Hans Jonas möchte mit seinem Hauptwerk „Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation“ die theoretische Grundlage für mehr Nachhaltigkeit und einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur schaffen. Das bereits 1979 erschienene Buch nahm Ziele der Fridays for Future-Bewegung und der Klimaethik vorweg und ist immer noch hochaktuell.
Hans Jonas, ein deutsch-amerikanischer Philosoph, veröffentlichte 1979 sein Hauptwerk "Das Prinzip Verantwortung," das die Grundlage für mehr Nachhaltigkeit und einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur schaffen sollte. Der Text skizziert Jonas' Leben, seine Philosophie, und die zentrale Idee seiner Ethik, die er als "Zukünftigkeitsethik" bezeichnet. Jonas argumentiert für eine verantwortungsbewusste Nutzung von Technologie, betont die Gleichwertigkeit allen Lebens und fordert eine Ethik, die den globalen Kontext und die Bedürfnisse zukünftiger Generationen berücksichtigt. Er plädiert für eine Umkehrung der Beweislast in Bezug auf Technologien mit potenziellen Risiken und schlägt sogar eine zeitweilige Einschränkung der Demokratie vor, um das höhere Gut der Selbsterhaltung zu gewährleisten. Der Text endet mit der Frage nach der tatsächlichen Dringlichkeit der Bedrohung für Menschheit und Natur sowie der Diskussion über die Rechtfertigung möglicher Einschränkungen von Forschungsfreiheit und Demokratie.