Unterrichtsstunde: "Gleichnis vom ungerechten Haushalter"
I. Einführung (I): (10 Minuten)
Beginnen Sie die Unterrichtsstunde, indem Sie den Text über Jesus' Lehre vom Verzeihen vorlesen.
Stellen Sie sicher, dass die Schüler den Text verstehen, indem Sie Fragen stellen, um sicherzustellen, dass sie die Handlung und die Lehre, die Jesus vermittelt, verstanden haben.
II. Diskussion (II): (15 Minuten)
Leiten Sie eine Diskussion ein, um die Bedeutung des Vergebens zu erforschen.
Fragen Sie die Schüler, was sie über Vergebung wissen und wie sie sich fühlen, wenn ihnen vergeben wird oder wenn sie anderen vergeben.
Ermutigen Sie sie, Beispiele aus ihrem eigenen Leben zu teilen, in denen Vergebung wichtig war oder ist.
Grundschüler können eine Vielzahl von Emotionen empfinden, wenn ihnen vergeben wird oder wenn sie anderen vergeben:
Erleichterung: Wenn einem Grundschüler vergeben wird, kann er oder sie ein Gefühl der Erleichterung verspüren. Es kann sich anfühlen, als ob eine Last von den Schultern genommen wird und sie sich nicht mehr schuldig oder ängstlich fühlen müssen.
Dankbarkeit: Grundschüler können dankbar sein, wenn ihnen vergeben wird. Sie können erkennen, dass sie eine zweite Chance bekommen haben und dass die Person, die ihnen vergeben hat, ihnen gegenüber großzügig und liebevoll ist.
Glück: Das Gefühl, wenn man jemand anderem vergeben hat, kann Glück und Zufriedenheit bringen. Kinder können ein warmes Gefühl der Verbundenheit erleben, wenn sie anderen helfen, sich besser zu fühlen, und wenn sie die Beziehung zu anderen wiederherstellen können.
Stolz: Kinder können stolz auf sich sein, wenn sie anderen vergeben. Sie können erkennen, dass Vergebung Mut erfordert und dass sie in der Lage sind, über ihre eigenen negativen Gefühle hinwegzuschauen, um anderen zu helfen.
Empathie: Wenn einem Grundschüler vergeben wird oder wenn sie anderen vergeben, können sie ein tieferes Verständnis für die Gefühle anderer entwickeln. Sie können lernen, wie es sich anfühlt, in der Haut des anderen zu stecken und können sich einfühlsamer gegenüber den Bedürfnissen und Gefühlen anderer zeigen.
Insgesamt können Grundschüler durch das Erleben von Vergebung sowohl emotionale als auch soziale Fähigkeiten entwickeln und ein tieferes Verständnis für zwischenmenschliche Beziehungen und Moral entwickeln.
III. Praktische Anwendung (III): (20 Minuten)
Teilen Sie die Schüler in Gruppen auf.
Jede Gruppe erhält eine Szene aus der Geschichte und soll sie als kurzes Theaterstück nachspielen.
Die Schüler sollten versuchen, die Emotionen und Handlungen der Charaktere darzustellen, um die Bedeutung der Vergebung zu veranschaulichen.
IV. Präsentation der praktischen Anwendung (IV): (15 Minuten)
Jede Gruppe führt ihr Theaterstück vor.
Nach jeder Aufführung reflektieren Sie gemeinsam mit der Klasse, was sie über Vergebung und Mitgefühl gelernt haben.
V. Reflexion und Zusammenfassung (V): (10 Minuten)
Leiten Sie eine Abschlussdiskussion, um die wichtigsten Lektionen aus der Geschichte zu reflektieren.
Fragen Sie die Schüler, warum Vergebung wichtig ist und wie sie diese Lektionen in ihrem eigenen Leben anwenden können.
VI. Hausaufgabe (VI): (5 Minuten)
Geben Sie den Schülern die Aufgabe, ein kurzes Tagebuch oder einen Aufsatz zu schreiben, in dem sie eine Situation beschreiben, in der ihnen jemand vergeben hat oder sie jemand anderem vergeben haben. Sie sollen ihre Gedanken und Gefühle dazu reflektieren.
VII. Abschließende Worte (VII): (5 Minuten)
Fassen Sie die Lektion des Tages zusammen und betonen Sie die Bedeutung von Vergebung und Mitgefühl im Leben der Schüler.
Ermutigen Sie sie, die Lektionen aus der Geschichte von Jesus und dem Diener in ihrem eigenen Leben anzuwenden.
VIII. Zusätzliche kreative Ideen (VIII):
Lassen Sie die Schüler Collagen erstellen, die verschiedene Szenen aus der Geschichte von Jesus und dem Diener darstellen.
Führen Sie eine Rollenspielaktivität durch, bei der die Schüler sich gegenseitig um Vergebung bitten und vergeben.
Organisieren Sie eine kurze Meditation oder stille Reflexionszeit, in der die Schüler über die Bedeutung von Vergebung nachdenken können.