RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalWikitubia

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Wikitubia

Barmer Theologische Erklärung

Veröffentlichung:20.12.2023

Die Unterrichtsstunde "Die Barmer Theologische Erklärung" mit vier Seiten thematisiert über eine Videoanalyse die sechs Thesen die 1934 im Angesicht des Dritten Reiches zur Verteidigung des Christentums vor der Gleichschaltung entwickelt wurden. In Gruppenarbeit werden dabei die sechs Thesen erarbeitet. Deren Bedeutung für den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs wird untersucht. Beispielhafte Konflikte in denen diese Thesen angewendet werden können, werden gesammelt und analysiert. Im Material sind Beispiele und auch die sechs Thesen enthalten.

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

Unterrichtsstunde: Die Barmer Theologische Erklärung und ihre Bedeutung

(90 Minuten)

I. Einführung (15 Minuten)

Vorstellung des Themas: "Heute werden wir die Barmer Theologische Erklärung und ihre Bedeutung für die evangelische Kirche in Deutschland im Kontext des Nationalsozialismus kennenlernen."

Kurze Einführung in die historischen Hintergründe und die Autoren (Karl Barth, Thomas Breit, Hans Asmussen).


Die Barmer Theologische Erklärung besteht aus sechs Thesen:

1. These: "Jesus Christus, wie er uns in der Heiligen Schrift bezeugt wird, ist das eine Wort Gottes, das wir zu hören, dem wir im Leben und im Sterben zu vertrauen und zu gehorchen haben."

2. These: "Wir verwerfen die falsche Lehre, als könne und müsse die Kirche als Quelle ihrer Verkündigung außer und neben diesem einen Worte Gottes auch noch andere Ereignisse und Mächte, Gestalten und Wahrheiten als Gottes Offenbarung anerkennen."

3. These: "Wir verwerfen die falsche Lehre, als dürfe und könne die Gestalt der menschlichen Gemeinschaft ihre Verkündigung und ihren Dienst gestalten, wie sie es selbst und wie es die Wechsel der geschichtlichen und kulturellen Umstände eben mit sich bringen."

4. These: "Wir verwerfen die falsche Lehre, als könne die Kirche die Gestalt ihres Amtes und ihrer Ordnung ihrem Belieben oder dem Wechsel der jeweils herrschenden weltanschaulichen und politischen Überzeugungen überlassen."

5. These: "Wir verwerfen die falsche Lehre, als dürfe die Kirche die Wirklichkeit und den Gang ihrer Verkündigung allein ihrer Anschauung und ihrem Urteil überlassen."

6. These: "Wir verwerfen die falsche Lehre, als könne und dürfe sich die Kirche abseits und neben diesem einsamen Wort Gottes die Ereignisse, die Mächte, die Gestalten als Gottes Offenbarung bezeugen lassen."


Diese Thesen wurden 1934 auf der ersten Bekenntnissynode der Bekennenden Kirche in Barmen verabschiedet und sollten klar die theologischen Positionen gegenüber den Ideologien des Nationalsozialismus und der sogenannten Deutschen Christen ausdrücken.Präsentation des einführenden Videos über die Barmer Theologische Erklärung.


II. Diskussion (20 Minuten)

Offene Diskussion über die theologischen Herausforderungen, denen sich die Bekennende Kirche gegenüber sah.

Erklärung der sechs Thesen der Barmer Theologischen Erklärung und Diskussion über ihre Bedeutung und Relevanz.

Betonung der theologischen Positionen im Gegensatz zur nationalsozialistischen Ideologie und der Deutschen Christen.


III. Praktische Anwendung (25 Minuten)

Gruppenarbeit: Schüler werden in Gruppen aufgeteilt und sollen die sechs Thesen der Barmer Erklärung analysieren.

Jede Gruppe soll herausarbeiten, wie diese Thesen heute in der evangelischen Kirche anwendbar sein könnten.

IV. Präsentation der praktischen Anwendung (15 Minuten)

Jede Gruppe präsentiert ihre Analyse und Überlegungen vor der Klasse.

Offene Diskussion über die Aktualität der Barmer Theologischen Erklärung in der heutigen Zeit.


Die Barmer Thesen haben auch in der Gegenwart eine bedeutsame theologische und ethische Relevanz. Hier sind einige Aspekte, die die Bedeutung der Barmer Thesen für die Gegenwart verdeutlichen:


Eindeutige Verpflichtung auf Jesus Christus:

Die erste These betont die eindeutige Verpflichtung auf Jesus Christus als das einzige Wort Gottes. In einer Zeit, in der es viele Weltanschauungen und religiöse Perspektiven gibt, erinnert diese These daran, dass das Zentrum des christlichen Glaubens auf der Person und Lehre Jesu Christi basiert.


Ablehnung von synkretistischen Tendenzen:

Die Thesen 2 bis 6 lehnen synkretistische Tendenzen ab, die versuchen könnten, andere Ideologien, politische Überzeugungen oder kulturelle Strömungen in die christliche Lehre zu integrieren. Dies ist besonders relevant in einer pluralistischen Gesellschaft, die von verschiedenen Weltanschauungen geprägt ist.


Verantwortung der Kirche in der Welt:

Die Thesen 3 und 4 betonen die Verantwortung der Kirche in der Welt, ihre Verkündigung und ihren Dienst nicht den wechselnden politischen oder weltanschaulichen Strömungen zu unterwerfen. Dies erinnert daran, dass die Kirche eine eigenständige Stimme haben und sich für Gerechtigkeit und Ethik einsetzen sollte.


Kritik an Machtmissbrauch und Totalitarismus:

Die Thesen, insbesondere die fünfte, widersetzen sich totalitären Tendenzen und Machtmissbrauch, sei es durch politische Institutionen oder innerhalb der Kirche selbst. Dies hat Relevanz für die heutige Zeit, in der Autoritarismus und totalitäre Ideen in verschiedenen Teilen der Welt auf dem Vormarsch sind.


Ethische Grundlagen für das Handeln der Kirche:

Die Barmer Thesen bieten ethische Grundlagen für das Handeln der Kirche. Die Betonung der Bergpredigt und die Ablehnung einer dualistischen Ethik (Trennung von Evangelium und Gesetz) erinnern daran, dass christliche Prinzipien in allen Bereichen des Lebens gelten sollen.


Selbstbestimmungsrecht der Kirche:

Die sechste These betont das Recht der Kirche auf Selbstbestimmung und ihre Unabhängigkeit von staatlichen oder weltlichen Einflüssen. Dies ist von Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Kirche ihre Mission und Verantwortung frei und unabhäng umsetzten kann.


Beispiele heute:

Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwendung der Barmer Thesen in der Gegenwart variieren kann und dass unterschiedliche Gemeinschaften und Kirchen ihre eigene Interpretation haben. Hier sind jedoch einige Beispiele, wie ähnliche theologische Prinzipien in verschiedenen zeitgenössischen Kontexten angewendet werden:


Verantwortung gegenüber sozialen Fragen: Viele Kirchen engagieren sich aktiv in sozialen Fragen wie Armut, Gerechtigkeit und Menschenrechten. Einige Gemeinden setzen sich für Flüchtlinge ein, bekämpfen Rassismus und treten für soziale Gerechtigkeit ein, basierend auf dem Evangelium und den ethischen Prinzipien der Barmer Thesen.


Ethik in der Bioethik: In Diskussionen über Bioethik und medizinische Forschung setzen sich einige christliche Gruppen dafür ein, ethische Prinzipien, die sich aus dem christlichen Glauben ableiten, zu wahren. Hierbei geht es etwa um Fragen der Menschenwürde, des Lebensschutzes und der Achtung vor dem göttlichen Schöpfungsplan.


Trennung von Kirche und Staat: In einigen Ländern setzen sich Kirchen dafür ein, die Trennung von Kirche und Staat zu wahren. Sie betonen die Unabhängigkeit der Kirche in theologischen Angelegenheiten und lehnen staatliche Einflussnahme ab, wenn diese im Widerspruch zu den christlichen Überzeugungen steht.


Interreligiöser Dialog: Einige christliche Gemeinschaften beteiligen sich aktiv am interreligiösen Dialog, um Verständnis zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen zu fördern. Dabei versuchen sie, ihre christlichen Überzeugungen zu wahren, während sie gleichzeitig respektvoll mit Menschen anderer Religionen umgehen.


Umweltschutz und Bewahrung der Schöpfung: In Anlehnung an die Verantwortung der Kirche für die Welt beteiligen sich viele christliche Gruppen an Umweltschutzinitiativen. Dabei geht es um die Bewahrung der Schöpfung und den verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen.


Kritik an ideologischen Strömungen: Einige christliche Gemeinschaften erheben ihre Stimme gegen ideologische Strömungen, die im Widerspruch zu den christlichen Grundsätzen stehen. Dies kann beispielsweise Diskussionen über Euthanasie, Abtreibung oder bestimmte ethische Fragestellungen betreffen.



V. Reflexion und Zusammenfassung (10 Minuten)

Reflexion über die Bedeutung der Barmer Theologischen Erklärung in der Geschichte der evangelischen Kirche.

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus der Diskussion und den Gruppenpräsentationen.

VI. Hausaufgabe (5 Minuten)

Die Schüler erhalten die Aufgabe, einen kurzen Aufsatz darüber zu schreiben, wie sie persönlich die Prinzipien der Barmer Theologischen Erklärung in ihrem eigenen Leben anwenden könnten.

VII. Abschließende Worte (5 Minuten)

Betonung der Bedeutung von theologischem Widerstand und ethischer Verantwortung in schwierigen Zeiten.

Ermutigung zu weiterer Auseinandersetzung mit theologischen Themen.

VIII. Zusätzliche kreative Ideen (10 Minuten)

Kreative Präsentationsformen: Schüler könnten Gedichte, kurze Theaterstücke oder Kunstwerke erstellen, die die zentralen Ideen der Barmer Theologischen Erklärung widerspiegeln.

Interaktive Quizfragen zur Überprüfung des Verständnisses.


Diese Struktur soll eine interaktive und ansprechende Unterrichtsstunde schaffen, die die Schüler dazu ermutigt, über theologische Themen nachzudenken und deren Anwendbarkeit in der heutigen Welt zu verstehen.

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Lieblingsfach Religion

20.12.2023

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.3. Juden und Christen – eine leidvolle Geschichte. Geschwister im Glauben.

Sekundarstufe II | Q4 Kirche – Gemeinde Jesu Christi

Q4.1 Selbstverständnis der Kirche.

Q4.2 Sendung und Auftrag der Kirche.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.2 Dem Zeitgeist widerstehen: Kirche und Diktatur.

Sekundarstufe II | 13 Der Mensch und seine Zukunft - Die Zukunft der Menschheit

13 / 2. Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit – eine Herausforderung an die Christen.

_

20.12.2023

_

Unterrichtsstunde

Bibel & Tradition ,Kirche

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.