Unterrichtsstunde: Wiedererweckung von Lazarus
I. Einführung: (15 Minuten)
Beginnen Sie die Stunde, indem Sie den Text über Jesus und Lazarus vorlesen oder von den Schülern lesen lassen. Stellen Sie sicher, dass die Schüler den Inhalt des Textes verstehen, indem Sie Fragen stellen, wie zum Beispiel: Was ist die Hauptgeschichte? Wer sind die Hauptfiguren? Was passiert mit Lazarus? Warum weint Jesus, obwohl er weiß, dass er Lazarus wieder lebendig machen wird?
II. Diskussion: (20 Minuten)
Leiten Sie eine offene Diskussion über den Text ein. Fragen Sie die Schüler nach ihren Gedanken, Fragen und Eindrücken. Einige mögliche Diskussionsfragen könnten sein:
Warum denkt ihr, hat Jesus gewartet, bevor er Lazarus wieder lebendig machte?
Wie denkt ihr, fühlten sich Marta, Maria und die anderen, als Lazarus gestorben ist?
Warum denkt ihr, hat Jesus geweint, obwohl er wusste, dass er Lazarus wieder lebendig machen würde?
Was denkt ihr, wollten die Menschen sehen, als Jesus Lazarus auferweckte?
Warum hat Jesus gewartet, bevor er Lazarus wieder lebendig machte?
Jesus wartete möglicherweise, um die Glaubensstärke der Menschen zu testen und um zu zeigen, dass sein Eingreifen Gottes Macht und Herrlichkeit offenbaren würde. Durch das Warten wollte Jesus auch verdeutlichen, dass der Tod nicht das endgültige Schicksal ist und dass Gottes Macht über den Tod steht.
Wie fühlten sich Marta, Maria und die anderen, als Lazarus gestorben ist?
Marta, Maria und die anderen waren höchstwahrscheinlich tief betrübt und voller Trauer über den Verlust ihres geliebten Bruders und Freundes. Sie könnten auch verwirrt oder enttäuscht darüber gewesen sein, dass Jesus nicht sofort gekommen war, um Lazarus zu heilen.
Warum hat Jesus geweint, obwohl er wusste, dass er Lazarus wieder lebendig machen würde?
Jesus könnte geweint haben, um mit den trauernden Schwestern und der Gemeinschaft zu trauern und ihre menschliche Erfahrung des Verlustes zu teilen. Seine Tränen könnten auch Ausdruck der Empathie und des Mitgefühls für ihre Gefühle gewesen sein, obwohl er wusste, dass er die Situation bald ändern würde.
Was wollten die Menschen sehen, als Jesus Lazarus auferweckte?
Die Menschen wollten möglicherweise ein Wunder sehen, das die Macht und Herrlichkeit Gottes manifestiert. Sie wollten Zeugen werden, wie Jesus seine Autorität über den Tod demonstriert und damit seine göttliche Mission bestätigt.
III. Praktische Anwendung: (20 Minuten)
Teilen Sie die Schüler in kleine Gruppen auf und fordern Sie sie auf, Szenen aus dem Text nachzustellen, die mit Vertrauen oder Zweifel zu tun haben. Jede Gruppe sollte eine bestimmte Szene auswählen und sie vorbereiten. Sie können ihnen auch anbieten, alternative Endungen oder Interpretationen zu erstellen. Es können auch eigene Erfahrungen mit anfänglichem Zweifel und entstehendem Vertrauen besprochen oder als Rollenspiel entwickelt werden.
Beispiele, die anfänglichen Zweifel zeigen, die dann in Vertrauen umgewandelt werden:
Das Angst vor dem Dunkeln: Ein Kind kann Angst haben, allein im Dunkeln zu sein. Aber dann, nachdem es gelernt hat, dass das Zimmer immer noch sicher ist, selbst wenn das Licht aus ist, gewinnt es Vertrauen und schläft friedlich ein.
Das Versuch, ein Fahrrad zu fahren: Ein Kind könnte Zweifel haben, dass es jemals lernen wird, Fahrrad zu fahren, weil es sich schwer und unsicher fühlt. Aber nachdem es ein paar Mal geübt hat und Unterstützung von den Eltern erhalten hat, fängt es an, Vertrauen in seine Fähigkeiten zu gewinnen und kann schließlich alleine fahren.
Der Start in eine neue Schule: Ein Kind kann nervös sein, wenn es in eine neue Schule kommt und neue Freunde finden muss. Aber nachdem es feststellt, dass es freundliche Klassenkameraden und Lehrer gibt, die ihm helfen, sich einzuleben, wird das Kind allmählich Vertrauen in seine neue Umgebung gewinnen.
Das Kennenlernen eines neuen Haustiers: Ein Kind könnte zuerst zögern, ein neues Haustier zu mögen, weil es unsicher ist, wie es sich um das Tier kümmern soll oder ob es eine Bindung aufbauen kann. Aber im Laufe der Zeit, durch spielerische Interaktionen und liebevolle Fürsorge, wird das Kind Vertrauen in die Beziehung zu seinem neuen pelzigen Freund gewinnen.
In all diesen Beispielen zeigen die Kinder anfängliche Zweifel oder Unsicherheiten, aber durch positive Erfahrungen und Unterstützung lernen sie, Vertrauen in sich selbst oder in ihre Umgebung zu entwickeln.
IV. Präsentation der praktischen Anwendung: (15 Minuten)
Jede Gruppe präsentiert ihre dramatisierte Szene vor der Klasse. Nach jeder Präsentation können Sie eine kurze Diskussion darüber führen, was die Schüler aus der Szene gelernt haben und wie sie den Text interpretiert haben.
V. Reflexion und Zusammenfassung: (10 Minuten)
Führen Sie eine kurze Reflexionsphase durch, in der die Schüler darüber nachdenken, was sie aus der Unterrichtsstunde gelernt haben und wie sie sich persönlich damit identifizieren können. Bitten Sie die Schüler, ihre Gedanken und Erkenntnisse zu teilen.
VI. Hausaufgabe: (5 Minuten)
Als Hausaufgabe können Sie die Schüler bitten, einen kurzen Aufsatz darüber zu schreiben, wie die Geschichte von Jesus und Lazarus ihr Verständnis von Tod, Auferstehung und Glauben beeinflusst hat. Sie können sie auch auffordern, darüber nachzudenken, wie sie in ihrem eigenen Leben auf Zeichen von Gottes Macht und Gegenwart achten können.
VII. Abschließende Worte: (5 Minuten)
Schließen Sie die Unterrichtsstunde mit einigen abschließenden Worten, in denen Sie die Bedeutung der Geschichte von Jesus und Lazarus für das Verständnis von Glauben, Hoffnung und Menschlichkeit hervorheben. Ermutigen Sie die Schüler, über das Gelernte nachzudenken und es in ihrem täglichen Leben anzuwenden.
VIII. Zusätzliche kreative Ideen:
Eine künstlerische Aktivität: Bitten Sie die Schüler, ein Bild oder eine Collage zu erstellen, die ihre Interpretation der Geschichte von Jesus und Lazarus darstellt.
Ein Rollenspiel: Lassen Sie die Schüler in die Rolle von verschiedenen Charakteren aus der Geschichte schlüpfen und improvisierte Dialoge oder Monologe erstellen.
Eine Musik- oder Gesangsaktivität: Fordern Sie die Schüler auf, ein Lied oder einen Rap über die Geschichte von Jesus und Lazarus zu schreiben und es der Klasse vorzuführen.