Die nächste Phase der Exegese ist der optische Vergleich und die Literarkritik. Beim optischen Vergleich werden die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Evangelien Mark, Matthew und Luke markiert und analysiert. Dieser Vergleich basiert auf der Annahme der Zwei-Quellen-Theorie, wonach Mark das älteste Evangelium ist und Matthew und Luke Mark als Quelle benutzt haben. Die Literarkritik befasst sich mit Textfragmenten, die keine direkten Parallelen in den Evangelien aufweisen. Hier werden mögliche Brüche oder Zusammensetzungen von verschiedenen Textteilen identifiziert, um zu zeigen, wie der Text entstanden sein könnte.