RU-digitalRU-digital-logo
Geschichte simpleclub

Geschichte simpleclub

Der Kulturkampf - Die Innenpolitik Bismarcks

Veröffentlichung:4.4.2017

Das Video stellt auf humoristische Art den Kulturkampf vor. Der Kulturkampf war ein Konflikt zwischen Otto von Bismarck und der Deutschen Zentrumspartei, die katholische Interessen im Deutschen Kaiserreich vertrat.


Hintergrund:

Zentrumspartei: Zusammenschluss von katholischen Abgeordneten, die die Interessen der katholischen Bevölkerung vertraten. Bismarcks Problem: Er hatte Schwierigkeiten mit der Zentrumspartei, weil sie schwer kontrollierbar war und den Papst unterstützte. Bismarck wollte die Autorität des Kaisers stärken und den Einfluss des Papstes auf Deutschland minimieren.


Eskalation:

Kirchliche Positionen: Der Papst stellte moderne Ideen in Frage und verkündete das Unfehlbarkeitsdogma, was von Liberalen und Bismarck als direkte Kampfansage verstanden wurde. Staatliche Maßnahmen: Der Staat musste sich entscheiden, ob er die von der Kirche betroffenen Professoren und Lehrer weiterbeschäftigen würde. Dies führte zu einem Konflikt zwischen dem Staat und dem Papst.


Maßnahmen von Bismarck:

Kanzelparagraph: Verbot der politischen Predigten durch Pfarrer.

Schulaufsichtsgesetz: Unterstellung aller Schulen unter staatliche Aufsicht.

Jesuitengesetz: Verbot des Jesuitenordens.

Zivilehegesetz: Einführung der Zivilehe und Abschaffung der kirchlichen Eheschließungen.

Brotkorbgesetz: Streichung aller staatlichen Subventionen für die Kirche.


Ergebnis:

Bismarck verlor den Kulturkampf, da die Zentrumspartei an Einfluss gewann und zur stärksten Partei im Reichstag wurde. Er musste viele der eingeführten Gesetze zurücknehmen.

Zusammenfassung: Der Kulturkampf war Bismarcks Versuch, die Macht der katholischen Kirche zu beschränken, was letztlich scheiterte, da die Zentrumspartei an Stärke gewann.

Products

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9G.2 Darf man alles, was man kann? Fortschritt und menschliche Zukunft.

Sekundarstufe II | Q4 Kirche – Gemeinde Jesu Christi

Q4.4 Kirche im Wandel der Zeit.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur.

Sekundarstufe II | 13 Der Mensch und seine Zukunft - Die Zukunft der Menschheit

13 / 3. Pluralität der Lebensformen: Dasein für andere und mit anderen.

Video

Standard Lizenz auf You Tube

28.8.2024

_

Anregung

Kirche

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.