RU-digitalRU-digital-logo
Prof. Dr. Harald Seubert

Prof. Dr. Harald Seubert

Anselm von Canterbury II: Der Verstand, der zum Glauben kommt

Veröffentlichung:20.11.2020

Der Basler Theologe Karl Barth betont in seinem Buch über den Gottesbeweis von Anselm den stark offenbarungstheologischen Akzent. Die Argumentation Anselms wird jedoch als nicht zwingend notwendig erachtet, da sie in sich selbst die Begründung des Denkens sucht und zu einem Punkt gelangt, der notwendigerweise gedacht werden muss. Anselm unterscheidet zwischen dem Sein Gottes in der Sache (in re) und dem intellektuellen Sein Gottes (intellectu). Dies führt zu der Idee, dass der Begriff Gottes, einmal gedacht, notwendigerweise existiert. Kritiker wie Gaunilo und später Kant, Hume und Hegel haben diese Argumentation hinterfragt und weiterentwickelt. Kants Kritik besagt, dass Existenz kein Prädikat ist und daher der Übergang von der Möglichkeit zur Notwendigkeit ein Fehlschluss sei. Hegel hingegen verteidigt Anselms Argument, indem er Kant vorwirft, die Endlichkeit zu sehr zu betonen. Die Debatte über Anselms Argument und seine Bedeutung für die Gotteserkenntnis setzt sich bis ins 20. Jahrhundert fort und wird auch in der modernen Philosophie diskutiert.



Products

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | Q2 Gott – verborgen und offenbar

Q2.1 Gottesrede – angemessen von Gott sprechen.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 11/2 Der Mensch auf der Suche nach Gott

11.2 / 7. Allgemeine Gottesidee, philosophischer Gottesbegriff und personales Gottesbild.

Video

Standard Lizenz auf You Tube

9.6.2024

_

Anregung

Menschen & Welt ,Gott

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.