RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalselbstorientiert

Hubertus Holschbach | ru-digital,

selbstorientiert

Frage nach der Existenz Gottes einfach erklärt!

Atheismus | Fideismus | Ontologisches Argument

Veröffentlichung:11.10.2023

Die Unterrichtsstunde "Frage nach der Existenz Gottes einfach erklärt!" thematisiert die zentrale Frage nach der Existenz Gottes anhand verschiedener Argumente. Der Unterricht basierte auf dem Video „Frage nach der Existenz Gottes einfach erklärt“ und bietet eine Analyse der ontologischen, theologischen und kosmologischen Argumente sowie dem Theodizee-Problem.

Die Stunde ist im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Dort sind zudem Fragestellungen mit Zeitstempeln und ein multiple-choice Test enthalten.

Products

Unterrichtsplan: Existenz Gottes - Argumente und Perspektiven

Dauer: 90 Minuten

Ziel: Die Schüler sollen zentrale Argumente zur Existenz Gottes kennenlernen, kritisch diskutieren und persönliche Standpunkte entwickeln.

I. Einführung (10 Minuten)

Ziele: Schüler für das Thema sensibilisieren und anregen, über die Existenz Gottes nachzudenken.


Impulsfrage: "Warum glauben manche Menschen an Gott, andere nicht?"

Video-Ausschnitt: Zeige einen 3-minütigen Teil des Videos (z. B. zum ontologischen Argument).

Einstiegsspiel: Jeder Schüler nennt ein Wort, das ihm spontan zu "Existenz Gottes" einfällt.

Überleitung: "Wir werden heute zentrale Argumente zur Existenz Gottes kennenlernen und kritisch hinterfragen."

II. Diskussion (20 Minuten)

Ziele: Vertiefung des Wissens über die Argumente und erste kritische Auseinandersetzung.


Gruppenarbeit:

Gruppe 1: Ontologisches Argument

Gruppe 2: Theologisches Argument

Gruppe 3: Kosmologisches Argument

Gruppe 4: Theodizee-Problem

Jede Gruppe bearbeitet Leitfragen:

Was besagt das Argument?

Welche Stärken und Schwächen hat es?

Wie könnte man es widerlegen?

Kurzvorstellung der Gruppenarbeiten: Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse in 2 Minuten.


Gruppe 1: Ontologisches Argument

Was besagt das Argument?

Das Argument behauptet, dass Gott allein aufgrund der Vorstellung eines vollkommenen Wesens existieren muss.

Ein vollkommenes Wesen muss existieren, da es sonst nicht vollkommen wäre.

Welche Stärken und Schwächen hat es?

Stärken:

Es basiert auf Logik und nicht auf äußeren Beweisen.

Es spricht die philosophische Vorstellung von Perfektion und Existenz an.

Schwächen:

Es setzt voraus, dass das Konzept von Vollkommenheit Realität erzeugt.

Kritiker sagen, es beweist nicht die Existenz eines realen Gottes, sondern nur eines gedanklichen Konzepts.

Wie könnte man es widerlegen?

Man könnte sagen, dass die Vorstellung von etwas nicht dessen Existenz garantiert (z. B. Einhorn-Argument).

Man könnte argumentieren, dass Vollkommenheit subjektiv und nicht objektiv ist.


Gruppe 2: Theologisches Argument

Was besagt das Argument?

Die Ordnung und Komplexität der Welt und des Universums weisen auf einen Schöpfer hin.

Naturgesetze und die Feinabstimmung des Universums deuten auf eine göttliche Absicht hin.

Welche Stärken und Schwächen hat es?

Stärken:

Es nutzt beobachtbare Phänomene wie Naturgesetze und Universumsdesign.

Es spricht viele Menschen an, die in der Komplexität der Welt Beweise für einen Schöpfer sehen.

Schwächen:

Es setzt voraus, dass Ordnung nur durch einen Schöpfer entstehen kann.

Die Evolutionstheorie und der Zufall können als alternative Erklärungen dienen.

Wie könnte man es widerlegen?

Man könnte argumentieren, dass natürliche Prozesse wie Evolution und Zufall die Komplexität erklären können.

Ordnung in der Natur ist möglicherweise ein Ergebnis von Physik und Mathematik, nicht göttlicher Absicht.

Gruppe 3: Kosmologisches Argument

Was besagt das Argument?

Alles, was existiert, hat eine Ursache, und das Universum braucht daher eine erste Ursache, die mit Gott identifiziert wird.

Ohne Gott gäbe es keinen Ursprung von Raum und Zeit.

Welche Stärken und Schwächen hat es?

Stärken:

Es spricht grundlegende Fragen des Ursprungs an, die die Wissenschaft nicht abschließend klären kann.

Es ist ein logisch aufgebautes Argument.

Schwächen:

Warum sollte Gott die erste Ursache sein? Was ist die Ursache Gottes?

Moderne Physik bietet alternative Erklärungen, z. B. das Quanten-Vakuum.

Wie könnte man es widerlegen?

Man könnte fragen, warum Gott keine Ursache benötigt, das Universum aber schon.

Die Wissenschaft bietet Erklärungsmodelle, die ohne Gott auskommen (z. B. Urknall).

Gruppe 4: Theodizee-Problem

Was besagt das Argument?

Es stellt die Frage, wie Leid und Böses in einer Welt mit einem allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gott existieren können.

Es scheint Widersprüche in der göttlichen Natur aufzuzeigen.

Welche Stärken und Schwächen hat es?

Stärken:

Es spricht reale Probleme und Widersprüche an, die viele Menschen beschäftigen.

Es hinterfragt die Vereinbarkeit von Leid und göttlicher Güte.

Schwächen:

Es berücksichtigt nicht die Idee des freien Willens.

Manche sehen Leid als Teil eines größeren göttlichen Plans.

Wie könnte man es widerlegen?

Durch den Hinweis, dass freier Wille Leid ermöglicht und Gott trotzdem allgütig sein kann.

Man könnte argumentieren, dass Leid eine Prüfung oder eine Chance für moralische Entwicklung ist.



III. Praktische Anwendung (30 Minuten)

Ziel: Argumente kreativ anwenden und individuelle Reflexion fördern.


Rollenspiel: "Debatte über die Existenz Gottes"

Rollen: Philosophen (pro/contra Gott), Moderatoren, Fragesteller.

Thema: "Ist Gott notwendig für eine moralische Welt?"

Vorbereitung: Argumente sammeln (10 Minuten), Durchführung (20 Minuten).

IV. Präsentation der praktischen Anwendung (10 Minuten)

Zusammenfassung der Debatte: Die Moderatoren berichten über die wichtigsten Argumente.

Publikumsfragen: Die restliche Klasse gibt Feedback und stellt Rückfragen.

V. Reflexion und Zusammenfassung (10 Minuten)

Ziele: Persönliche Meinungen festigen und den Unterricht reflektieren.

Stille Übung: Schüler schreiben auf: "Was denke ich jetzt über die Existenz Gottes? Welche Frage habe ich noch?"

Plenum: Freiwillige teilen ihre Gedanken.

Lehrkraft: Fasst die behandelten Argumente kurz zusammen.

VI. Hausaufgabe (2 Minuten)

Aufgabe:

Schreibe einen kurzen Essay (max. 300 Wörter): "Welches Argument zur Existenz Gottes überzeugt mich am meisten – und warum?"

Verwende mindestens ein Bibelzitat (s. Abschnitt IX).

VII. Abschließende Worte (3 Minuten)

Ziel: Positiver Ausklang.

Danke den Schülern für ihre aktive Teilnahme.

Appell: "Fragen nach Gott begleiten die Menschheit seit Jahrtausenden. Ihr habt heute bewiesen, dass diese Fragen auch für euch wichtig sind."

VIII. Zusätzliche kreative Ideen

Kreativer Ausdruck:

Schüler gestalten ein Plakat mit Symbolen und Stichworten zu einem der Argumente.

Digitale Aktivität:

Erstelle einen Podcast-Beitrag oder ein Video, in dem du ein Argument erklärst.

IX. Bibelzitate

Ontologisches Argument: „Denn wir leben, bewegen uns und sind in ihm.“ (Apostelgeschichte 17,28)

Theologisches Argument: „Die Himmel erzählen die Herrlichkeit Gottes, und das Firmament verkündet seiner Hände Werk.“ (Psalm 19,2)

Kosmologisches Argument: „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.“ (Genesis 1,1)

Moralisches Argument: „Denn wann die Heiden, die das Gesetz nicht haben, von Natur tun, was das Gesetz ist, so sind sie, die das Gesetz nicht haben, sich selbst ein Gesetz.“ (Römer 2,14)

Theodizee-Problem: „Gott ist für uns Zuflucht und Stärke, ein bewährter Helfer in Zeiten der Not.“ (Psalm 46,2)




Fragestellungen mit Zeitstempeln und Antworten

1. Welche Argumente gibt es für die Existenz Gottes?

Zeitstempel: 00:01:01 bis 00:04:36

Antwort:

Das ontologische Argument: Gott existiert, weil die Vorstellung eines vollkommenen Wesens seine Existenz voraussetzt.

Das theologische Argument: Die Ordnung und Komplexität der Natur deuten auf einen Schöpfer hin.

Das kosmologische Argument: Das Ursache-Wirkungs-Prinzip erfordert eine erste Ursache, die mit Gott gleichgesetzt wird.

Das moralische Argument: Moralische Prinzipien und das menschliche Gewissen basieren auf göttlicher Grundlage.

2. Was ist das Theodizee-Problem und welche Lösungsansätze gibt es?

Zeitstempel: 00:06:40 bis 00:11:19

Antwort:

Problem: Warum existieren Leid und Böses in einer Welt, die von einem allmächtigen, allwissenden und allgütigen Gott geschaffen wurde?

Lösungsansätze:

Freier Wille: Menschen sind verantwortlich für ihr Handeln.

Moralische Entwicklung: Leid fördert moralisches Verständnis.

Göttlicher Plan: Ein größerer göttlicher Sinn kann hinter dem Leid stehen.

3. Wie unterscheidet sich der Fideismus von anderen Glaubensrichtungen?

Zeitstempel: 00:11:19 bis 00:13:56

Antwort:

Der Fideismus basiert auf persönlichem Glauben und spirituellen Erfahrungen, nicht auf rationalen Beweisen.

Er lehnt den Rationalismus ab und stellt subjektive spirituelle Erlebnisse in den Vordergrund.

Im Gegensatz dazu suchen andere Glaubensrichtungen oft rationale oder empirische Beweise für die Existenz Gottes.

4. Welche Glaubensformen sind mit der Frage nach der Existenz Gottes assoziiert?

Zeitstempel: 00:13:56 bis 00:17:01

Antwort:

Atheismus: Überzeugung, dass Gott nicht existiert.

Agnostizismus: Unsicherheit, ob Gott existiert oder nicht.

Deismus: Glaube an Gott als Schöpfer, aber nicht als aktiv in der Welt.

Monotheismus: Glaube an einen einzigen allmächtigen Gott (z. B. im Christentum, Islam, Judentum).

5. Was ist das ontologische Argument?

Zeitstempel: 00:01:01 bis 00:02:33

Antwort:

Das Argument besagt, dass Gott allein deshalb existiert, weil die Vorstellung eines vollkommenen Wesens seine Existenz voraussetzt.

Ein vollkommenes Wesen kann nicht nur in Gedanken existieren, sondern muss auch real existieren, um wirklich vollkommen zu sein.


Quiz zu „Frage nach der Existenz Gottes“

1. Welche Hauptidee verfolgt das ontologische Argument?

a) Gott existiert, weil die Natur komplex ist.

b) Gott existiert, weil wir uns ihn vorstellen können.

c) Gott existiert, weil moralische Prinzipien darauf hinweisen.

d) Gott existiert nicht.


2. Was ist die Grundlage des theologischen Arguments?

a) Die Vorstellung eines vollkommenen Wesens.

b) Die Existenz von moralischen Prinzipien.

c) Die Ordnung und Komplexität der Natur.

d) Der freie Wille des Menschen.


3. Wie unterscheidet sich der Deismus vom Monotheismus?

a) Der Deismus glaubt an mehrere Götter.

b) Der Deismus sieht Gott als aktiv in der Welt.

c) Der Deismus sieht Gott nur als Schöpfer, aber nicht als aktiv in der Welt.

d) Der Monotheismus lehnt die Existenz Gottes ab.


4. Welches Problem versucht die Theodizee zu erklären?

a) Die Frage nach der Entstehung des Universums.

b) Die Frage nach der Existenz moralischer Prinzipien.

c) Die Frage nach der Existenz von Leid und Bösem in einer Welt mit Gott.

d) Die Frage nach der Beziehung zwischen Gott und Mensch.


5. Was lehnt der Fideismus ausdrücklich ab?

a) Spirituelle Erfahrungen.

b) Den Rationalismus und rationale Beweise für die Existenz Gottes.

c) Die Existenz von moralischen Prinzipien.

d) Die Existenz Gottes.


Antworten

b) Gott existiert, weil wir uns ihn vorstellen können.

c) Die Ordnung und Komplexität der Natur.

c) Der Deismus sieht Gott nur als Schöpfer, aber nicht als aktiv in der Welt.

c) Die Frage nach der Existenz von Leid und Bösem in einer Welt mit Gott.

b) Den Rationalismus und rationale Beweise für die Existenz Gottes.

Material:

Transkription mit Zeitstempeln

Einleitung und Überblick (00:00):

Begrüßung und Einführung in das Thema: Existenz Gottes.

Übersicht der Argumente und Themen: ontologische Argumente, theologische Perspektiven, fideistische Ansätze.

Ontologisches Argument (00:01:01):

Ableitung der Existenz Gottes aus der Vorstellung eines vollkommenen Wesens.

Argumentation: Ein vollkommenes Wesen muss existieren, da es keine größere Vollkommenheit gibt.

Theologisches Argument (00:02:33):

Ordnung und Komplexität der Natur deuten auf einen Schöpfer hin.

Die Idee, dass das Universum durch eine göttliche Absicht geschaffen wurde.

Kosmologisches Argument (00:03:35):

Ursache-Wirkungs-Prinzip: Universum benötigt eine erste Ursache.

Diese Ursache wird mit Gott gleichgesetzt.

Moralisches Argument (00:04:36):

Existenz von moralischen Prinzipien basiert auf göttlicher Grundlage.

Verbindung zwischen Moral, göttlicher Autorität und menschlichem Gewissen.

Theodizee-Problematik (00:06:40):

Frage nach dem Leid und Bösen in einer Welt mit einem allwissenden, allmächtigen Gott.

Argumente: freier Wille, moralische Entwicklung, göttliche Pläne.

Fideismus (00:11:19):

Glaube basiert auf persönlicher Beziehung zu Gott, nicht auf rationalen Beweisen.

Ablehnung des Rationalismus und Betonung spiritueller Erfahrungen.

Assoziierte Glaubensformen (00:13:56):

Atheismus: Überzeugung, dass Gott nicht existiert.

Agnostizismus: Unsicherheit über die Existenz Gottes.

Deismus: Gott als Schöpfer, aber nicht aktiv in der Welt.

Monotheismus: Glaube an einen einzigen, allmächtigen Gott.

Zusammenfassung und Abschluss (00:17:01):


Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E2 Gotteswort im Menschenwort – Themen der Bibel und ihre Aneignung

E2.4 Dem Ganzen der Wirklichkeit begegnen – an Gott glauben.

Sekundarstufe II | Q2 Gott – verborgen und offenbar

Q2.3 Religionskritik – Bestreitung der Vernünftigkeit des Gottesglaubens.

Q2.4 Theodizeefrage – ist der Glaube an einen allmächtigen und gütigen Gott (noch) möglich?.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 11/2 Der Mensch auf der Suche nach Gott

11.2 / 2. Gottesbestreitungen und Religionskritik.

Sekundarstufe II | 12/1 Jesus Christus und die Kirche

12.1 / 4. Das Selbstverständnis von Kirche und sein Wandel unter dem Anspruch und der Herausforderung durch die Moderne.

Video

Standard Lizenz auf You Tube

25.11.2024

_

Unterrichtsstunde

Bibel & Tradition ,Gott ,Kirche

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

schwer

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.