Der Text diskutiert Rousseaus politische Philosophie, insbesondere den "Contrat Social" (Gesellschaftsvertrag), und seine Bedeutung für die französische Revolution und moderne Demokratie. Rousseaus Konzept der "volonté générale" (allgemeiner Wille) soll die individuellen Interessen neutralisieren und eine kollektive Volkssouveränität etablieren. Es wird darauf eingegangen, wie diese Ideen im Gegensatz zu Hobbes' Leviathan und anderen liberalen Theorien stehen und wie Rousseaus Denken als Reaktion auf die Aufklärung zu verstehen ist. Die Spannung zwischen Naturzustand und Zivilisation wird betont, sowie Rousseaus Einfluss auf pädagogische Ansätze und die Reformpädagogik. Der Text erwähnt auch die Kritik und Interpretation dieser Ideen im Kontext von Totalitarismus und Demokratie, besonders im Hinblick auf ihre historische und kulturelle Relevanz.