RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Schulentwicklung NRW

Schulentwicklung NRW

Vielfältige Frauenbilder im Islam

Veröffentlichung:1.1.1970

Die Unterrichtsreihe "Frauenbild im Islam" mit 17 Seiten und neun Materialien vergleicht das Frauenbild in der Stammesgesellschaft der vorislamischen Zeit mit dem Frauenbild im Koran und entwickelt ein Interview zum heutigen Frauenbild. Themen sind Kleidungsvorschriften Schöpfungsgeschichte, Erbrecht, Eherecht, Zeugenschaft, Kinder und Familie. Eine umfangreiche Erklärung der Zusammenhänge für die Lehrkraft ist enthalten.


Products

Der Einstieg gelingt über ein Material mit Prototypen von Frauen. Eine Frau ist voll verschleiert eine trägt den Hijab eine dritte trägt überhaupt keinen Schleier.

Gefühle und Gedanken beim Betrachten werden reflektiert und persönliche Erfahrungen werden eingebracht.

Ein weiteres Material enthält 6 Texte in denen Frauen aus vor islamischer Zeit über ihr Leben berichten. Diese Frauen lebten in Stammesgesellschaften und hatten einen sehr rigides Rollenbild zu befolgen. Eine Weigerung wurde

hart sanktioniert. Diese Texte werden in Stammgruppen bearbeitet. Die Gruppenergebnisse werden in einer Placemat, die ebenfalls im Material enthalten ist verschriftlich.

In einem weiteren Schritt wird aus diesen Frauenbildern das Leben einer sozialhochgestellten und niedriggestellten Frau verglichen.

Der nächste Teilbereich des Materials beschäftigt sich mit dem Frauenbild im Koran. Dies wird dem Frauenbild in vorislamischer Zeit über eine Tabelle im Material gegenübergestellt. Die dabei bearbeiteten Themen sind Schöpfungsgeschichte Erbrecht Eherecht Zeugenschaft Kinder und Familie. Im Koran werden die entsprechenden Suren ausgewertet. Auch sie sind im Material als Text angegeben.

In einem letzten Schritt wird das aktuelle Frauenbild untersucht. In Gruppenarbeit wird dabei ein Fragenkatalog erstellt um die Position der Frau in der deutschen Gesellschaft zu auszuwerten. Diese Interviewfragen sollen dann in Familien und nachbarschaftskreis gestellt werden. Aus den Ergebnissen wird ein Zeitungsartikel in einem Material entwickelt. Ein letztes Material enthält eine Geschichte von Muhammad und seiner Tochter Fatima aus den Haditen. Dabei zeigt sich dass das Frauenbild des Propheten für seine Zeit sehr fortschrittlich war. Er sieht Männer und Frauen gleichberechtigt an und versucht so gut erkannt die Position von Mädchen und Frauen zu verbessern.

Material:

1.UE: „muslimische Frauenbilder“ Seite 6

2.UE: „Die Frauen in der vorislamischen Zeit“ Seite 7-11

3.UE: Die Frau im Koran I Seite 12

4.UE: Die Frau im Koran II Seite 13

5.UE: Muhammad als Familienmensch Seite 14-16

6.UE: Muhammad und seine Tochter Fatima Seite 17


Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 7

7G.2 Dem Islam begegnen. Auseinandersetzung und Toleranz.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.1 Beziehungen gestalten: Freundschaft – Liebe – Partnerschaft.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Partnerschaft und Liebe: wir bauen ein Beziehungshaus
  • Ehe und Familie – Modelle heute

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

30.4.2024

Interreligiöser Dialog

Unterrichtseinheit

Religionen

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.