RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Südwind

Südwind

DR Kongo – Entkolonialisierung und Wirtschaftsimperialismus

Veröffentlichung:1.1.1970

Die Unterrichtseinheit "DR Kongo – Entkolonialisierung und Wirtschaftsimperialismus" mit 17 Seiten thematisiert die Tätigkeit Belgiens im Kongo als exemplarisches Beispiel für europäischen Kolonialismus und wirtschaftliche Ausbeutung.

Products

Die Entkolonialisierungsprozesse des 20. Jahrhunderts führten zum Zusammenbruch der europäischen Kolonialreiche, die sich im 19. Jahrhundert etabliert hatten. Zwischen 1945 und 1975 erlangten zahlreiche Kolonien in Asien und Afrika ihre Unabhängigkeit. Dies führte zur Entstehung der „Dritten Welt“, die die Weltpolitik in dieser Zeit entscheidend prägte. Diese Entkolonialisierung unterschied sich von den Unabhängigkeitsbewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts auf dem amerikanischen Kontinent, da sie vor allem von den Kolonialvölkern selbst vorangetrieben wurde.

Ein Beispiel für die brutale Kolonialherrschaft und den schwierigen Übergang in die Unabhängigkeit ist die Demokratische Republik Kongo. Unter der belgischen Kolonialherrschaft, insbesondere unter König Leopold II., wurden die Menschen ausgebeutet, was Millionen Kongolesen das Leben kostete. Der öffentliche Druck und starke antikoloniale Bewegungen führten schließlich zur Unabhängigkeit des Kongo 1960. Patrice Lumumba, ein glühender Verfechter des Panafrikanismus, wurde Premierminister. Seine klare Haltung gegen die Kolonialmacht Belgien führte jedoch zu seiner Ermordung im Jahr 1961, was das Land in bürgerkriegsähnliche Zustände stürzte, von denen es sich bis heute nicht erholt hat.

Zusammenfassend kennzeichnet die Entkolonialisierung eine formelle Unabhängigkeit, die oft noch durch informelle Abhängigkeiten überschattet war, die die wirtschaftliche und politische Entwicklung vieler ehemaliger Kolonien hemmten.

Quellentexte zur DR Kongo auf dem Weg in die Unabhängigkeit

1. Zahlen und Fakten zur DR Kongo vor der Unabhängigkeit (Quelle 1)

Bildungswesen: Es gab viele Missionsschulen, die 1959/60 etwa 1,4 Millionen Kinder (77 % eines Jahrgangs) besuchten. Der Alphabetisierungsgrad lag bei etwa 60 %. Die höhere Bildung war jedoch stark vernachlässigt; nur 136 Jugendliche waren bereit für die Universitäten. Bis 1958 war es Kongolesen verboten, Jura zu studieren, aus Angst, sie könnten politische Führer werden.

Öffentlicher Dienst: Die Leitungsebene war ausschließlich mit Belgiern besetzt, während Kongolesen die unteren Ränge besetzten. In der Armee gab es 1.100 belgische Offiziere für 25.000 kongolesische Soldaten.

Wirtschaft und Bodenschätze (Katanga): Die Provinz Katanga, reich an Rohstoffen wie Kupfer, Kobalt und Uran, wurde von der Union Minière de Haut Katanga (UMHK) dominiert. 1956 stammten 75 % der Welt-Kobaltproduktion aus Katanga.

2. Rede von König Baudouin zur Unabhängigkeitsfeier (30. Juni 1960, Quelle 2)

König Baudouin lobte das "Werk" König Leopold II., das zur Entwicklung des Kongo beigetragen habe. Er betonte die Fortschritte in Infrastruktur, Bildung, Medizin und Wirtschaft, die Belgien in 80 Jahren aufgebaut habe. Belgien habe dem Kongo ein Fundament für seine zukünftige Entwicklung gelegt. Der König drückte Vertrauen in die Fähigkeit der Kongolesen aus, ihre neue Unabhängigkeit verantwortungsvoll zu nutzen.

3. Rede von Patrice Lumumba zur Unabhängigkeitsfeier (30. Juni 1960, Quelle 3)

Lumumba kritisierte die Kolonialzeit als eine Zeit der Unterdrückung und Ausbeutung. Er erinnerte daran, wie die Kongolesen für ihre Freiheit kämpfen mussten und wie sie dabei misshandelt und diskriminiert wurden. Lumumba betonte, dass die Unabhängigkeit das Ergebnis des Widerstands und des Kampfes der Kongolesen sei.

4. Interview mit Patrice Lumumba (22. Juli 1960, Quelle 4)

Lumumba betonte die Notwendigkeit, politische und wirtschaftliche Institutionen im Kongo aufzubauen, um die Unabhängigkeit sinnvoll zu gestalten. Er sprach sich für Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern aus, jedoch nur, wenn diese nicht die politische oder wirtschaftliche Souveränität des Kongo untergraben. Er warnte vor der Gefahr, dass Katanga sich aufgrund seiner Rohstoffe von der restlichen Nation abspalten könnte.

Aufgaben:

Namenspaten und Lage der Städte: Recherche nach Leopoldville (heute Kinshasa) und Stanleyville (heute Kisangani).

Fakten und Zahlen zur Unabhängigkeit: Diskussion über die Auswirkungen der Zahlen zur Bildung und Verwaltung auf die Unabhängigkeitsbewegung.

Vergleich der Reden: Baudouins Rede ist optimistisch und lobt die belgische Kolonialherrschaft, während Lumumba die koloniale Unterdrückung anprangert.

Lumumbas politische Ziele und belgische Erwartungen: Lumumba strebte völlige Unabhängigkeit an, während Belgien eine Zusammenarbeit auf Basis der von ihnen geschaffenen Strukturen erwartete.

Ermordung Lumumbas: Recherche zur Ermordung von Patrice Lumumba und der Rolle Belgiens.

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

MrWissen2go

14.9.2024

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.4 Christentum in Europa – Christentum weltweit.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.2 Nach Gerechtigkeit streben: Gleiche Lebensbedingungen für alle.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Weltweite Gerechtigkeit (Entwicklungsländer, Verschuldung)

Sekundarstufe II | 11/1 Was ist der Mensch?

11.1 / 3. Der Mensch und seine Verantwortung.

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

13.9.2024

_

Unterrichtseinheit

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.