RU-digitalRU-digital-logo
Geschichte simpleclub

Geschichte simpleclub

Was heißt kommunistisch? - Kommunismus einfach erklärt

Veröffentlichung:28.5.2017

Das Video stellt auf humoristische Art den Kommunismus als Wirtschaftsform vor. Der Kommunismus ist eine gesellschaftliche und politische Idee, die auf dem Prinzip basiert, dass alle Dinge gemeinsam besessen werden sollen und es keine Herrschaft oder Klassenunterschiede geben soll.


Hintergrund:

Industrialisierung: Vor etwa 150 Jahren führte die Industrialisierung zu einer großen Kluft zwischen den wohlhabenden Fabrikbesitzern und dem armen Proletariat, also den Arbeitern.

Karl Marx und Friedrich Engels: Sie veröffentlichten 1848 das „Manifest der Kommunistischen Partei“ und später Marx' umfangreiches Werk „Das Kapital“. Diese Schriften legten die Grundlagen des Kommunismus.

Ziele des Kommunismus:

Herrschaftsfreie Gesellschaft: Keine Person soll über eine andere herrschen.

Klassenlose Gesellschaft: Die soziale und wirtschaftliche Klassengesellschaft soll aufgehoben werden.

Gemeinschaftlicher Besitz: Alles soll gemeinsam besessen werden, insbesondere Produktionsmittel, keine privaten Besitztümer.

Umsetzung:

Revolution: Marx sah eine Revolution vor, durch die die Arbeiter die Macht übernehmen und die Voraussetzungen für den Kommunismus schaffen.

Sozialismus: Die Phase vor der vollständigen Verwirklichung des Kommunismus, in der der Kommunismus bereits weitgehend, aber noch nicht vollständig umgesetzt ist.

Zusammenfassung: Der Kommunismus strebt eine Gesellschaft ohne Herrschaft und Klassenunterschiede an, in der alle Produktionsmittel gemeinschaftlich besessen werden. Dies soll durch eine Revolution erreicht werden, gefolgt von einer Übergangsphase des Sozialismus.

Products

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9G.4 Arbeiten müssen – arbeiten dürfen. Herausforderung für die katholische Soziallehre.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.2 Nach Gerechtigkeit streben: Gleiche Lebensbedingungen für alle.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Soziale Fragen im 19. Jh. und heute

Video

Standard Lizenz auf You Tube

28.8.2024

_

Anregung

Menschen & Welt

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.