RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Missio München

Missio München

Gemeinschaft ist, wenn jede*r zählt

Veröffentlichung:1.1.2023

Die Unterrichtseinheit "Gemeinschaft ist, wenn jede*r zählt" mit 44 Seiten und 17 Materialien nutzt Fußball als Beispiel für Gemeinschaft. Dies geschieht in drei Bausteinen: Anpfiff, 1. und 2. Halbzeit. Exemplarisch wird ein Projekt von Missio in Damaskus untersucht. Der Umgang mit Konflikten und den Aufbau von Gemeinschaftsgefühl.    

Products

Baustein 1: Anpfiff

Der Einstieg gelingt über zwei Projekte, die Gemeinschaft durch Fußball fördern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen einen sicheren Rückzugsort bieten. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) lernen das Don-Bosco-Zentrum in Damaskus und die Münchener Initiative „buntkicktgut“ kennen. Sie recherchieren arbeitsteilig mit verschiedenen Materialien (M2.1, M4.1-M4.5 für „buntkicktgut“; M2.2, M3.1, M3.2 für Don-Bosco-Zentrum). Neben Projektbeschreibungen gibt es Interviews mit Pater Miguel Angel Condo Soto und Matthias Groeneveld sowie einen Filmclip und ein Interview mit Jugendlichen von „buntkicktgut“. Die SuS erstellen in Gruppenarbeit einen Flyer, digital oder analog, der in einem Gallery-Walk präsentiert wird.

Baustein 2: 1. Halbzeit

Der zweite Abschnitt befasst sich mit dem Umgang mit Konflikten. Die SuS schreiben zunächst einen persönlichen Tagebucheintrag (M5), den sie je nach Gruppe im Plenum vorstellen können. Danach analysieren sie in Gruppen anhand von Interviews und Materialien (Don-Bosco-Zentrum: Filmclip, „buntkicktgut“: M4.1, M4.3-M4.5) Konflikte und Lösungsstrategien der beiden Projekte. Die Ergebnisse werden auf roten (Konflikte) und grünen (Lösungsstrategien) DIN A4-Blättern festgehalten und im Unterricht besprochen. In Partnerarbeit gestalten sie „#chillmal“-Karten mit Ratschlägen zur Konfliktbewältigung, die im Klassenraum aufgehängt und präsentiert werden.

Baustein 3: 2. Halbzeit

Der dritte Abschnitt beleuchtet das Gemeinschaftsgefühl. Die SuS sammeln „Care-Tipps“ zur Förderung des Zusammenhalts in der Klasse. Diese Tipps, wie Komplimente machen oder auf ein sauberes Klassenzimmer achten, werden auf Notizzettel geschrieben und in einem Gefäß gesammelt. Jeder SuS zieht verdeckt einen Zettel und setzt den Tipp in der folgenden Woche um, wodurch sie sich als Teil der Gemeinschaft erleben.

Material:

M1.1 Straßenfußball-Regel-Rätsel . . . . . . . . . .16

M1.2 Spielfeld Rätsel 17

M2.1 Interkulturelle Straßenfußball-Liga „buntkicktgut“ in München, Deutschland 18

M2.2 Don-Bosco-Zentrum in Damaskus, Syrien 19

M3.1 Don-Bosco-Zentrum in Damaskus – ein sicherer Zufluchtsort für Jugendliche 20

M3.2 Hoffnung finden und schenken: Katias Geschichte 22

M3.3 Filmclip: Don-Bosco-Zentrum in Damaskus: Ein sicherer Zufluchtsort für junge Leute . . . . . . . . 23

M4.1 „Wenn man bei uns etwas lernt, dann lernt man das fürs Leben“ – Interview mit Matthias Groeneveld von buntkicktgut 26

M4.2 Die 3+3 Säulen von buntkicktgut . . . . . . . .30

M4.3 Briefe an den Liga-Rat 31

M4.4 Ohne Motivation geht gar nichts! – Drei Jugendliche von buntkicktgut berichten 32

M4.5 Ohne Motivation geht gar nichts! Ein Interview mit Sahdjad, Acer und Kiara von buntkicktgut – Textform 34

M5 Tagebucheintrag . . . . . . . . . . . . . . . .37

M6 #chillmal-Karten 38

M7 Care-Tipps 39

M8 Spielfeld 40

M9 Klassen-Trikot 4

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 7

7G.1 Schuld und Vergebung. Gewissen, Umkehr, Versöhnung.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 7

7.2 Vom Umgang mit Freiheit: Gebot und Gewissen.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Auf dem Weg zur Freiheit - Verantwortung und Nächstenliebe

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

21.5.2024

_

Unterrichtseinheit

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

mittel

Lernen über Heterogenität/Inklusion

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.