„Das Papst-Franziskus-Problem im Licht dieser Reihe“
90 Minuten
I. Einführung (10 Minuten)
Einstieg:
Starten Sie mit einem kurzen Zitat von Papst Franziskus: „Macht ein Durcheinander!“ (Weltjugendtag in Rio, 2013).
Zeigen Sie ein kurzes Video-Fragment (1–2 Minuten) aus der Pacha-Mama-Affäre oder zur Enzyklika „Amoris Laetitia“.
Fragestellung:
„Wie schafft ein Papst Klarheit und Orientierung in einer sich wandelnden Welt?“
II. Diskussion (15 Minuten)
Gruppenarbeit:
Teilen Sie die Klasse in drei Gruppen ein:
Gruppe 1: Verteidigung der Positionen von Papst Franziskus.
Gruppe 2: Kritik an Papst Franziskus.
Gruppe 3: Vermittlerperspektive – suchen Sie Lösungen zwischen beiden Ansichten.
Diskussionspunkte:
Warum könnten unklare Aussagen in der Öffentlichkeit problematisch sein?
Wie beeinflussen die Medien das Bild des Papstes?
Wie wichtig ist Theologie im Alltag für Gläubige?
III. Praktische Anwendung (20 Minuten)
Aktivität:
Rollenspiel: Simulieren Sie eine Pressekonferenz mit Schülern als Papst Franziskus, Journalisten und Kirchenvertretern.
Thema: Eine Klarstellung zur Pacha-Mama-Affäre oder zur Diskussion über Fußnote 351 in „Amoris Laetitia“.
Rollen:
Papst Franziskus: Erläutert die Entscheidung.
Journalisten: Stellen kritische Fragen.
Kirchenvertreter: Verteidigen oder widersprechen den Aussagen.
IV. Präsentation der praktischen Anwendung (15 Minuten)
Ergebnisdarstellung:
Jede Gruppe präsentiert die Ergebnisse ihrer Diskussion oder gibt ein kurzes Feedback zur Pressekonferenz.
Notieren Sie auf einem Whiteboard, welche Argumente am häufigsten genannt wurden (Pro, Contra, Lösungen).
V. Reflexion und Zusammenfassung (10 Minuten)
Reflexionsfragen:
Wie beeinflusst persönliche Haltung die Wahrnehmung des Papstes?
Was ist wichtiger: Loyalität oder Kritik?
Schlussfolgerungen:
Arbeiten Sie gemeinsam heraus, wie Glaube, Tradition und Fortschritt in Einklang gebracht werden können.
VI. Hausaufgabe (5 Minuten)
Aufgabe:
Schreiben Sie einen Brief an Papst Franziskus, in dem Sie entweder ein Anliegen vortragen oder Ihre Gedanken zur Rolle eines modernen Papstes schildern.
Optional: Verknüpfen Sie Ihre Argumente mit einem Bibelzitat.
VII. Abschließende Worte (3 Minuten)
Motivationszitat:
„Der Papst ist der Diener der Überlieferung Christi“ – Erinnerung an die Verantwortung jedes Einzelnen, Glaube und Taten in Einklang zu bringen.
VIII. Zusätzliche kreative Ideen
Visualisierung:
Lassen Sie die Schüler eine Mindmap erstellen, die den Spagat zwischen Tradition und Moderne im Papsttum illustriert.
Kreative Debatte:
Inszenieren Sie ein Gespräch zwischen einem mittelalterlichen und einem modernen Papst.
IX. Bibelzitate
Matthäus 16,18:
„Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen.“
Interpretation: Die Verantwortung des Papstes als Fels der Kirche.
Johannes 8,11:
„Auch ich verurteile dich nicht. Geh, und sündige von jetzt an nicht mehr!“
Barmherzigkeit im Umgang mit Gläubigen.
Markus 10,45:
„Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben hinzugeben.“
Frage 1: Welche drei Kategorien verwendet der Sprecher, um Papst Franziskus' Handeln zu analysieren?
[Zeitstempel: 00:03:55]
Antwort:
Der Sprecher teilt die Analyse in drei Kategorien ein:
Was Papst Franziskus sagt
Was Papst Franziskus macht
Was Papst Franziskus lehrt
Frage 2: Warum wurde die „Pacha-Mama-Affäre“ im Video als problematisch beschrieben?
[Zeitstempel: 00:06:40]
Antwort:
Die Affäre wurde als problematisch angesehen, weil sie verschiedene Interpretationen zuließ, darunter die Darstellung der Figuren als Muttergottes, Symbol für Fruchtbarkeit oder „Pacha Mama“. Dies führte zu Verwirrung und Kritik unter den Gläubigen.
Frage 3: Was kritisiert der Sprecher an der Kommunikationsweise von Papst Franziskus?
[Zeitstempel: 00:05:08]
Antwort:
Papst Franziskus wird vorgeworfen, oft unklare oder ambivalente Aussagen zu machen, die Verwirrung stiften. Ein Beispiel ist die Diskussion um die Gottheit Jesu und andere theologische Fragen.
Frage 4: Welche Rolle spielt Fußnote 351 in der Diskussion um „Amoris Laetitia“?
[Zeitstempel: 00:12:55]
Antwort:
Die Fußnote hat Diskussionen über die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten ausgelöst. Sie wurde von einigen als bedeutende Änderung der kirchlichen Lehre interpretiert, obwohl sie nicht ausdrücklich diese Personen anspricht.
Frage 5: Wie beschreibt der Sprecher die Aufgabe eines Papstes in Bezug auf den Glauben?
[Zeitstempel: 00:18:45]
Antwort:
Der Papst ist kein absoluter Herrscher über den Glauben. Er ist ein Diener der Überlieferung, die Christus seiner Kirche anvertraut hat. Seine Autorität ist begrenzt und basiert auf seiner Rolle als Nachfolger des Petrus.
Quiz: Testen Sie Ihr Wissen über das Video „Das Papst-Franziskus-Problem im Licht dieser Reihe DPAK 13“
Frage 1: Welche drei Kategorien wurden im Video hervorgehoben, um Papst Franziskus' Handeln zu analysieren?
Seine Reisen, seine Finanzen, seine Führungsqualität
Was er sagt, was er macht, was er lehrt
Seine Beziehungen zu anderen Religionen, seine Reden, seine Auftritte
Seine kirchlichen Reformen, seine Werte, seine Kritiker
Frage 2: Warum wurde die sogenannte „Pacha-Mama-Affäre“ als problematisch angesehen?
Weil sie interreligiöse Dialoge gefördert hat
Weil sie verschiedene Deutungen zuließ und Verwirrung stiftete
Weil sie eine neue Doktrin etablierte
Weil sie die Rolle von Frauen in der Kirche betonte
Frage 3: Was wird als ein zentraler Kritikpunkt an der Kommunikationsweise von Papst Franziskus im Video genannt?
Seine lange Rededauer bei Veranstaltungen
Seine oft unklaren oder ambivalenten Aussagen
Seine Weigerung, Interviews zu geben
Seine ständige Wiederholung von Themen
Frage 4: Was wird im Video über die umstrittene Fußnote 351 in der Enzyklika „Amoris Laetitia“ gesagt?
Sie hat keinen Einfluss auf die kirchliche Lehre.
Sie wurde von Papst Franziskus als ein Fehler anerkannt.
Sie hat Diskussionen über die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten ausgelöst.
Sie betrifft ausschließlich ökumenische Angelegenheiten.
Frage 5: Wie wird die Rolle des Papstes in Bezug auf den Glauben im Video beschrieben?
Er ist der absolute Herrscher über den Glauben.
Er ist ein Vermittler, der die Überlieferung Christi dient.
Er entscheidet eigenständig über neue Lehren.
Er hat keine relevante Rolle im Glauben.
Antworten:
2. Was er sagt, was er macht, was er lehrt
2. Weil sie verschiedene Deutungen zuließ und Verwirrung stiftete
2. Seine oft unklaren oder ambivalenten Aussagen
3. Sie hat Diskussionen über die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten ausgelöst
2. Er ist ein Vermittler, der die Überlieferung Christi dient