Unterrichtsstunde: Die Wunder von Jesus
I. Einführung (ca. 15 Minuten)
Begrüßung und Einführung:
Begrüße die Schüler herzlich und erkläre das Thema der Unterrichtsstunde: die Wunder von Jesus.
Zeige den Schülern den Text "Einmal kam ein Mann zu Jesus" und lies ihn gemeinsam laut vor.
Frage die Schüler, ob sie wissen, was ein Wunder ist, und bitte sie, ihre Gedanken zu teilen.
II. Diskussion (ca. 20 Minuten)
Diskussion über den Text:
Führe eine offene Diskussion über den Text "Einmal kam ein Mann zu Jesus".
Stelle Fragen wie:
Wer war Jairus?
Was war das Problem von Jairus?
Wie hat Jesus geholfen?
Ermutige die Schüler, ihre Gedanken und Fragen zu äußern, und fördere eine respektvolle Diskussion.
Wer war Jairus?
Jairus war ein Mann, der in der Bibel erwähnt wird. Er war ein führender Bürger seiner Gemeinde und möglicherweise ein Synagogenvorsteher, was bedeutet, dass er eine wichtige Rolle in der religiösen Gemeinschaft hatte. Er war der Vater eines Mädchens, das schwer krank war.
Was war das Problem von Jairus?
Das Problem von Jairus war, dass seine Tochter schwer krank war und im Sterben lag. Trotz seiner Position und seines Einflusses konnte er ihr nicht helfen, und alle medizinischen Bemühungen schienen erfolglos zu sein. Er war verzweifelt und wandte sich an Jesus, um Hilfe zu suchen.
Wie hat Jesus geholfen?
Jesus hat Jairus geholfen, indem er seine kranke Tochter geheilt hat. Obwohl die Tochter bereits gestorben war, hat Jesus sie wieder zum Leben erweckt. Durch seine Worte und sein Handeln hat Jesus den Glauben und die Hoffnung von Ja-irus gestärkt und ihm gezeigt, dass nichts unmöglich ist, wenn man an Gott glaubt. Jesus hat gezeigt, dass er die Macht hat, Krankheiten zu heilen und sogar den Tod zu überwinden, und dass er immer für diejenigen da ist, die ihn brauchen und an ihn glauben.
Um Vertrauen zu schaffen, könntest du den Schülern die Bedeutung von Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit vermitteln. Hier sind einige einfache Wege, Vertrauen bei Grundschülern aufzubauen:
Sei ehrlich und transparent: Erkläre den Schülern, dass Ehrlichkeit wichtig ist, und sei ein Vorbild, indem du immer ehrlich mit ihnen bist.
Halte Versprechen: Wenn du den Schülern etwas versprichst, halte dein Versprechen. Dies zeigt ihnen, dass sie sich auf dich verlassen können.
Zuhören: Nimm dir Zeit, den Schülern zuzuhören, wenn sie dir etwas erzählen. Zeige Interesse an ihren Gedanken und Gefühlen, um eine Verbindung aufzubauen.
Respektiere ihre Gefühle: Akzeptiere und respektiere die Gefühle der Schüler, auch wenn du sie nicht immer verstehen kannst. Zeige Empathie und Mitgefühl.
Teile positive Erfahrungen: Ermutige die Schüler, positive Erfahrungen und Errungenschaften zu teilen. Lob und Anerkennung stärken ihr Selbstvertrauen und fördern das Vertrauen in dich als Lehrer.
Fehler als Lernchance sehen: Zeige den Schülern, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen, und ermutige sie, aus Fehlern zu lernen. Dies schafft eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit.
Gemeinschaft aufbauen: Fördere ein unterstützendes Klassenumfeld, in dem die Schüler einander vertrauen können. Teamarbeit und Zusammenarbeit stärken das Vertrauen untereinander.
Grenzen setzen: Setze klare und faire Regeln in der Klasse und halte dich konsequent daran. Die Schüler fühlen sich sicherer, wenn sie wissen, was von ihnen erwartet wird.
Offenheit und Verfügbarkeit: Stehe den Schülern offen gegenüber und sei für sie da, wenn sie Fragen oder Probleme haben. Deine Verfügbarkeit zeigt, dass du dich um ihr Wohlergehen kümmerst und schafft Vertrauen.
Spaß haben: Schaffe eine positive und unterstützende Lernumgebung, in der die Schüler sich wohl fühlen und gerne zur Schule kommen. Spaß und Freude am Lernen fördern Vertrauen und Engagement.
III. Praktische Anwendung (ca. 20 Minuten)
In Gruppen soll die Bedeutung von Vertrauen erschließen.
Eine kreative und interaktive Methode, um das Thema Vertrauen für Grundschüler zu thematisieren, ist die Verwendung einer Vertrauensübung namens "Vertrauenskreis". Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Vertrauenskreis
Materialien:
Platz zum Sitzen im Kreis
Eine Augenbinde (optional)
Durchführung:
Kreis bilden: Bilde mit den Schülern einen Kreis im Klassenraum. Stelle sicher, dass jeder Schüler einen Platz im Kreis hat.
Einführung: Erkläre den Schülern, dass ihr heute über das Thema "Vertrauen" sprechen werdet und dass ihr eine Aktivität machen werdet, die ihnen hilft, Vertrauen aufzubauen.
Vertrauensübung: Wähle einen Schüler aus, der in die Mitte des Kreises tritt. Dieser Schüler wird sich zurücklehnen und seine Arme nach hinten ausstrecken, um von zwei anderen Schülern aufgefangen zu werden. Diese beiden Schüler stehen außerhalb des Kreises und halten die Hände bereit, um den Schüler in der Mitte aufzufangen.
Augenbinde (optional): Wenn du die Aktivität etwas herausfordernder gestalten möchtest, kannst du dem Schüler in der Mitte eine Augenbinde geben, damit er sich komplett auf sein Vertrauen in die anderen Schüler verlassen muss.
Vertrauen stärken: Ermutige den Schüler in der Mitte, sich langsam zurückzulehnen und sich darauf zu verlassen, dass die anderen Schüler ihn sicher auffangen werden. Die anderen Schüler im Kreis sollten ruhig und aufmerksam sein, um dem Schüler in der Mitte Sicherheit zu geben.
Rotation: Nachdem der erste Schüler seine Erfahrung gemacht hat, kannst du weitere Schüler auswählen, um die Übung zu wiederholen. Dadurch haben alle Schüler die Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Reflexion: Nachdem alle Schüler die Aktivität durchgeführt haben, führe eine Reflexionsrunde durch. Frage die Schüler, wie es sich angefühlt hat, Vertrauen aufzubauen und sich auf andere zu verlassen. Diskutiere darüber, warum Vertrauen wichtig ist und wie es in ihrem täglichen Leben angewendet werden kann.
Abschluss: Beende die Aktivität mit einer positiven Zusammenfassung und ermutige die Schüler, das Thema Vertrauen weiter zu erkunden und in ihrem Leben anzuwenden.
Diese Vertrauensübung bietet den Schülern eine praktische Erfahrung, um Vertrauen aufzubauen und zu verstehen, wie wichtig Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen ist.
V. Reflexion und Zusammenfassung (ca. 10 Minuten)
Reflexion über das Gelernte:
Frage die Schüler, was sie aus der Übung gelernt haben.
Lasse sie ihre Gedanken und Gefühle über das Erlebte teilen.
Fasse die wichtigsten Punkte zusammen und betone die Bedeutung von Glauben und Vertrauen.
VI. Hausaufgabe (ca. 5 Minuten)
Kreative Aufgabe:
Bitte die Schüler, zu Hause eine kurze Geschichte über ein Wunder zu schreiben, das sie gerne erleben würden.
Ermutige sie, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und den Glauben an Wunder zu reflektieren.
VII. Abschließende Worte (ca. 5 Minuten)
Zusammenfassung und Ausblick:
Fasse die wichtigsten Erkenntnisse der Unterrichtsstunde zusammen.
Ermutige die Schüler, an Wunder zu glauben und offen für die Hilfe von Jesus zu sein.
Bedanke dich bei den Schülern für ihre Teilnahme und ihr Engagement.
VIII. Zusätzliche kreative Ideen
Kunstprojekt:
Bitte die Schüler, ein Bild zu malen, das ihre Vorstellung von einem Wunder von Jesus darstellt.
Zeige die Bilder in der nächsten Unterrichtsstunde und ermutige die Schüler, ihre Werke zu erklären und zu diskutieren.