RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
zebis

zebis

Judentum Dossier für

Veröffentlichung:1.1.1970

Die Unterrichtssequenz "Judentum" mit 19 Seiten und 17 Materialien thematisiert Antisemitismus und Vorurteile gegeüber dem Judentum zentral anhand der Rassenleere und der Nürnberger Gesetze.

Lösungen sind hier verfügbar: https://www.zebis.ch/sites/default/files/teaching_material/judentum_-_kommentar_und_loesungen.docx

Products

Der Einstieg gelingt durch eine Analyse von Positionen der drei zentralen jüdischen Strömungen: Orthodoxe, konservative und Reformjuden. Dadurch wird versucht den Begriff des jüdisch Seins zu definieren. In einem weiteren Schritt wird die Sonderform des ultraorthodoxen Judentumes untersucht. Der Versuch Gebote in extremer Form einzuhalten kannst du Störungen innerhalb der Gesellschaft führen. Ein Beispiel zeigt dies anhand der Verteilung von sitzen in einem Flugzeug. In diesem Fall geht es um die Ultraorthodoxe Ansicht der Geschlechtertrennung auch in Flugzeugen.

Im nächsten Schritt werden Stereotype des Judentums vorgestellt und analysiert. Die Integration von Juden in die Gesellschaften Europas wird in einem weiteren Material dargestellt und hinterfragt. Im nächsten Schritt werden die Begriffe Antijudaismus und Antisemitismus definiert und gegenübergestellt.

Es folgt ein Schritt der ins Mittelalter zurückgreift, und das Stereotyp des Juden als Sündenbock untersucht.

Weitere Materialien Unternehmen dies anhand eines Liedtextes. Nun erfolgt der Einstieg in die Zusammenhänge der Shoah mit der Weltwirtschaftskrise.

Es wird aufgezeigt wie die Nationalsozialisten die Zustände der Weimarer Republik und der Wirtschaftskrise als Vorwand nutzten. Der Rassismus und Antisemitismus im Nationalsozialismus werden auf Basis von Schriften der NSDAP und Auszügen ausreden untersucht. Ziele der NSDAP im Rahmen der Endlösung werden ermittelt. In einem weiteren Schritt werden die Nürnberger Gesetze bezogen auf ihre Wirkung auf verschiedene Gruppen innerhalb der deutschen Gesellschaft festgehalten.

Terrassenlehre wird anhand von Beispielfotos aus Originalquellen dargestellt. Dabei wurde über die Fotos von Kindern eine Rassezugehörigkeit kreiert.


Material:

Das Judentum

El Al hat ein religiöses Problem

Stereotype und woher sie kommen

Zwischen Abgasen, koscherer Küche und Vorurteilen

Vom Antijudaismus zum Antisemitismus

Juden: Sündenböcke seit Jahrhunderten

Lied: „An allem sind die Juden schuld“

Die Weltwirtschaftskrise 1929

Adolf Hitler

Antisemitismus in Hitlers „Mein Kampf“

Hitler-Rede gegen Juden, 1933

Ziele Hitlers

Nürnberger Gesetze

Rassenlehre

Holocaust: Massenvernichtung der Juden

Jüdische Kultur: Sabbat (Filmbeitrag)

Jüdische Kultur: Religiöse Feste

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.3. Juden und Christen – eine leidvolle Geschichte. Geschwister im Glauben.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur.

Bild, Text

urheberrechtlich geschützt

7.11.2024

_

Unterrichtseinheit

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

einfach

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.