RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Hubertus Holschbach | ru-digitalErzbistum Köln

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Erzbistum Köln

Pfingsten

Veröffentlichung:5.3.2024

Diese Unterrichtsstunde behandelt Pfingsten und die Ankunft des heiligen Geistes. Nach dem Tod Jesu sollten die Menschen sich nicht von Gott verlassen fühlen. Dazu wurde der heilige Geist zu den Menschen gesandt. In Kleingruppen werden Situationen ermittelt in der sie die Unterstützung des Heiligen Geistes benötigen könnten (z. B. in schwierigen Prüfungssituationen, bei familiären Problemen, bei der Entscheidungsfindung.

Ein Text In leichter Sprache beschreibt den Inhalt der Bibelstelle. Ein weiterer Text bietet eine Auslegung zur Bibelstelle an. Ein letzter Text legt die Bibelstelle theologisch für Erwachsene aus.

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Der Text, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

Unterrichtsstunde: "Pfingsten"


I. Einführung:

Beginnen Sie die Unterrichtsstunde, indem Sie den Text über Jesus und den Heiligen Geist vorlesen oder zusammen mit den Schülern lesen.

Erklären Sie kurz, wer der Heilige Geist ist und welche Rolle er in der christlichen Tradition spielt.


II. Diskussion:

Leiten Sie eine Diskussion ein, indem Sie die Schüler fragen, ob sie jemals Heimweh hatten oder sich einsam gefühlt haben und wie sie sich dabei gefühlt haben.

Diskutieren Sie dann, wie die Anwesenheit von jemandem, der ihnen nahe steht, sie in solchen Momenten tröstet und stärkt.

Führen Sie die Diskussion weiter, indem Sie die Schüler fragen, wie sie sich vorstellen, dass der Heilige Geist sie tröstet und stärkt, auch wenn sie ihn nicht sehen oder anfassen können.


III. Praktische Anwendung:

Teilen Sie die Schüler in Gruppen auf und geben Sie ihnen die Aufgabe, Situationen zu brainstormen, in denen sie die Unterstützung des Heiligen Geistes benötigen könnten (z. B. in schwierigen Prüfungssituationen, bei familiären Problemen, bei der Entscheidungsfindung usw.).

Jede Gruppe soll dann eine kurze Szene oder ein Rollenspiel entwickeln, in der die Anwesenheit des Heiligen Geistes auf symbolische Weise dargestellt wird.


IV. Präsentation der praktischen Anwendung:

Lassen Sie jede Gruppe ihre Szene oder ihr Rollenspiel vor der Klasse präsentieren.

Nach jeder Präsentation soll die Klasse die dargestellte Situation analysieren und darüber diskutieren, wie der Heilige Geist in dieser Situation geholfen haben könnte.


V. Reflexion und Zusammenfassung:

Leiten Sie eine Reflexion ein, indem Sie die Schüler fragen, was sie aus den Präsentationen gelernt haben und wie sie die Rolle des Heiligen Geistes in ihrem eigenen Leben sehen.

Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Unterrichtsstunde zusammen und betonen Sie noch einmal die Bedeutung der Unterstützung durch den Heiligen Geist.


VI. Hausaufgabe:

Als Hausaufgabe sollen die Schüler einen kurzen Aufsatz darüber schreiben, wie sie sich die Anwesenheit des Heiligen Geistes in ihrem Leben vorstellen und wie sie glauben, dass der Heilige Geist ihnen helfen kann.


VII. Abschließende Worte:

Beenden Sie die Unterrichtsstunde mit ein paar abschließenden Worten, in denen Sie die Schüler ermutigen, den Glauben an die Unterstützung des Heiligen Geistes in ihrem Leben zu stärken.

VIII. Zusätzliche kreative Ideen:

Lassen Sie die Schüler ein gemeinsames Kunstprojekt durchführen, bei dem sie ein Symbol für den Heiligen Geist gestalten, das sie in der Klasse aufhängen können.

Organisieren Sie eine kurze Meditation oder Gebetszeit, in der die Schüler die Anwesenheit des Heiligen Geistes in ihrem eigenen Leben reflektieren können.

Hinweise für inklusives Lernen:

Dieses Material stellt biblische Texte in leicht verständlicher Sprache zur Verfügung. Zudem können die Bilder gedruckt und ausgemalt werden.

Dazu wird Bild mit Rechtsklick gespeichert und dann vom Speicherort aus gedruckt.


Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Erzbistum Köln

12.2.2024

Umfang: Anregung

Schulbereich: Primarstufe

Hessen

Hessen

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Bibel und Tradition (Hessen | Primarstufe 1/2).

Jesus Christus (Hessen | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Bibel und Tradition (Hessen | Primarstufe 3/4).

Jesus Christus (Hessen | Primarstufe 3/4).

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Biblische Botschaft (Rheinlandpfalz | Primarstufe 1/2).

Jesus Christus (Rheinlandpfalz | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Biblische Botschaft (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Jesus Christus (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Bild, Text

urheberrechtlich geschützt

6.3.2024

_

Unterrichtsstunde

Bibel & Tradition ,Jesus Christus

_

_

Lernen mit heterogenen Lerngruppen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.