Erlösung im christlichen Kontext – Verstehen und Leben
I. Einführung (10 Minuten)
Begrüßung und Warm-Up:
Frage an die Klasse: „Was bedeutet Erlösung für euch?“
Erste spontane Antworten sammeln und an die Tafel schreiben.
Kurzeinführung ins Thema:
Zeige einen 2-minütigen Ausschnitt des Videos (00:00:32–00:02:00).
Erläutere die zentrale Bedeutung der Erlösung im Christentum als Befreiung von Schuld und neues Leben in Verbindung mit Gott.
Ziel der Stunde:
Verständnis von Erlösung als theologisches Konzept und dessen Relevanz für heutige Herausforderungen entwickeln.
II. Diskussion (20 Minuten)
Gruppenarbeit (10 Minuten):
Aufteilung in Gruppen, jede Gruppe diskutiert eine Leitfrage:
Gruppe 1: Warum ist laut Bibel die Menschheit erlösungsbedürftig? (00:01:28)
Gruppe 2: Was unterscheidet das christliche Erlösungskonzept von anderen Religionen? (00:02:22)
Gruppe 3: Wie könnte Erlösung in der heutigen Welt verstanden werden (z. B. Klimawandel, Konflikte)? (00:15:50)
Plenum (10 Minuten):
Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse in kurzen Beiträgen.
Lehrer moderiert, ergänzt und stellt Verbindungen zwischen den Themen her.
Gruppe 1: Warum ist laut Bibel die Menschheit erlösungsbedürftig? (00:01:28)
Die Bibel beschreibt die Menschheit als erlösungsbedürftig, weil Adam und Eva im Paradies durch die Schlange verführt wurden, vom Baum der Erkenntnis aßen und sich dadurch von Gott abwandten. Dieses Ereignis, bekannt als der Sündenfall, führte zu einer Trennung zwischen Gott und den Menschen, die durch Sünde und Schuld geprägt ist. Die Konsequenz ist, dass alle Menschen von dieser Trennung betroffen sind und Erlösung benötigen, um wieder in die Gemeinschaft mit Gott treten zu können.
Gruppe 2: Was unterscheidet das christliche Erlösungskonzept von anderen Religionen? (00:02:22)
Das christliche Erlösungskonzept ist einzigartig, da es auf Jesus Christus als zentrale Erlösergestalt fokussiert. Im Christentum wird die Trennung zwischen Gott und Mensch durch die Sünde gesehen, die durch das Opfer Jesu am Kreuz überwunden wird. Andere Religionen haben oft allgemeine Vorstellungen von Überwindung und Befreiung, während im Christentum die persönliche Beziehung zu Jesus Christus und die Annahme seines Opfers als Weg zur Erlösung im Vordergrund stehen.
Gruppe 3: Wie könnte Erlösung in der heutigen Welt verstanden werden? (z. B. Klimawandel, Konflikte) (00:15:50)
Erlösung kann in der heutigen Welt als Überwindung von gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen gesehen werden. Beim Klimawandel bedeutet dies, Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen und nachhaltig zu handeln. In Konfliktsituationen kann Erlösung durch Versöhnung, Feindesliebe und die Bereitschaft zur Vergebung erfahren werden. Diese Prinzipien, inspiriert von christlichen Werten, bieten konkrete Wege, um Leid und Trennung in der modernen Welt zu überwinden.
III. Praktische Anwendung (20 Minuten)
Projektaufgabe:
Jede Gruppe erstellt eine symbolische Darstellung von Erlösung (z. B. ein Plakat, ein kurzes Rollenspiel, ein Standbild).
Beispiele:
Gruppe 1: Der Weg von Adam und Eva bis zur Erlösung.
Gruppe 2: Konflikt und Versöhnung im Alltag als Symbol der Erlösung.
Gruppe 3: Erlösung im Kontext des Klimaschutzes.
Material:
Papier, Marker, Farben, Requisiten für Standbilder oder Rollenspiele.
Gruppe 1: Der Weg von Adam und Eva bis zur Erlösung
Kreative Aufgabe:
Erstellt ein Standbild oder ein Plakat, das die Geschichte von Adam und Eva darstellt, beginnend mit ihrer Erschaffung, über den Sündenfall bis hin zur Erlösung durch Jesus Christus.
Elemente, die dargestellt werden sollen:
Die Unschuld im Paradies.
Die Versuchung durch die Schlange und der Sündenfall.
Die Vertreibung aus dem Paradies.
Der Bezug zur Erlösung durch Jesus Christus, z. B. durch das Kreuz als Symbol.
Symbolik:
Verwendet Farben, Symbole (z. B. Schlange, Frucht, Kreuz), um die emotionale Entwicklung darzustellen: von Harmonie zu Schuld und schließlich zu Hoffnung.
Gruppe 2: Konflikt und Versöhnung im Alltag als Symbol der Erlösung
Kreative Aufgabe:
Entwickelt ein kurzes Rollenspiel, das einen alltäglichen Konflikt zeigt (z. B. Streit zwischen Freunden, Familienmitgliedern oder Nachbarn).
Zeigt, wie Vergebung und Versöhnung durch kleine Gesten, Dialog oder gegenseitiges Verständnis erreicht werden können.
Schlüsselbotschaften:
Konflikte symbolisieren die Trennung (Sünde) zwischen Menschen.
Versöhnung steht für die Überwindung dieser Trennung, ähnlich wie die Erlösung im christlichen Sinn.
Der Fokus liegt auf der Kraft von Vergebung als Beispiel für christliche Feindesliebe.
Gruppe 3: Erlösung im Kontext des Klimaschutzes
Kreative Aufgabe:
Erstellt ein Plakat oder eine kurze Präsentation, die den Zusammenhang zwischen Erlösung und Klimaschutz darstellt.
Inhalte, die eingebracht werden können:
Beispiele für die Zerstörung der Schöpfung (z. B. Umweltverschmutzung, Klimawandel).
Erlösung als Verantwortung für die Schöpfung (z. B. nachhaltige Lebensweise, Versöhnung mit der Natur).
Bibelzitate wie Genesis 1:28 („Macht euch die Erde untertan“) als Grundlage für den Schutz der Schöpfung.
Symbolik:
Verwendet Elemente wie die Erde, Bäume, und Symbole für Nachhaltigkeit (z. B. Recyclingzeichen) in eurem Werk.
Schafft eine visuelle Verbindung zwischen christlichen Werten und modernen ökologischen Herausforderungen.
IV. Präsentation der praktischen Anwendung (15 Minuten)
Vorstellung der Ergebnisse:
Jede Gruppe präsentiert ihre Arbeit der Klasse.
Nach jeder Präsentation: 1–2 Rückfragen von Mitschülern.
Lehrerfeedback:
Kurz würdigen, wie die zentrale Idee der Erlösung dargestellt wurde.
V. Reflexion und Zusammenfassung (10 Minuten)
Reflexion:
Jeder Schüler schreibt auf eine Karte: „Was bedeutet Erlösung jetzt für mich?“
Freiwillige teilen ihre Gedanken mit der Klasse.
Zusammenfassung:
Lehrer fasst zusammen:
Erlösung als Überwindung von Trennung und Schuld.
Ihre Bedeutung für heutige Herausforderungen und unser Leben.
VI. Hausaufgabe (5 Minuten)
Schriftliche Aufgabe:
Verfasse einen kurzen Text (1 Seite):
„Wie kann ich in meinem Alltag zur Erlösung beitragen?“
Beziehe dich auf ein Beispiel (z. B. Versöhnung, Klimaschutz).
Alternativ: Male ein Bild, das deine Vorstellung von Erlösung zeigt, und erkläre es in ein paar Sätzen.
VII. Abschließende Worte (2 Minuten)
„Erlösung ist mehr als ein theologisches Konzept – sie betrifft uns alle. Ihr habt heute viele kreative und inspirierende Ideen gezeigt, wie das auch in eurem Alltag lebendig werden kann.“
Hinweis auf die nächste Stunde: Dreifaltigkeit und ihre Rolle in der Erlösung.
VIII. Zusätzliche kreative Ideen
Musik: Höre das Lied „Amazing Grace“ und bespreche seine Botschaft.
Videoausschnitt: Zeige ein kurzes Beispiel aus einem Film, das Erlösung thematisiert (z. B. „Les Misérables“).
IX. Bibelzitate als Grundlage
Genesis 3:6-7 (Sündenfall): „Da sah die Frau, dass es köstlich wäre von dem Baum zu essen ...“
Epheser 1:7 (Erlösung durch Christus): „In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden nach dem Reichtum seiner Gnade.“
Johannes 3:16: „Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben.“
Fragen mit Zeitstempeln und Antworten zum Video
Frage: Was bedeutet "Erlösung" im theologischen Sinne?
Zeitstempel: 00:00:32
Antwort: Erlösung bedeutet im christlichen Sinne die Befreiung von Schuld und Trennung von Gott, ermöglicht durch den Tod und die Auferstehung von Jesus Christus.
Frage: Warum gilt laut der Bibel die Erlösung als notwendig?
Zeitstempel: 00:01:28
Antwort: Die Notwendigkeit der Erlösung geht laut Bibel auf den Sündenfall von Adam und Eva zurück, die durch Ungehorsam die Trennung von Gott bewirkten.
Frage: Wie definiert die Theologie die Trennung zwischen Gott und Mensch?
Zeitstempel: 00:02:22
Antwort: Die Trennung wird als Folge der Sünde betrachtet, die als Hindernis zwischen dem Menschen und der Heiligkeit Gottes steht.
Frage: Wie unterscheidet sich das christliche Konzept der Erlösung von anderen Religionen?
Zeitstempel: 00:02:84
Antwort: Im Christentum steht Jesus Christus als zentrale Erlösergestalt im Mittelpunkt, während andere Religionen oft allgemeine Vorstellungen von Überwindung und Befreiung haben.
Frage: Welche historischen Entwicklungen beeinflussten das Verständnis der Erlösung?
Zeitstempel: 00:03:15
Antwort: Es gab verschiedene Epochen, z. B. die Kirchenväterzeit, das Mittelalter (z. B. Anselm von Canterbury) und die Moderne, die jeweils unterschiedliche Konzepte wie die Satisfaktionstheorie hervorbrachten.
Frage: Was bedeutet die „positive Dimension“ der Erlösung?
Zeitstempel: 00:06:91
Antwort: Neben der Wegnahme von Schuld schenkt Erlösung eine neue Dimension der Gottesbeziehung, einschließlich der Teilnahme am Leben Gottes.
Frage: Wie kann Erlösung auf moderne Probleme wie den Klimawandel angewendet werden?
Zeitstempel: 00:15:50
Antwort: Das Konzept der Erlösung kann durch den Aufruf zur Verantwortung für die Schöpfung und die Förderung von Versöhnung und Gemeinschaft einen Beitrag leisten.
Frage: Welche Herausforderungen bringt die christliche Lehre der Feindesliebe mit sich?
Zeitstempel: 00:18:19
Antwort: Die Lehre verlangt Versöhnungsbereitschaft, selbst gegenüber Feinden, was in Kriegs- und Konfliktsituationen eine große Herausforderung darstellt.
Frage: Wie können Menschen von heute die Theologie der Erlösung für sich fruchtbar machen?
Zeitstempel: 00:13:14
Antwort: Durch die Reflexion über persönliche Beziehungen, das Streben nach Versöhnung und die Suche nach einer tieferen spirituellen Dimension.
Frage: Welche Rolle spielt die Erlösungslehre in der Verbindung von Religion und Ökologie?
Zeitstempel: 00:17:95
Antwort: Sie betont die Verantwortung für die Schöpfung und ermutigt zu nachhaltigem Handeln als Ausdruck des Glaubens an die Bewahrung der Welt.
Quiz: Was die Klimakrise mit der Erlösung zu tun hat
Was bedeutet "Erlösung" im christlichen Kontext?
a) Überwindung von Problemen im Alltag
b) Die Wiederherstellung der Natur
c) Befreiung von Schuld durch Jesus Christus
d) Erhalt von Reichtum und Wohlstand
Welche biblische Geschichte beschreibt die Ursprünge der menschlichen Erlösungsbedürftigkeit?
a) Die Schöpfung der Welt
b) Der Sündenfall von Adam und Eva
c) Die Sintflut
d) Das Leben Jesu
Welche Theorie zur Erlösung wird mit Anselm von Canterbury in Verbindung gebracht?
a) Die Rechtfertigungstheorie
b) Die Satisfaktionstheorie
c) Die Versöhnungstheorie
d) Die Liebe-Gottes-Theorie
Was wird als „positive Dimension“ der Erlösung bezeichnet?
a) Der Sündenfall
b) Die Teilnahme am inneren Leben Gottes
c) Der Aufbau materiellen Wohlstands
d) Die Überwindung von Hindernissen
Wie kann das Konzept der Erlösung auf aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel angewendet werden?
a) Durch Gebete und Gottesdienste
b) Durch die Überwindung von Konflikten und die Förderung von Verantwortung
c) Durch finanzielle Unterstützung religiöser Organisationen
d) Durch die Einführung neuer technologischer Innovationen
Antworten:
c) Befreiung von Schuld durch Jesus Christus
b) Der Sündenfall von Adam und Eva
b) Die Satisfaktionstheorie
b) Die Teilnahme am inneren Leben Gottes
b) Durch die Überwindung von Konflikten und die Förderung von Verantwortung