RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland | webcompetent.org

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland | webcompetent.org

Ewiges Leben

Veröffentlichung:1.1.2023

Die Unterrichtsstunde "Ewiges Leben" thematisiert moderne und biblische Vorstellungen vom ewigen Leben über das Beispiele der Kryonik. Die Lazarusgeschichte bietet den biblischen Bezugspunkt. Abschließend wird ein Rollenspiel mit Rollenkarten aus dem Feld methodisch didaktischer Kommentar umgesetzt. Dabei werden mehrere Perspektiven zum Ewigen Leben von Priestern, Bestattern, Millionären und Ärzten etc. (7. Rollenkarten sind beigefügt) entwickelt und im Diskurs präsentiert. Antizipierte Ergebnisse sind im Feld methodisch didaktischer Kommentar enthalten. Auch ein Fazit für das Rollenspiel ist dort angegeben.

Products

Der Einstieg gelingt über ein Video zur Kryonik. Das Video ist auf dieser Seite von ru-digital im Dropdown Menü eingebettete Medien zu finden. Es wird ein Zeitungsartikel zur Kryonisierung verfasst. Probleme der Akzeptanz des Todes werden gesammelt. Ergebnisse zu den Punkten der Aufgabenstellungen aus dem Material der Webseite:

Antizipierte Ergebnisse zu Kryonisierung:

3. Zeitungsartikel zu Kryonisierung:

Kryokonservierung von Menschen: Ein Blick in die Zukunft der Unsterblichkeit

Stell dir vor, du könntest in die Zukunft reisen, um die Heilmittel für heute unheilbare Krankheiten zu entdecken, oder sogar das Geheimnis der ewigen Jugend zu lüften. Was nach Science-Fiction klingt, ist für einige Menschen bereits Realität: die Kryokonservierung. Aber was steckt dahinter?

Was ist Kryokonservierung?

Kryokonservierung ist ein Prozess, bei dem der menschliche Körper nach dem Tod bei extrem niedrigen Temperaturen eingefroren wird, um ihn in einem Zustand zu erhalten, in dem zukünftige Technologien ihn möglicherweise wiederbeleben und heilen können. Die Idee ist, dass zukünftige medizinische Fortschritte Krankheiten, die heute unheilbar sind, besiegen und sogar das Altern rückgängig machen könnten.

Wie funktioniert der Prozess?

Der Prozess beginnt unmittelbar nach dem Tod. Zunächst wird der Körper mit einer speziellen Lösung behandelt, um die Bildung von Eiskristallen zu verhindern, die Zellen zerstören könnten. Anschließend wird der Körper langsam auf die Temperatur von flüssigem Stickstoff (-196°C) abgekühlt und in einem kryonischen Tank aufbewahrt. In diesem Zustand kann der Körper theoretisch unbegrenzt aufbewahrt werden, ohne zu verfallen.

4. Warum wollen Menschen ihre Sterblichkeit überwinden?

Die Furcht vor dem Tod ist tief in der menschlichen Natur verwurzelt. Der Gedanke, dass unser Bewusstsein und unsere Erfahrungen einfach enden könnten, ist schwer zu akzeptieren. Viele Menschen sehnen sich nach einem längeren Leben, sei es aus dem Wunsch heraus, mehr zu erleben, ihre Träume zu verwirklichen, oder einfach aus Angst vor dem Unbekannten.

Philosophen und Wissenschaftler haben sich seit Jahrhunderten mit der Sterblichkeit auseinandergesetzt. Während einige den Tod als natürlichen und unvermeidlichen Teil des Lebens akzeptieren, sehen andere ihn als ein Problem, das gelöst werden muss. Die Kryokonservierung bietet eine Möglichkeit, den Tod zu umgehen und auf eine Zukunft zu hoffen, in der Unsterblichkeit erreichbar sein könnte.

Kritik und ethische Überlegungen

Die Kryokonservierung ist nicht ohne Kontroversen. Viele Wissenschaftler sind skeptisch, ob es jemals möglich sein wird, eingefrorene Körper wiederzubeleben. Es gibt keine Garantie, dass zukünftige Technologien dies leisten können. Zudem stellt sich die Frage, wer Zugang zu solchen Technologien haben wird und welche sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen dies haben könnte.

Ethische Bedenken betreffen auch den Prozess selbst und die Ressourcen, die für die Aufrechterhaltung der kryonischen Lagerung erforderlich sind. Ist es vertretbar, immense Summen für eine ungewisse Zukunft zu investieren, während viele Menschen heute keinen Zugang zu grundlegender Gesundheitsversorgung haben?

Ein Blick nach vorne

Trotz der Unsicherheiten bleibt die Kryokonservierung ein faszinierendes Thema, das die Grenzen von Wissenschaft und Philosophie herausfordert. Es regt dazu an, über unsere Vorstellungen von Leben und Tod nachzudenken und darüber, wie weit wir bereit sind zu gehen, um unsere Existenz zu verlängern.

Für Schüler, die sich für Wissenschaft und Ethik interessieren, bietet die Kryokonservierung spannende Diskussionsthemen. Sie fordert uns auf, kritisch über die Zukunft der Menschheit nachzudenken und welche Rolle wir in ihr spielen wollen.

Während wir heute vielleicht noch keine endgültigen Antworten haben, bleibt die Hoffnung, dass die Zukunft Überraschungen bereithält, die unsere kühnsten Träume übertreffen könnten. Wer weiß, vielleicht werden einige von uns eines Tages Zeugen dieser faszinierenden Möglichkeiten.


Im nächsten Schritt wird die Lazarusgeschichte auf eine christliche Perspektive zur ewigen Leben untersucht.


Antizipierte Ergebnisse zur Lazarusgeschichte:

6. Innerer Monolog von Lazarus über die Geschehnisse.

Es ist dunkel und still. Ich fühle weder Schmerz noch Freude. Es ist, als ob die Zeit selbst aufgehört hat zu existieren. Ist das der Tod? Ich habe immer geglaubt, dass nach dem Tod etwas kommt, ein ewiges Leben vielleicht. Aber hier gibt es nichts, nur diese endlose Leere.

Doch dann spüre ich eine Veränderung. Es ist ein kaum merkliches Ziehen, ein Flüstern in der Dunkelheit. Etwas oder jemand ruft mich zurück. Ich versuche mich zu erinnern, wer ich bin, was passiert ist. Mein Name ist Lazarus, das weiß ich. Aber darüber hinaus... es ist verschwommen.

Die Erinnerung kehrt langsam zurück. Ich war krank, sehr krank. Meine Schwestern Maria und Martha haben alles versucht, um mich zu retten, aber es war zu spät. Ich erinnere mich an ihre verzweifelten Gesichter, an ihre Tränen. Und dann kam die Dunkelheit.

Jetzt spüre ich Wärme, ein Licht durchdringt die Dunkelheit. Es wird heller und heller, bis es mich völlig umgibt. Plötzlich kann ich wieder atmen. Meine Lungen füllen sich mit Luft, mein Herz beginnt zu schlagen. Ich öffne meine Augen und sehe vertraute Gesichter. Maria und Martha weinen, aber diesmal vor Freude. Und da ist noch jemand. Jesus. Er steht neben mir und lächelt.

„Lazarus, komm heraus!“ Seine Stimme hallt in meinem Kopf nach. Er hat mich zurückgerufen. Aber warum? Was bedeutet das?

Jesus hatte oft von der Auferstehung und dem Leben gesprochen. „Ich bin die Auferstehung und das Leben“, sagte er. „Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.“ Habe ich das jetzt erlebt? Bin ich ein Beweis für seine Worte?

Ich fühle eine tiefe Dankbarkeit und zugleich eine große Verwirrung. Warum wurde mir dieses Wunder zuteil? Welchen Plan hat Gott für mich? Es gibt so viele Fragen, aber eine Sache ist klar: Jesus hat Macht über den Tod. Er hat mich aus der Dunkelheit zurückgeholt, er hat mir das Leben zurückgegeben. Was ich jetzt tun muss, ist meinen Glauben zu stärken und zu verbreiten, was ich erlebt habe.

Das Leben ist nicht mehr dasselbe wie zuvor. Ich habe den Tod gesehen, und ich bin zurückgekehrt. Es gibt kein größeres Zeugnis für die Macht Gottes. Ich werde mein Leben dem dienen, der mir diese zweite Chance gegeben hat.


7. Christlichen Vorstellungen über den Tod und die Lazarusgeschichte:

Die Geschichte von Lazarus und seine Auferweckung durch Jesus Christus ist eng mit den christlichen Vorstellungen über den Tod verbunden. Gemäß dem christlichen Glauben ist der Tod nicht das Ende, sondern ein Übergang zu einem anderen Zustand des Seins. Die Lazarusgeschichte verdeutlicht diese Vorstellung auf eindrucksvolle Weise.


Zunächst zeigt die Erzählung, dass der Tod eine unausweichliche Realität des menschlichen Lebens ist. Lazarus stirbt, und seine Schwestern Maria und Martha trauern um ihn. Dies reflektiert die menschliche Erfahrung des Verlusts und der Trauer, die mit dem Tod einhergehen.


Aber dann kommt Jesus. Seine Anwesenheit und seine Worte bringen eine neue Perspektive mit sich. Jesus verkündet, dass Lazarus nicht im Tod bleiben soll, sondern dass er zum Leben zurückgerufen wird. Diese Aussage unterstreicht den christlichen Glauben an die Macht Jesu über den Tod. Er ist nicht nur ein Lehrer oder Prophet, sondern der Sohn Gottes, der die Autorität besitzt, sogar den Tod zu überwinden.

Die Auferweckung des Lazarus verdeutlicht auch die christliche Hoffnung auf die Auferstehung der Toten. Jesus zeigt, dass der Tod nicht das letzte Wort hat, sondern dass es eine Zukunft gibt, in der die Gläubigen von den Toten auferweckt werden, um ewiges Leben bei Gott zu genießen.

Darüber hinaus zeigt die Reaktion der Menschen auf das Wunder – sowohl die Freude von Maria und Martha als auch die Verwirrung und Ablehnung einiger anderer – die verschiedenen Reaktionen auf den Glauben an die Auferstehung und die Macht Jesu über den Tod. Für einige ist das Wunder ein Beweis für die Göttlichkeit Jesu und die Hoffnung auf das ewige Leben, während andere es ablehnen oder sich dagegen sträuben, ihre Vorstellungen über den Tod zu ändern.

Insgesamt zeigt die Lazarusgeschichte, wie der christliche Glaube den Tod als Teil eines größeren göttlichen Plans betrachtet und Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod bietet, das durch die Auferstehung und das Wirken Jesu Christi ermöglicht wird.


Abschließend wird die Endgültigkeit des Todes diskutiert. Dazu werden Rollen verteilt.

Rollenkarten:

Rollenkarten für das Rollenspiel "Ewiges Leben"


Pfarrer:in

Name: Pfarrer/Pfarrerin Johannes/Johanna Müller

Alter: 45

Beruf: Geistlicher

Hintergrund: Seit vielen Jahren dient Pfarrer/Pfarrerin Müller seiner/ihrer Gemeinde als Seelsorger und spiritueller Führer. Seine/ihre Überzeugungen sind fest in den Lehren der Kirche verankert, und er/sie glaubt an die Unsterblichkeit der Seele und die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod.


Mediziner:in

Name: Dr. Anna Meier

Alter: 38

Beruf: Medizinerin

Hintergrund: Dr. Meier ist eine renommierte Medizinerin, die sich auf Geriatrie und Lebensverlängerungsforschung spezialisiert hat. Sie ist fasziniert von den Möglichkeiten der modernen Medizin, das Leben zu verlängern und Alterungsprozesse zu verzögern.


Vertreter:in eines Kryokonservierungsunternehmens

Name: Alexander/Alexandra Schmidt

Alter: 30

Beruf: Geschäftsführer/Geschäftsführerin eines Kryokonservierungsunternehmens

Hintergrund: Alexander/Alexandra Schmidt leitet ein führendes Unternehmen, das sich auf die Kryokonservierung von Menschen spezialisiert hat. Er/Sie glaubt fest daran, dass diese Technologie es den Menschen ermöglichen kann, dem Tod zu entkommen und ein ewiges Leben zu führen.


Bestatter:in

Name: Markus/Marketa Berger

Alter: 42


Beruf: Bestatter/Bestatterin

Hintergrund: Markus/Marketa Berger ist seit vielen Jahren im Bestattungsgewerbe tätig und hat eine tiefe Achtung vor dem Tod und dem Prozess des Abschiednehmens. Er/Sie betrachtet den Tod als einen natürlichen Teil des Lebens und respektiert die Wünsche der Verstorbenen und ihrer Familien.

Hausfrau/Hausmann

Name: Petra/Peter Schneider

Alter: 50

Beruf: Hausfrau/Hausmann

Hintergrund: Petra/Peter Schneider ist eine engagierte Hausfrau/Hausmann, die sich liebevoll um ihre Familie kümmert. Sie ist pragmatisch und bodenständig, aber dennoch offen für neue Ideen und Technologien, die das Leben ihrer Lieben verbessern könnten.


Millionär:in

Name: Maximilian/Maximiliane Wagner

Alter: 55

Beruf: Unternehmer:in, Millionär:in

Hintergrund: Maximilian/Maximiliane Wagner ist ein wohlhabender Unternehmer:in, der sein Vermögen in verschiedenen Branchen angehäuft hat. Er/Sie ist neugierig auf die Möglichkeit, sein Leben zu verlängern, und ist bereit, in innovative Technologien zu investieren, um dies zu erreichen.


Antizipiertes Fazit des Rollenspiels: 

In dieser Diskussion über das Thema "Ewiges Leben" haben wir eine Vielzahl von Perspektiven und Ansichten betrachtet, die zeigen, wie tiefgreifend und vielschichtig dieses Thema ist. Von religiösen Überzeugungen über medizinische Fortschritte bis hin zu ethischen Fragen haben wir eine breite Palette von Standpunkten kennengelernt.

Es wurde deutlich, dass der Wunsch nach einem ewigen Leben tief in der menschlichen Natur verwurzelt ist. Menschen streben danach, den Tod zu überwinden und ihre Existenz zu verlängern, sei es durch spirituelle Hoffnung, medizinische Interventionen oder technologische Innovationen.

Gleichzeitig haben wir gesehen, dass es keine einfachen Antworten auf die Frage nach dem ewigen Leben gibt. Die Diskussion hat gezeigt, dass verschiedene Menschen unterschiedliche Überzeugungen, Hoffnungen und Ängste in Bezug auf dieses Thema haben. Während einige den Tod als einen natürlichen Teil des Lebens akzeptieren, suchen andere nach Möglichkeiten, ihn zu umgehen oder zu verzögern.

Am Ende bleibt die Frage nach dem ewigen Leben eine der grundlegendsten und zugleich faszinierendsten Fragen, mit der sich die Menschheit auseinandersetzt. Durch den Dialog und den Austausch verschiedener Perspektiven können wir ein tieferes Verständnis für dieses komplexe Thema entwickeln und vielleicht sogar neue Wege finden, um mit unserer Sterblichkeit umzugehen und ein erfülltes Leben zu führen.


Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Heilig Geist Hannover

23.12.2023

Umfang: Anregung

Schulbereich: Primarstufe + weitere

Galileo

24.5.2024

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I

Text

urheberrechtlich geschützt

24.5.2024

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt ,Bibel & Tradition

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.