Dieses Video legt die Barmer Erklärung aus und untersucht alle sechs Thesen.
Im Dritten Reich haben sich Teile der evangelischen Kirche gegen die Nazis gestellt. In der Barmer Theologischen Erklärung stellen sie ihre Position dar. Was dieses Dokument beinhaltet, erkläre ich hier.
Die Barmer Theologische Erklärung wurde 1934 als Widerstandsdokument gegen die nationalsozialistische Kirchenpolitik verfasst. Vertreter aus verschiedenen evangelischen Kirchen trafen sich in Barmen, um die Erklärung zu formulieren. Der Text besteht aus einer Präambel und sechs Thesen.
In der Präambel wird die Einheit der Gläubigen im protestantischen Bekenntnis betont, und die Vertreter werden als die "Bekennende Kirche" bezeichnet. Die Erklärung warnt vor der Gefährdung der deutschen evangelischen Kirche durch die nationalsozialistische Kirchenpartei der "Deutschen Christen".
Die sechs Thesen sind klar strukturiert. Jede These beginnt mit biblischen Bezügen aus dem Neuen Testament und enthält dann Bekenntnisaussagen, gefolgt von Verwerfungssätzen. Ein Beispiel aus der ersten These zeigt, dass die Erklärung eine klare Abgrenzung gegenüber der nationalsozialistischen Propaganda beinhaltet.
Die weiteren Thesen befassen sich mit dem Anspruch Christi auf den ganzen Menschen, der Kirche und ihrer Unabhängigkeit von politischen Strömungen, der klaren Distanzierung von den Nationalsozialisten, der Zurückweisung des totalitären Anspruchs des NS-Staates und der Betonung der Aufgabe der Kirche, die Gnade Gottes zu verkünden.
Die Barmer Theologische Erklärung hat nicht nur historische Bedeutung als Widerstand gegen die Nazis, sondern wird auch heute noch in evangelischen Gesangbüchern abgedruckt, was ihre andauernde Relevanz unterstreicht.