RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Hubertus Holschbach | ru-digitalErzbistum Köln

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Erzbistum Köln

Speisung der 5000

Veröffentlichung:1.1.2023

Die Unterrichtsstunde "Speisung der 5000" behandelt wie jeder Mensch seinen Geiz und seine Habgier überwinden kann und selbst zum Schenkenden wird. In Kleingruppen werden Beispiele entwickelt, wie Lernende zu Schenkenden werden können. 

Ein Text In leichter Sprache beschreibt den Inhalt der Bibelstelle. Ein weiterer Text bietet eine Auslegung zur Bibelstelle an. Ein letzter Text legt die Bibelstelle theologisch für Erwachsene aus.

Products

Unterrichtsstunde: Speisung der 5000


I. Einführung (I)

Beginnen Sie die Unterrichtsstunde, indem Sie den Text "Bei Jesus werden viele Menschen satt" vorlesen oder den Schülern die Möglichkeit geben, ihn selbst zu lesen.

Stellen Sie Fragen, um ihr Verständnis zu testen: Was passiert in der Geschichte? Warum wollte Jesus alleine sein? Was geschah mit den Menschen, die zu ihm kamen?

Erklären Sie den Schülern, dass die Geschichte von Jesus, der die Menschen sättigt, eine der bekanntesten Wundergeschichten in der Bibel ist.


II. Diskussion (II)

Leiten Sie eine Diskussion ein, um die Gedanken und Meinungen der Schüler über den Text zu erfahren.

Fragen Sie nach ihren Interpretationen der Geschichte und ihrer Bedeutung.

Ermutigen Sie die Schüler, Fragen zu stellen und verschiedene Perspektiven zu diskutieren, z. B. Warum haben die Jünger gezögert, den Menschen Essen zu geben? Warum hat Jesus das Wunder vollbracht?


Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen zögern oder nicht bereit sind, zu teilen. Hier sind einige mögliche Gründe:


Besitzdenken: Manche Menschen betrachten ihre Besitztümer als persönliches Eigentum und haben Schwierigkeiten damit, sie mit anderen zu teilen, weil sie das Gefühl haben, dass es ihnen gehört und sie es für sich behalten sollten.

Angst vor Mangel: Manche Menschen haben Angst davor, dass, wenn sie teilen, ihnen selbst etwas fehlen wird. Sie könnten befürchten, dass sie nicht genug für sich selbst übrig haben, wenn sie ihre Ressourcen mit anderen teilen.

Egoismus: Ein egoistisches Denken, das nur die eigenen Bedürfnisse und Wünsche priorisiert, kann dazu führen, dass Menschen nicht bereit sind, mit anderen zu teilen, weil sie nur an sich selbst denken.

Sozialisation: Die Art und Weise, wie Menschen aufgewachsen sind und welche Werte und Normen ihnen vermittelt wurden, kann ihre Bereitschaft zum Teilen beeinflussen. Wenn sie in einem Umfeld aufgewachsen sind, in dem Teilen nicht gefördert wurde, könnten sie Schwierigkeiten haben, diese Fähigkeit zu entwickeln.

Misstrauen: Ein Mangel an Vertrauen in andere Menschen kann dazu führen, dass Menschen zögern, mit ihnen zu teilen. Sie könnten befürchten, ausgenutzt oder betrogen zu werden, wenn sie ihre Ressourcen teilen.

Unkenntnis der Bedeutung des Teilens: Ein Mangel an Verständnis darüber, warum das Teilen wichtig ist und welche positiven Auswirkungen es haben kann, kann dazu führen, dass Menschen nicht bereit sind, mit anderen zu teilen.

Diese Gründe können dazu beitragen, dass Menschen zögern oder sich dagegen entscheiden, mit anderen zu teilen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass das Teilen von Ressourcen, Zeit und Wissen ein wichtiger Bestandteil von Mitgefühl und Nächstenliebe ist und für das Wohl der Gesellschaft von großer Bedeutung ist.


III. Praktische Anwendung (III)

Teilen Sie die Schüler in Gruppen auf und fordern Sie sie auf, Szenarien zu entwickeln, in denen sie ähnliche Entscheidungen wie die Jünger treffen müssen, z. B. ob sie Essen mit Bedürftigen teilen sollen.

Lassen Sie sie überlegen, wie sie handeln würden und warum.

Geben Sie den Schülern die Möglichkeit, ihre Gedanken und Strategien in ihren Gruppen zu diskutieren und zu reflektieren.


Beispiele, wie Grundschüler ihren Geiz und ihre Habgier überwinden können, um selbst zum Schenkenden zu werden:


Teilen von Spielzeug: Kinder können lernen, ihr Spielzeug mit anderen zu teilen, insbesondere mit denen, die weniger haben. Sie können zum Beispiel Spielzeug, das sie nicht mehr benutzen, mit ihren Freunden oder jüngeren Geschwistern teilen, anstatt es zu behalten.

Geben an Bedürftige: Kinder können dazu ermutigt werden, an gemeinnützige Organisationen oder Wohltätigkeitsorganisationen zu spenden, die Bedürftige unterstützen. Dies kann durch das Spenden von Kleidung, Büchern oder sogar einem Teil ihres Taschengeldes geschehen.

Freiwilligenarbeit: Kinder können lernen, ihre Zeit und Energie zu nutzen, um anderen zu helfen. Dies kann durch freiwillige Aktivitäten in der Gemeinde wie das Besuchen von Seniorenheimen, das Sammeln von Müll im Park oder das Helfen in lokalen Suppenküchen geschehen.

Einladen von Einsamen: Kinder können lernen, anderen Freude zu bereiten, indem sie einsame oder neue Kinder in ihre Spiele einladen und sicherstellen, dass niemand ausgeschlossen wird.

Handgemachte Geschenke: Kinder können lernen, dass Geschenke nicht immer teuer sein müssen, um bedeutungsvoll zu sein. Sie können lernen, handgemachte Geschenke wie selbstgemalte Bilder, gebastelte Karten oder selbstgebackene Leckereien zu machen und sie an Freunde und Familie zu verschenken.

Empathie entwickeln: Kinder können lernen, sich in die Lage anderer zu versetzen und zu verstehen, wie ihre Handlungen andere beeinflussen. Durch Gespräche und Diskussionen können sie lernen, Mitgefühl zu entwickeln und zu erkennen, wie sie anderen helfen können.


Diese Beispiele können Kindern helfen, die wichtige Lektion zu lernen, dass Geben genauso lohnend sein kann wie Empfangen und dass Mitgefühl und Nächstenliebe die Grundlagen für ein erfülltes und glückliches Leben sind.



IV. Präsentation der praktischen Anwendung (IV)

Bitten Sie jede Gruppe, ihre Szenarien und die diskutierten Handlungsweisen vor der Klasse zu präsentieren.

Ermutigen Sie die anderen Schüler, Fragen zu stellen und Feedback zu geben.


V. Reflexion und Zusammenfassung (V)

Leiten Sie eine Reflexion über die Präsentationen und die Diskussionen während der Unterrichtsstunde ein.

Fragen Sie die Schüler, was sie aus der Geschichte gelernt haben und wie sie diese auf ihr eigenes Leben anwenden können.

Betonen Sie die Bedeutung von Mitgefühl und Nächstenliebe in der Geschichte und im eigenen Leben der Schüler.


VI. Hausaufgabe (VI)

Geben Sie den Schülern die Aufgabe, einen kurzen Aufsatz zu schreiben, in dem sie reflektieren, wie sie Nächstenliebe und Mitgefühl in ihrem eigenen Leben praktizieren können, basierend auf den Lehren der Geschichte von Jesus, der die Menschen sättigt.


VII. Abschließende Worte (VII)

Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Unterrichtsstunde zusammen und betonen Sie die Bedeutung von Mitgefühl und Nächstenliebe.

Ermutigen Sie die Schüler, über die Diskussionen nachzudenken und die Lektionen in ihrem täglichen Leben umzusetzen.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen (VIII)

Organisieren Sie eine freiwillige Aktivität außerhalb des Unterrichts, bei der die Schüler gemeinsam eine lokale Suppenküche besuchen oder an einer Lebensmittelspendenaktion teilnehmen können.

Lassen Sie die Schüler kreative Kunstwerke erstellen, die die Botschaft von Mitgefühl und Nächstenliebe vermitteln, und stellen Sie sie in der Schule aus.

Führen Sie eine Rollenspielaktivität durch, bei der die Schüler verschiedene Charaktere aus der Geschichte darstellen und alternative Enden für die Geschichte entwickeln, basierend auf unterschiedlichen Entscheidungen der Charaktere.

Hinweise für inklusives Lernen:

Dieses Material stellt biblische Texte in leicht verständlicher Sprache zur Verfügung. Zudem können die Bilder gedruckt und ausgemalt werden.

Dazu wird Bild mit Rechtsklick gespeichert und dann vom Speicherort aus gedruckt.


Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Erzbistum Köln

26.2.2025

Umfang: Anregung

Schulbereich: Primarstufe

Hessen

Hessen

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Bibel und Tradition (Hessen | Primarstufe 1/2).

Jesus Christus (Hessen | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Bibel und Tradition (Hessen | Primarstufe 3/4).

Jesus Christus (Hessen | Primarstufe 3/4).

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Biblische Botschaft (Rheinlandpfalz | Primarstufe 1/2).

Jesus Christus (Rheinlandpfalz | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Biblische Botschaft (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Jesus Christus (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Text, Bild

urheberrechtlich geschützt

15.2.2024

_

Unterrichtsstunde

Bibel & Tradition ,Jesus Christus

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

_

Medium in leichter Sprache

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.