Unterrichtsstunde:
I. Einführung:
Beginnen Sie die Unterrichtsstunde, indem Sie den Schülern den Text vorlesen und ihn gemeinsam analysieren. Stellen Sie sicher, dass alle Schüler das Verständnis für die Geschichte haben.
II. Diskussion:
Leiten Sie eine Diskussion ein, indem Sie Fragen stellen wie: Was denkt ihr über die Handlung des Bauern? Warum waren die Arbeiter sauer? Ist das fair oder unfair? Warum denkt ihr, hat Jesus diese Geschichte erzählt? Welche Bedeutung hat sie für uns?
Was denkt ihr über die Handlung des Bauern?
Die Handlung des Bauern scheint auf den ersten Blick unfair zu sein, da er allen Arbeitern den gleichen Lohn gibt, unabhängig von der geleisteten Arbeit. Es scheint jedoch auch eine gewisse Güte in seinem Handeln zu liegen, da er den Arbeitern, die später kamen, ebenfalls Arbeit und Lohn gegeben hat.
Warum waren die Arbeiter sauer?
Die Arbeiter waren sauer, weil sie erwartet hatten, mehr Geld zu erhalten, da sie länger gearbeitet hatten als die später kommenden Arbeiter. Sie fühlten sich ungerecht behandelt, weil sie dieselbe Bezahlung erhielten wie die anderen.
Ist das fair oder unfair?
Die Situation ist subjektiv und lässt Raum für unterschiedliche Interpretationen. Einige könnten argumentieren, dass es fair ist, dass alle Arbeiter den gleichen Lohn erhalten, unabhängig von der Arbeitsdauer, da der Bauer jedem seine Zusage gegeben hat. Andere könnten argumentieren, dass es unfair ist, weil diejenigen, die länger gearbeitet haben, mehr Geld verdient hätten.
Warum denkt ihr, hat Jesus diese Geschichte erzählt?
Jesus erzählte diese Geschichte, um seine Zuhörer über die Natur Gottes zu lehren, insbesondere über seine Güte und Gerechtigkeit. Er wollte zeigen, dass Gottes Gnade und Güte nicht aufgrund menschlicher Verdienste begrenzt sind, sondern dass sie großzügig für alle bereitstehen.
Welche Bedeutung hat sie für uns?
Die Geschichte lehrt uns, dass Gottes Liebe und Güte für alle Menschen da sind, unabhängig von ihrem Verdienst oder ihrer Herkunft. Sie erinnert uns daran, dass wir nicht nach menschlichen Maßstäben urteilen sollten, sondern dass wir großzügig und barmherzig sein sollen, so wie Gott es ist. Wir sollten anderen Menschen gegenüber nicht neidisch oder verärgert sein, wenn sie Segnungen oder Gnade empfangen, sondern stattdessen dankbar sein für das, was wir selbst empfangen haben.
III. Praktische Anwendung:
Teilen Sie die Schüler in Gruppen auf und bitten Sie jede Gruppe, eine moderne Situation zu erfinden, in der jemand sich unfair behandelt fühlt, aber letztendlich Verständnis und Güte erfahren. Dies kann in einem Rollenspiel oder in Form einer kurzen Geschichte erfolgen.
Beispielhafte Situation:
Sophie und Liam sind beide Schüler in derselben Klasse. Sie haben sich beide für den Mathematikwettbewerb angemeldet, da sie beide Mathematik lieben und sich aufgeregt haben, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Die Regeln besagen, dass die Teilnehmer eine Woche Zeit haben, um an einer Reihe von mathematischen Problemen zu arbeiten und ihre Lösungen am nächsten Montag einzureichen.
Sophie beginnt sofort am ersten Tag mit der Arbeit an den Problemen. Sie verbringt jeden Abend mehrere Stunden damit, die Probleme zu lösen, und ist fest davon überzeugt, dass sie gute Chancen hat, den Wettbewerb zu gewinnen.
Liam hingegen hat in der ersten Woche keine Zeit für den Wettbewerb, da er sich um seine kranke Großmutter kümmern muss. Er ist frustriert und enttäuscht, dass er nicht genug Zeit hat, um an den Problemen zu arbeiten, obwohl er gerne teilgenommen hätte.
Am Tag der Einreichung reicht Sophie stolz ihre Lösungen ein und ist zuversichtlich, dass sie gewinnen wird. Liam hingegen hat nur zwei Probleme gelöst und ist sich sicher, dass er keine Chance hat zu gewinnen. Er fühlt sich ungerecht behandelt, weil er nicht genug Zeit hatte, sich angemessen vorzubereiten.
Am nächsten Tag teilt der Lehrer die Ergebnisse des Wettbewerbs mit. Sophie hat den ersten Platz gewonnen und erhält einen Preis für ihre Leistung. Liam ist enttäuscht, aber überrascht, als der Lehrer ihm einen Sonderpreis für seine Bemühungen und seinen Einsatz trotz der Herausforderungen, mit denen er konfrontiert war, überreicht.
Sophie realisiert, dass Liam trotz seiner Schwierigkeiten Güte und Verständnis erfahren hat, und fühlt sich dankbar dafür, dass ihr Freund nicht leer ausgegangen ist, obwohl er nicht so viel Zeit hatte wie sie, um sich vorzubereiten. Sie entscheidet sich, ihren Preis mit Liam zu teilen, um seine Bemühungen zu würdigen und ihre Freundschaft zu feiern.
IV. Präsentation der praktischen Anwendung:
Lassen Sie jede Gruppe ihre Situation darstellen. Anschließend können die Schüler diskutieren, wie die Güte des Bauerns in der Geschichte auf die moderne Situation angewendet werden kann.
V. Reflexion und Zusammenfassung:
Fragen Sie die Schüler, was sie aus der Geschichte gelernt haben und wie sie sie auf ihr eigenes Leben anwenden können. Bitten Sie sie, ihre Gedanken und Gefühle zu teilen, und helfen Sie ihnen dabei, die Bedeutung von Gerechtigkeit und Güte zu verstehen.
VI. Hausaufgabe:
Als Hausaufgabe können die Schüler gebeten werden, eine kurze Reflexion über eine Situation zu schreiben, in der sie selbst Güte oder Ungerechtigkeit erfahren haben. Sie können auch darüber nachdenken, wie sie in Zukunft mit ähnlichen Situationen umgehen könnten.
VII. Abschließende Worte:
Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Unterrichtsstunde zusammen und ermutigen Sie die Schüler, über die Bedeutung von Gerechtigkeit und Güte nachzudenken. Betonen Sie, dass Gott für alle sorgt und dass Güte ein wichtiger Wert ist.
VIII. Zusätzliche kreative Ideen:
Sie könnten die Schüler dazu ermutigen, ein Poster zu gestalten, das die Botschaft der Geschichte von Jesus und dem Bauern illustriert.
Sie könnten auch ein kurzes Theaterstück einüben, in dem die Schüler verschiedene Rollen aus der Geschichte spielen und die Handlung nachstellen.
Eine weitere Idee wäre, dass die Schüler Gedichte oder Lieder über Gerechtigkeit und Güte schreiben und sie in der Klasse präsentieren.