten.

Products

"Der Apostel Paulus – vom Christenverfolger zum Theologen"

I. Einführung (15 Minuten)

Einstieg: Zeige eine kurze Animation oder Bilder von Paulus’ Lebensweg („vom Saulus zum Paulus“) und stelle die Frage: „Kann ein Mensch sein Leben grundlegend ändern?“

Notiere spontane Gedanken der Schüler an der Tafel oder im digitalen Whiteboard.

Videoausschnitt:

Zeige eine 5-minütige Sequenz aus dem Video (z. B. über die Konversion von Paulus).

Frage anschließend: „Was hat Paulus’ Leben so außergewöhnlich gemacht?“

II. Diskussion (20 Minuten)

Leitfragen:

Warum wird Paulus als der Gründer des Christentums angesehen?

Wie rechtfertigte Paulus seine Berufung als Apostel, obwohl er Jesus nicht persönlich begegnete?

Welche Herausforderungen könnten Paulus’ Missionsreisen mit sich gebracht haben?

Methodik:

Teile die Klasse in zwei Gruppen auf:

Gruppe A: Pro-Argumente für Paulus als „Gründer des Christentums“.

Gruppe B: Gegenargumente, die Petrus’ Rolle stärker betonen.

Beide Gruppen stellen ihre Ergebnisse vor, und es folgt eine offene Debatte.


Gruppe A: Pro-Argumente für Paulus als „Gründer des Christentums“

Theologische Systematisierung:

Paulus war der erste, der die Bedeutung von Jesus Christus als Erlöser für alle Menschen (nicht nur Juden) systematisch formulierte. Seine Theologie prägt das Christentum bis heute.

Missionen außerhalb des Judentums:

Paulus richtete sich explizit an die Heiden (Nichtjuden) und machte das Christentum dadurch zu einer universellen Religion.

Zentrale Rolle seiner Briefe:

Seine Briefe gehören zu den ältesten schriftlichen Dokumenten des Neuen Testaments und haben die christliche Lehre maßgeblich geprägt.

Pionier der Missionsreisen:

Paulus verbreitete den Glauben durch weite Reisen in das gesamte Römische Reich, gründete Gemeinden und sorgte dafür, dass das Christentum auch außerhalb Palästinas wuchs.

Pragmatischer Umgang mit Traditionen:

Paulus lehnte Vorschriften wie die Beschneidung und Speisegesetze ab und machte den Glauben zugänglicher für nichtjüdische Menschen.

Selbstbewusste Rolle als Apostel:

Trotz fehlender direkter Begegnung mit Jesus bezeichnete er sich als Apostel und betonte seine Visionen, wodurch er sich als gleichberechtigt mit Petrus und den anderen Aposteln positionierte.

Kulturelle Anpassungsfähigkeit:

Paulus nutzte seine bi-kulturelle Identität (jüdisch und römisch) sowie seine griechische Bildung, um das Evangelium in einer für verschiedene Zielgruppen verständlichen Weise zu verbreiten.


Gruppe B: Gegenargumente, die Petrus’ Rolle stärker betonen

Jesus wählte Petrus persönlich aus:

Petrus wurde direkt von Jesus berufen („Du bist Petrus, und auf diesem Felsen will ich meine Gemeinde bauen“, Matthäus 16:18).

Leitung der Jerusalemer Gemeinde:

Petrus war die zentrale Führungsfigur der Urgemeinde in Jerusalem und spielte eine Schlüsselrolle in der Anfangszeit des Christentums.

Erste Verkündigung nach der Auferstehung:

Petrus hielt die erste öffentliche Predigt nach der Auferstehung Jesu (Apostelgeschichte 2), wodurch die erste christliche Gemeinde entstand.

Brücke zwischen Juden und Heiden:

Obwohl Paulus als Missionar der Heiden bekannt ist, war es Petrus, der durch seine Vision (Apostelgeschichte 10) die Akzeptanz der Heiden in die christliche Gemeinschaft begründete.

Augenzeuge des Wirkens Jesu:

Petrus war ein enger Begleiter Jesu während seines gesamten öffentlichen Wirkens und ein Augenzeuge zentraler Ereignisse wie der Verklärung und der Kreuzigung.

Tradition der römisch-katholischen Kirche:

Die katholische Kirche sieht in Petrus den ersten Papst und eine direkte Verbindung zu Jesus Christus.

Vermittlerrolle im Apostelkonzil:

Petrus spielte eine wichtige Rolle im Apostelkonzil (Apostelgeschichte 15), wo die Frage geklärt wurde, inwiefern Heiden christliche Vorschriften einhalten müssen.

Breite Wirkungsgeschichte:

Petrus wurde früh als zentrale Figur der christlichen Tradition verehrt, insbesondere in Rom, wo er als Märtyrer starb. Seine Bedeutung wurde durch die Errichtung von Kirchen wie dem Petersdom unterstrichen.


III. Praktische Anwendung (20 Minuten)

Aktivität: „Paulus’ Mission in unserer Zeit“

Schüler entwerfen in Kleingruppen eine moderne Missionsstrategie:

Wie würde Paulus heute handeln? (z. B. soziale Medien, digitale Netzwerke, globaler Dialog)

Nutze Plakate, digitale Tools (wie Canva oder Padlet), um ihre Ideen darzustellen.


Ablauf:

Einführung in die Aufgabe (5 Minuten):

Erläutere, dass Paulus damals innovative Wege fand, um das Evangelium zu verbreiten: Reisen, Briefe, öffentliche Reden.

Stelle die Frage: „Wie könnte Paulus in der heutigen Zeit Menschen auf der ganzen Welt erreichen?“

Aufgabenstellung für Kleingruppen (15 Minuten): Jede Kleingruppe (3–4 Schüler) entwirft eine moderne Missionsstrategie und beantwortet dabei die folgenden Fragen:

Welche Kanäle oder Plattformen (z. B. Instagram, TikTok, YouTube, Podcasts) würde Paulus nutzen?

Welche Botschaften und Inhalte wären zentral, um eine breite Zielgruppe anzusprechen?

Wie könnte er den interreligiösen Dialog und die Verbindung zwischen Kulturen fördern?

Welche Herausforderungen könnte er heute haben, und wie würde er sie überwinden?

Beispiele für mögliche Ansätze:

Soziale Medien: Paulus könnte tägliche Kurzvideos mit inspirierenden Botschaften posten oder einen Hashtag wie #Paulus21 starten.

Podcasts: „Paulus spricht“ – ein wöchentlicher Podcast, der Glaubensfragen mit moderner Ethik verknüpft.

Globale Dialoge: Online-Diskussionen auf Plattformen wie Zoom oder Clubhouse, um interkulturelle und interreligiöse Gespräche zu fördern.

Charity-Kampagnen: Paulus könnte moderne Themen wie Klimaschutz oder soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt stellen und damit Glauben und Handeln verbinden.

Künstlerische Projekte: Collabs mit modernen Künstlern, Musikern oder Influencern, um seine Botschaften kreativ zu verbreiten.

Darstellung der Strategie: Jede Gruppe wählt eines der folgenden Medien, um ihre Ideen zu präsentieren:

Ein digitales Plakat mit Tools wie Canva oder PowerPoint.

Eine Mindmap oder Skizze auf einem Flipchart.

Ein kurzes Rollenspiel, das die Mission von Paulus in der modernen Welt simuliert.

Nach der Gruppenarbeit:

Präsentation der Ergebnisse (20 Minuten):

Jede Gruppe stellt ihre Strategie in 3–5 Minuten vor.

Die Klasse diskutiert, welche Idee am besten zu Paulus’ Vision und seiner historischen Mission passt.

Reflexion (5 Minuten):

Welche der Strategien wäre heute realistisch umsetzbar?

Wie könnten moderne Technologien die Botschaft von Paulus noch effektiver machen?

Gibt es Parallelen zu modernen Persönlichkeiten, die ähnliche Missionsarbeit leisten?

Zusätzliche Inspiration:

Beispiele von Persönlichkeiten: Zeige, wie heutige Glaubensführer oder Influencer (z. B. Papst Franziskus auf Twitter, moderne christliche YouTuber) bereits digitale Mission betreiben.

Interaktive Idee: Stelle Fragen wie „Was würde ein TikTok von Paulus beinhalten?“ oder „Wie würde er auf Hate-Speech reagieren?“


IV. Präsentation der praktischen Anwendung (15 Minuten)

Jede Gruppe präsentiert ihre Ideen in 2–3 Minuten.

Die Klasse stimmt darüber ab, welche Mission am wirkungsvollsten wäre, wenn Paulus heute leben würde.

V. Reflexion und Zusammenfassung (10 Minuten)

Leitfragen zur Reflexion:

Was können wir aus Paulus’ Wandel für unser eigenes Leben lernen?

Warum ist es wichtig, sich mit historischen Persönlichkeiten wie Paulus zu beschäftigen?

Zusammenfassung:

Fasse die wichtigsten Punkte des Videos zusammen und erkläre die Bedeutung von Paulus für das Christentum.


Was können wir aus Paulus’ Wandel für unser eigenes Leben lernen?

Veränderung ist immer möglich:

Paulus’ Geschichte zeigt, dass niemand auf einen Weg festgelegt ist. Selbst tief verwurzelte Überzeugungen oder Verhaltensmuster können überwunden werden, wenn man bereit ist, neue Perspektiven zuzulassen.

Mut zur Selbstreflexion: Sein Wandel vom Christenverfolger zum Missionar verdeutlicht die Kraft der Selbstreflexion. Paulus erkannte, dass sein bisheriges Handeln nicht mit seinen wahren Überzeugungen übereinstimmte, und änderte sein Leben radikal.

Glaube und Zielstrebigkeit: Paulus zeigt, wie stark ein Ziel oder eine Überzeugung einen Menschen antreiben kann. Seine Entschlossenheit, das Evangelium zu verbreiten, motiviert dazu, an seinen Überzeugungen festzuhalten, auch wenn der Weg schwierig ist.

Offenheit für Neues: Paulus integrierte verschiedene Kulturen und Glaubensrichtungen in seine Botschaft. Das lehrt uns, offen für andere Lebensweisen zu sein und das Verbindende zu suchen.

Vergebung und Neuanfang:

Paulus’ Geschichte zeigt, dass Fehler nicht das Ende bedeuten. Mit Gottes Hilfe und innerer Einsicht sind ein Neuanfang und Vergebung immer möglich.

Warum ist es wichtig, sich mit historischen Persönlichkeiten wie Paulus zu beschäftigen?

Lernen aus der Geschichte: Durch historische Persönlichkeiten wie Paulus verstehen wir, wie sich Glaubenssysteme, Werte und Gesellschaften entwickelt haben. Diese Reflexion hilft uns, unsere eigene Kultur und Religion besser zu begreifen.

Zeitlose Inspiration: Die Herausforderungen, die Paulus bewältigte – wie Widerstand gegen Veränderungen und interkulturelle Verständigung – sind auch heute noch relevant. Seine Lösungen können uns als Inspiration dienen.

Reflexion eigener Werte: Das Leben und Wirken von Paulus ermutigt uns, unsere eigenen Werte und Ziele kritisch zu hinterfragen und bei Bedarf neu auszurichten.

Verstehen von Wandel und Konflikten:

Paulus’ Biografie zeigt, wie Konflikte, sowohl innerlich als auch gesellschaftlich, zu Fortschritt und Transformation führen können. Solche Lektionen sind auch für den Umgang mit heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen wertvoll.

Verbindung zu unserer Gegenwart:

Paulus ist ein Beispiel dafür, wie ein Einzelner einen massiven Einfluss auf die Welt haben kann. Seine Mission inspiriert uns, unseren eigenen Einfluss auf unsere Umgebung bewusster wahrzunehmen und zu nutzen.


VI. Hausaufgabe

Schreibaufgabe:

„Stelle dir vor, du bist Paulus und schreibst einen Brief an eine moderne Gemeinde. Welche Botschaft würdest du ihnen übermitteln?“ (1 Seite, kreativ und praxisnah).

Recherche: Finde heraus, wie Paulus’ Theologie die Ethik im Christentum beeinflusst hat.

VII. Abschließende Worte (5 Minuten)

„Der Weg von Paulus zeigt uns, dass Wandel möglich ist – im Glauben, in der Ethik und im Leben. Welche Veränderungen würdet ihr anstreben, wenn ihr in seiner Situation wärt?“

VIII. Zusätzliche kreative Ideen

Rollenspiel: Inszeniert eine „Gerichtsverhandlung“, in der Paulus seine Rolle als Apostel verteidigt.

Podcast-Aufnahme: Schüler entwickeln eine Episode, in der sie Paulus’ Gedanken zu moderner Ethik diskutieren.

Künstlerischer Ansatz: Zeichnet eine Landkarte mit seinen Missionsreisen oder gestaltet eine moderne Darstellung seiner Konversion.

IX. Bibelzitate

Apostelgeschichte 9:15: „Er ist ein auserwähltes Werkzeug für mich, meinen Namen zu tragen vor Heiden und Könige und die Kinder Israels.“

1. Korinther 9:22: „Den Schwachen bin ich schwach geworden, damit ich die Schwachen gewinne. Ich bin allen alles geworden, damit ich auf alle Weise einige rette.“

Galater 3:28: „Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist nicht Mann noch Frau; denn ihr alle seid einer in Christus Jesus.“



Fragestellungen zum Video "Aufgekreuzt: Der Apostel Paulus – vom Christenverfolger zum ersten Theologen"

Frage 1: Was war die Geburtsstadt von Paulus und welche Bedeutung hatte sie für seine Identität?

Zeitstempel: 1:31

Antwort: Paulus wurde in Tarsus, einer Hafenstadt in der heutigen Südtürkei, geboren. Die Stadt war ein Handelszentrum mit einer großen jüdischen Minderheit, was seine bi-kulturelle Identität als Jude und Römer prägte.

Frage 2: Welche Quellen geben uns Informationen über das Leben von Paulus?

Zeitstempel: 2:30

Antwort: Die Hauptquellen sind seine authentischen Briefe (z. B. Römerbrief, Korintherbriefe) und die Apostelgeschichte, obwohl diese erst später entstand und literarische Tendenzen hat.

Frage 3: Was bedeutet die Redewendung „vom Saulus zum Paulus“?

Zeitstempel: 6:40

Antwort: Sie bezieht sich auf die Berufung von Paulus und symbolisiert seinen Wandel vom Christenverfolger zum Missionar. Es ist jedoch weniger eine Namensänderung als ein Ausdruck seiner bi-kulturellen Identität.

Frage 4: Warum wird Paulus als der erste Theologe des Christentums bezeichnet?

Zeitstempel: 14:15

Antwort: Paulus formulierte erstmals systematisch, wie das Kommen von Jesus die Heilsgeschichte Gottes für alle Menschen offenbart. Seine Briefe waren prägend für die christliche Theologie.

Frage 5: Welche Rolle spielte die griechische Sprache für Paulus’ Missionsarbeit?

Zeitstempel: 18:15

Antwort: Griechisch war die Lingua franca der östlichen Mittelmeerregion und ermöglichte Paulus, seine Botschaft in städtischen Zentren wie Philippi, Thessaloniki und Korinth zu verbreiten.

Frage 6: Wie unterscheidet sich Paulus’ Theologie von der des Petrus?

Zeitstempel: 24:15

Antwort: Paulus legte den Fokus auf die universelle Verkündigung des Evangeliums an Nicht-Juden und die Aufhebung von sozialen und kulturellen Grenzen, während Petrus stärker jüdische Traditionen einbezog.

Frage 7: Welche ethischen Prinzipien betonte Paulus in seinen Briefen?

Zeitstempel: 22:27

Antwort: Paulus betonte die Liebe (Agape) als Leitkriterium und die Abkehr von partikularen Vorschriften wie Speisevorschriften oder Beschneidung, zugunsten einer universalen Ethik.

Frage 8: Warum gelten Paulus’ Missionsreisen als Schlüssel zur Verbreitung des Christentums?

Zeitstempel: 20:15

Antwort: Durch seine Reisen in die Provinzstädte des Mittelmeers legte Paulus den Grundstein für christliche Gemeinden, die das Christentum auch in das Hinterland verbreiteten.

Frage 9: Wie hat Paulus seine Briefe genutzt, um die Gemeinden zu leiten?

Zeitstempel: 21:30

Antwort: Paulus nutzte seine Briefe, um Gemeinden in ihrer Ethik und Organisation zu stärken. Sie waren ein zentraler Bestandteil seiner Missionsstrategie.

Frage 10: Warum wird Paulus als der eigentliche Gründer des Christentums angesehen?

Zeitstempel: 16:30

Antwort: Seine systematische Theologie und sein Verständnis von Jesus Christus als Erlöser für alle Menschen legten die Grundlagen für die spätere christliche Kirche.


Multiple-Choice-Quiz zu "Aufgekreuzt: Der Apostel Paulus – vom Christenverfolger zum ersten Theologen"

Frage 1: Welches war die Geburtsstadt des Apostels Paulus?

A) Jerusalem

B) Tarsus

C) Antiochia

D) Rom

Frage 2:

Welche zwei Hauptquellen liefern Informationen über Paulus?

A) Die Thora und der Koran

B) Die Paulusbriefe und die Apostelgeschichte

C) Die Psalmen und die Offenbarung

D) Der Philipperbrief und das Evangelium des Johannes

Frage 3: Was beschreibt den Wandel von Paulus’ Identität „vom Saulus zum Paulus“ am besten?

A) Seine Namensänderung nach seiner Berufung

B) Sein Übergang vom Judentum zum Christentum

C) Seine Mission, Christen zu verfolgen

D) Seine neue Funktion als Leiter der Jerusalemer Gemeinde

Frage 4: Welche zentrale theologische Idee ist für Paulus charakteristisch?

A) Die Taufe durch Feuer

B) Die universelle Bedeutung von Jesus Christus für alle Menschen

C) Die Notwendigkeit von Beschneidung und Speisevorschriften

D) Die Rückkehr zu jüdischen Traditionen

Frage 5: Welche Rolle spielte Paulus auf seinen Missionsreisen?

A) Er gründete christliche Gemeinden in ländlichen Regionen.

B) Er konzentrierte sich auf kleine Dörfer mit jüdischer Bevölkerung.

C) Er baute Netzwerke in wichtigen Städten auf und verfasste Briefe.

D) Er hielt sich nur im griechischen Raum auf.

Antworten:

B) Tarsus

B) Die Paulusbriefe und die Apostelgeschichte

A) Seine Namensänderung nach seiner Berufung

B) Die universelle Bedeutung von Jesus Christus für alle Menschen

C) Er baute Netzwerke in wichtigen Städten auf und verfasste Briefe

Material:

Zeitstempel:

Einleitung und Thema: Der Apostel Paulus – vom Christenverfolger zum Theologen (0:00–1:31).

Paulus’ Herkunft und historische Details: Überblick über seine Geburt in Tarsus und sein jüdisches sowie römisches Erbe (1:31–3:47).

Paulus’ Bekehrung und Mission: Vom Saulus zum Paulus und seine Berufungsgeschichte (3:47–6:40).

Seine Briefe und Missionsreisen: Der Einfluss der Missionsreisen und die Verbreitung des Christentums (6:40–14:15).

Theologische Grundlagen: Die zentrale Rolle von Paulus’ Theologie für das Christentum (14:15–18:15).

Vergleich mit Petrus: Unterschiedliche Rollen von Paulus und Petrus in der Kirchengeschichte (18:15–24:15).

Abschlussdiskussion: Bedeutung von Paulus und seine bleibenden Einflüsse (24:15–28:59).

Methoden:

Videoanalyse

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | Q4 Kirche – Gemeinde Jesu Christi

Q4.1 Selbstverständnis der Kirche.

Video

Standard Lizenz auf You Tube

28.11.2024

_

Unterrichtsstunde

Kirche

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.