Unterrichtsstunde: Nachfolge
I. Einführung (I) - 10 Minuten:
Begrüßung der Schülerinnen und Schüler und Einstieg in das Thema: "Heute werden wir über eine besondere Begegnung mit Jesus sprechen und darüber, was es bedeutet, ihm zu folgen."
Kurze Vorstellung des Textes in Leichter Sprache und Erklärung des zentralen Themas.
II. Diskussion (II) - 20 Minuten:
Lesen des Textes gemeinsam mit den Schülern.
Offene Diskussion über den Text: Was passiert in der Geschichte? Wer sind die Hauptfiguren? Was sagt Jesus zu ihnen? Was denken die Schüler darüber?
Fragen an die Schüler stellen, um ihr Verständnis zu vertiefen und zum Nachdenken anzuregen: Warum haben Simon, Andreas, Jakobus und Johannes ihre Arbeit aufgegeben, um Jesus zu folgen? Was bedeutet es, Jesus zu folgen?
Simon, Andreas, Jakobus und Johannes haben ihre Arbeit aufgegeben, um Jesus zu folgen, weil sie glaubten, dass Jesus etwas Wichtigeres zu tun hatte als Fische zu fangen. Als Jesus zu ihnen kam, sagte er ihnen, dass sie ihm folgen und anderen Menschen von Gott erzählen sollten. Sie glaubten, dass das eine wichtige Aufgabe war, die Gott für sie hatte.
Es bedeutet, Jesus zu folgen, dass man versucht, wie er zu sein und das zu tun, was er getan hat. Jesus hat den Menschen von Gott erzählt und anderen geholfen. Wenn wir Jesus folgen, versuchen wir auch, anderen zu helfen und Gutes zu tun. Es bedeutet, auf das zu hören, was Jesus uns sagt, und sein Beispiel zu befolgen, um ein besseres Leben zu führen und anderen Liebe und Freundlichkeit zu zeigen.
III. Praktische Anwendung (III) - 25 Minuten:
Rollenspiel: Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppen aufgeteilt, um Szenen aus dem Text nachzuspielen. Eine Gruppe spielt Jesus und die anderen spielen die Fischer.
Jede Gruppe hat die Möglichkeit, die Szene mehrmals zu spielen, um verschiedene Interpretationen zu erkunden und die Bedeutung des Textes zu vertiefen.
Nachfolge Jesu durch Malen oder Basteln auf kreative Weise darstellen:
Malen eines Weges: Die Schüler können ein Bild malen, das einen Weg darstellt, der zum Himmel führt. Sie können Jesus am Ende des Weges malen und dann entlang des Weges Szenen oder Symbole malen, die zeigen, wie man Jesus nachfolgen kann, wie Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Vergebung.
Basteln eines Jesus-Steckbriefs: Jeder Schüler kann einen "Steckbrief" für Jesus basteln, auf dem steht, was sie über ihn gelernt haben und wie sie versuchen, ihm nachzufolgen. Sie können Bilder von sich selbst zeichnen und sie dann umgeben von Bildern von Jesus und seinen Taten.
Erstellen eines "Folge mir nach!"-Posters: Die Klasse kann gemeinsam ein großes Poster gestalten, auf dem steht "Jesus sagt zu mir: Komm, folge mir nach!". Die Schüler können Bilder von sich selbst malen, wie sie Jesus nachfolgen, und diese um das Zitat herum anbringen.
Basteln von Symbolen der Nachfolge: Die Schüler können Symbole basteln, die für die verschiedenen Aspekte der Nachfolge Jesu stehen, wie z.B. ein Herz für Freundlichkeit, ein verziertes Kreuz für Vergebung oder eine helfende Hand für Hilfsbereitschaft. Diese Symbole können dann in der Klasse ausgestellt werden.
Malen einer Collage: Die Schüler können eine Collage erstellen, die zeigt, wie sie Jesus im Alltag nachfolgen. Sie können Bilder aus Zeitschriften ausschneiden oder selbst malen und sie dann auf einem großen Stück Papier anordnen, um ihre Botschaft zu vermitteln.
Diese kreativen Aktivitäten ermöglichen es den Schülern, über die Bedeutung der Nachfolge Jesu nachzudenken und ihre Gedanken und Gefühle auf künstlerische Weise auszudrücken.
Ideen für ein Rollenspiel zur Nachfolge:
Freundlich sein: Jesus hat anderen immer freundlich und respektvoll behandelt. Die Schüler können versuchen, wie Jesus zu sein, indem sie freundlich zu ihren Mitschülern, Lehrern und anderen Menschen sind.
Helfen: Jesus hat anderen geholfen, wenn sie in Not waren. Die Schüler können auch anderen helfen, wenn sie Hilfe brauchen, sei es im Klassenzimmer, auf dem Schulhof oder zu Hause.
Teilen: Jesus hat geteilt, was er hatte, und hat anderen gezeigt, wie wichtig es ist, zu teilen. Die Schüler können mit anderen teilen, sei es ihr Spielzeug, ihr Essen oder ihre Zeit.
Vergeben: Jesus hat anderen vergeben, wenn sie Fehler gemacht haben. Die Schüler können auch lernen zu vergeben, wenn jemand sie verletzt oder etwas falsch gemacht hat.
Freundlich sein: Jesus hat sich um Menschen gekümmert, die traurig oder einsam waren. Die Schüler können versuchen, wie Jesus zu sein, indem sie auf traurige oder einsame Mitschüler zugehen und ihnen Gesellschaft leisten.
Indem die Schüler diese Eigenschaften und Taten von Jesus nachahmen, können sie seinem Beispiel folgen und dazu beitragen, eine bessere und freundlichere Umgebung für sich selbst und andere zu schaffen.
IV. Präsentation der praktischen Anwendung (IV) - 10 Minuten:
Jede Gruppe präsentiert ihre Interpretation der Szene vor der Klasse.
Nach jeder Präsentation wird über die Eindrücke und Interpretationen der Schüler diskutiert.
V. Reflexion und Zusammenfassung (V) - 10 Minuten:
Leiten Sie eine Reflexion über die Bedeutung des Textes und der durchgeführten Aktivitäten ein: Was haben wir über das Folgen von Jesus gelernt? Was bedeutet es für uns im Alltag, Jesus zu folgen?
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Erkenntnisse.
VI. Hausaufgabe (VI) - 5 Minuten:
Die Schülerinnen und Schüler werden gebeten, zu Hause über eine Situation nachzudenken, in der sie jemanden unterstützen oder helfen könnten, um Jesus nachzufolgen. Sie sollen ihre Gedanken in einem kurzen Aufsatz oder in Form eines Bildes festhalten und in der nächsten Stunde präsentieren.
VII. Abschließende Worte (VII) - 5 Minuten:
Zusammenfassung der Unterrichtsstunde und Ermutigung der Schülerinnen und Schüler, Jesus im Alltag nachzufolgen und anderen zu helfen.
VIII. Zusätzliche kreative Ideen (VIII):
Erstellen Sie ein großes Plakat mit dem Titel "Jesus sagt zu mir: Komm, folge mir nach!" und lassen Sie die Schülerinnen und Schüler Ideen darauf malen oder schreiben, wie sie Jesus im Alltag nachfolgen können.
Spielen Sie ein kurzes Rollenspiel, in dem die Schülerinnen und Schüler eine moderne Situation nachstellen, in der sie vor die Wahl gestellt werden, Jesus zu folgen oder ihren eigenen Interessen zu folgen.