RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Hubertus Holschbach | ru-digitalUniversität München

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Universität München

Jerusalem – Schmelztiegel der Religionen

Veröffentlichung:1.8.2024

Die Unterrichtsstunde "Jerusalem – Schmelztiegel der Religionen" mit vier Seiten enthält Zitate des Judentums, des Christentums und des Islams zum Thema Jerusalem. Zudem sind zwei Karten enthalten. Diese zeigen das heilige Land heute als politische Karte. Die zweite Karte zeigt Jerusalem  mit dem Stadtvierteln der Religionen in früherer Zeit. Über die Zitate und die Karten wird die Bedeutung Jerusalems für die drei Religionen erschlossen.

Products

Unterrichtsstunde: Jerusalem – Schmelztiegel der Religionen

Einführung (I) – 15 Minuten

Einstieg: Beginne die Stunde mit der Präsentation einer Landkarte von Jerusalem. Zeige wichtige religiöse Stätten für Judentum, Christentum und Islam (z. B. Klagemauer, Grabeskirche, Al-Aqsa-Moschee).

Zitate lesen: Teile den Schülern die Zitate aus den drei Religionen mit den fehlenden Begriffen (mit ???) aus. Sie sollen die fehlenden Wörter durch Vermutungen ergänzen und notieren.

Diskussionseinstieg: Kurzer Austausch über die persönlichen Assoziationen der Schüler mit Jerusalem und welche Emotionen oder Gedanken die Zitate in ihnen hervorrufen.

Diskussion (II) – 20 Minuten

Gruppenarbeit: Teile die Klasse in drei Gruppen ein. Jede Gruppe erhält ein Thema:

Judentum: Bedeutung Jerusalems in der jüdischen Tradition und Religion.

Christentum: Bedeutung Jerusalems im Christentum.

Islam: Bedeutung Jerusalems im Islam.

Diskussion in den Gruppen: Die Gruppen sollen herausarbeiten, was Jerusalem für die jeweilige Religion bedeutet und warum die Stadt so eine zentrale Rolle spielt. Sie sollen die zuvor ausgefüllten Zitate in ihren Diskussionen einbinden.

Präsentation der Diskussionsergebnisse: Jede Gruppe stellt kurz die Ergebnisse der Diskussion vor.

Praktische Anwendung (III) – 20 Minuten

Kreativer Workshop: Jede Gruppe gestaltet eine eigene Karte von Jerusalem, auf der sie die wichtigen religiösen Orte markiert und mit den passenden Zitaten versieht.

Ergänzung: Die Schüler können Symbole, Farben und kurze Erklärungen hinzufügen, um die Bedeutung der Orte und Zitate visuell darzustellen.

Präsentation der praktischen Anwendung (IV) – 10 Minuten

Galeriegang: Die Karten werden im Klassenraum aufgehängt. Die Schüler gehen herum und schauen sich die Arbeiten der anderen Gruppen an.

Kurzpräsentation: Jede Gruppe stellt in 2-3 Minuten ihre Karte und die wichtigsten Erkenntnisse vor.

Reflexion und Zusammenfassung (V) – 10 Minuten

Plenumsdiskussion: Reflexion über die Symbolkraft Jerusalems und wie die Stadt heute als „Schmelztiegel der Religionen“ verstanden werden kann.

Fokus auf Frieden: Diskussion darüber, wie ein friedliches Miteinander der Religionen in Jerusalem gefördert werden kann. Die Schüler können Vorschläge für interreligiöse Dialoge und Zusammenarbeit machen.

Hausaufgabe (VI) – 5 Minuten

Aufgabe: Die Schüler sollen einen kurzen Essay (ca. 1 Seite) über die Bedeutung Jerusalems aus der Sicht einer der drei Religionen schreiben, wobei sie die besprochenen Zitate und Karten als Grundlage nutzen können.

Alternative kreative Aufgabe: Die Schüler können einen Brief an eine fiktive Person schreiben, die Jerusalem besucht, und darin beschreiben, welche religiösen und emotionalen Eindrücke die Stadt bei ihnen hinterlassen würde.

Abschließende Worte (VII) – 5 Minuten

Zusammenfassung: Betonung der Bedeutung Jerusalems als spirituelles Zentrum für Millionen von Menschen und als Symbol für religiöse Vielfalt.

Motivation: Ermutige die Schüler, über die Bedeutung von Frieden und Toleranz nachzudenken, nicht nur in Jerusalem, sondern auch im eigenen Umfeld.

Zusätzliche kreative Ideen (VIII)

Interaktives Quiz: Gestalte ein Online-Quiz zu den religiösen Stätten Jerusalems und den dazugehörigen Zitaten, das die Schüler im Anschluss an die Stunde oder als Teil der Hausaufgabe machen können.

Filmempfehlung: Schlage den Schülern vor, einen Dokumentarfilm über Jerusalem anzusehen, um das Thema zu vertiefen.

Projektarbeit: Vorschlag für ein langfristiges Projekt, in dem die Schüler interreligiöse Friedensinitiativen recherchieren und eigene Ideen entwickeln, wie solche Projekte auf lokaler Ebene umgesetzt werden könnten.

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Universität München

28.1.2025

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 6

6G.3 Dem Gott, der befreit, trauen. Aufbruch, Weggeleit, Ankunft.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 6

6.2 Leben mit anderen Religionen: Was die abrahamitischen Religionen verbindet.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Zusammenleben der abrahamitischen Religionen
  • Einblick nehmen

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

28.8.2024

Interreligiöser Dialog

Unterrichtsstunde

Religionen

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

einfach

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.