RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Bistum OsnabrückVandenhoeck-Ruprecht-Verlage

Bistum Osnabrück,

Vandenhoeck-Ruprecht-Verlage

Ethisch anthropologische Herausforderung - selbstfahrende Autos

Veröffentlichung:1.1.2022

Die Unterrichtseinheit "Ethisch anthropologische Herausforderung - selbstfahrende Autos" thematisiert ab Seite 50-70 mit 20 Seiten und 26 Materialien die etische Herausforderung von automatisierter Technik. Dabei werden Segen und Fluch von selbstfahrenden Autos über eine Vielzahl von Materialien diskutiert. Diese Materialien bereiten letztlich eine Podiumsdiskussion des Ethikrates innerhalb der Lerngruppe vor. Dabei werden mehrere Perspektiven auf diese Zukunftsentwicklung vor dem Hintergrund von technischem, juristischen, ethischen und christlich-biblischen Bezug entwickelt. Ein einführender Text erleichtert die Anwendung.

Products

Der Einstieg gelingt durch vier Situationen in denen Technologie und Mensch um das Recht auf eine Entscheidung wetteifern. Wie viel darf Technologie für den Menschen entscheiden um sein Leben zu vereinfachen, bevor sie ihn abhängig macht?

Als eines der Beispiele wird das selbst fahrende Auto verwendet. Die folgenden Materialien bereiten eine Diskussion das Ethikrates über die Autonomie des Menschen in einer technisierten Gesellschaft vor.

Für die Nutzung dieser Beispiele über links ist eine Internetverbindung notwendig. Die kurzen Texte des Materials erfüllen diesen Zweck jedoch auch. In einem weiteren Schritt wird das Beispiel des selbst fahrenden Autos weiter ausgeführt. Der Begriff Automobil wird näher betrachtet. Er selbst bezeichnet ja bereits das selbstständige fahren. Damit war natürlich Selbstständigkeit im Vergleich zur Pferdekutsche gemeint. Erneut wird auf vertiefte Weise die Autonomie in einer technisierten Zeit des Menschen hinterfragt. Ein weiteres Material stellt fünf Stufen des automatischen Fahrens von Autos da. Innerhalb dieser fünf Stufen übernimmt das Fahrzeug immer mehr Aufgaben des Fahrers, bis dieser überflüssig wird. Ein Video mit dem Straßenbahndilemma zur Entscheidung über Leben und Tod von zwei Personen kann verwendet werden. Das Video ist auf dieser Seite von ru-digital im Dropdown Menü eingebettete Medien zu finden.

Ein weiteres Material bietet Zitate aus dem Buch "Qualityland" an. Das Buch beschreibt eine teilweise dystopische Zukunft, in der Menschen von Robotern abhängig sind oder sogar für diese Arbeiten. Der Präsident des dort beschriebenen Landes ist beispielsweise ein Roboter. Außerdem hat dieses Land den sozialen Creditscore eingeführt. Jeder Mensch hat einen Level von 1 bis 100 und wird dementsprechend behandelt. In dem Textauszug unterhält sich der Protagonist mit einem Taxi. Das Taxi stellt den ethischen Konflikt bei der Wahl zwischen einer Gruppe Kindergartenkindern mit niedrigem Level und einem Level 90 Milliardär vor. Wen darf das Taxi überfahren wenn es wählen müsste? Auch das nächste Material thematisiert diese Dilemma Situation anhand des Trolley Dilemmas. Dort hat einen Weichensteller über das Schicksal von mehreren Personen zu entscheiden. Das nächste Material nutzt zwei Karikaturen, dystopische Zukunftsentwicklungen im Bezug auf autonome Autos darzustellen. Nun entscheidet das Auto auch gegen den Menschen. Es wird eine eigene Karikatur mit einem weiteren ethischen Problemfeld im Bezug auf autonome Fahrzeuge entwickelt. Auch Kommentare werden dazu erstellt.

Das letzte Material vor dem Beginn der Diskussion des Ethikrates enthält eine biblisch-theologische Bewertung des Zusammenhangs. Dazu wird das christliche Weltbild und Menschenbild formuliert in dem der Mensch Schöpfer und Geschöpf gleichermaßen ist. Dazu wird ein Standbild erstellt. Diese können fotografiert und als Ausstellung aufgebaut werden.

Die Sitzung des Ethikrates wird über ein weiteres Material eingeleitet. Darin sind Schreibaufträge für Plädoyers Positionen Argumente und den Moderator enthalten. Nun folgen fünf Materialien mit unterschiedlichen Perspektiven. Diese Perspektiven sollen in Kleingruppen erarbeitet und dann in der Diskussionsrunde des Ethikrates persönlich vorgestellt und diskutiert werden. Dabei werden die Perspektiven der Autoindustrie, der Technik, der Philosophie,

und des öffentlichen Rechtes vorgestellt. Das Material schließt mit einer Lernüberprüfung, bei der die beschriebenen einzelnen Teilmaterialien über Fragestellungen reflektiert werden. Vier Wahlmaterialien komplettieren das Angebot der Unterrichtseinheit. Auch diese thematisieren diätische Herausforderung eine automatisierten Technik.

Material:

M1 Maschinen für Menschen – Anforderungssituationen 50

M2 Maschinen für Menschen: Ein AUTO für mich, ein AUTO für Oma …?! 51

M3 Maschinen im Blick: Was können selbstfahrende Autos (schon)? 52

M4 Maschinen im Blick: Was sollen selbstfahrende Autos können? 53

M5a Menschliche Maschinen: Was dürfen Maschinen können? 54

M5b Menschliche Maschinen: Was dürfen Maschinen können? 55

M5c Menschliche Maschinen: Was dürfen Maschinen können? 56

M6 Menschliche Maschinen: Was dürfen Maschinen können? 57

M7 Was ist der Mensch? Biblisch-theologische Wegmarken 58

M8 Eine Ethikratsitzung auf der Theaterbühne – Gestaltungsaufgabe(n) 59

M8b Ethikrat-Theater, eine Position aus der Automobilindustrie 60

M8c Ethikrat-Theater, eine Position aus technischer Perspektive 61

M8d Ethikrat-Theater, eine Position aus rechtsphilosophischer Perspektive 62

M8e Ethikrat-Theater, eine Position aus rechtlicher Perspektive 63

M8f Ethikrat-Theater, eine Position aus philosophischer Perspektive 64

M9 Gestaltungsaufgabe zur Kompetenzüberprüfung 65

M9a Hennig Kagermann: Was können selbstgesteuerte Systeme? 65

M9b Deutscher Ethikrat: Ethische Regeln für den automatisierten und vernetzten Fahrzeugverkehr 65

M9c Richard David Precht: Künstliche Intelligenz 66

M9d Maschinen ohne Moral 67

M9e Michael Fuchs: Selbstlernende Systeme – ethische Fragen 67

M9f Künstliche Intelligenz 68

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

SRF

14.7.2021

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe II

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.1 Verantwortung für das Leben. Menschenwürde und Gottesebenbildlichkeit.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.3 Das Leben verantworten: Grundfragen medizinischer Ethik.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Schöne, neue Welt! – Science-Fiction oder bereits Realität?

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

8.10.2024

konfessionelle Kooperation

Unterrichtseinheit

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.