Der Einstieg gelingt durch eine Einführung in das Thema des Betens, bei der die Frage aufgeworfen wird, wie man richtig betet, angelehnt an die Frage der Jünger an Jesus. Die Kinder werden in Kleingruppen aufgeteilt und analysieren Matthäus 6,5-8, um herauszufinden, welche Tipps Jesus zum Beten gibt. Anschließend entwickeln sie kleine Theaterszenen zu einem der Tipps, unterstützt von kreativen Hinweisen der Mitarbeitenden. Nach der Aufführung werden die Szenen zusammengefasst und besprochen. Danach gestalten die Kinder eine Collage zum Thema „Mein Vater“, um das Bild eines liebevollen Vaters als Metapher für Gott zu visualisieren. Im weiteren Verlauf diskutieren die Kinder in einem Schreibgespräch über den Satz „Gottes Wille geschehe...“ und erarbeiten, was Gottes Wille in verschiedenen Kontexten bedeutet. In einer Gebetsrunde und durch eine symbolische Brottüte, in die eigene Fehler und Verletzungen notiert werden, reflektieren die Kinder über Schuld und Vergebung. Abschließend wird im Stuhlkreis über Versuchungen gesprochen, wobei Schokolade als Einstieg in das Thema dient. Zum Abschluss finden die Kinder Bewegungen für das Vaterunser, um das Gebet körperlich erfahrbar zu machen.