RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalPsychologie im Alltag

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Psychologie im Alltag

Liebe oder Manipulation? Toxische Beziehungen

Veröffentlichung:8.10.2023

Die Unterrichtsstunde "Liebe oder Manipulation? Toxische Beziehungen" mit drei Seiten stellt Verhaltensweisen zum identifizieren einer schädlichen Beziehung anhand einer Videoanalyse dar. In Gruppen werden fünf Beispiele aus dem Unterrichtsentwurf erarbeitet oder selbst entwickelt. Die Gruppen diskutieren und verschriftlichen Verhaltenshilfen zum Selbstschutz gegenüber manipulativem Selbstwert zerstörendem Verhalten und deren Umsetzung im Alltag. Lösungsansätze sind ebenfalls im Material enthalten.

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.


Products

Unterrichtsstunde: Liebe oder Manipulation? Toxische Beziehungen

(90 Minuten)


I. Einführung (15 Minuten)

Zeige das einführende Video "So fühlst du dich, wenn manipulative Strippenzieher fertig mit dir sind".

Frage die Schüler, wie sie sich nach dem Video fühlen, und bitte sie, Gedanken und Emotionen zu teilen.


II. Diskussion (20 Minuten)

Starte eine Diskussion über die im Video behandelten Themen, wie Manipulation, Narzissmus und toxische Beziehungen.

Stelle Fragen wie: Was sind die Hauptmerkmale toxischer Beziehungen? Warum könnten Menschen manipulative Verhaltensweisen anwenden? Wie kann man sich in einer solchen Beziehung schützen?


III. Praktische Anwendung (15 Minuten)

Teile die Schüler in Gruppen auf und gib ihnen verschiedene Szenarien von toxischen Beziehungen, die sie analysieren sollen.

Lass sie diskutieren, wie sie in solchen Situationen handeln würden, um sich selbst zu schützen.


Toxische Beziehungen können verschiedene Formen annehmen. Hier sind einige Beispiele toxischer Beziehungsdynamiken und Verhaltenshilfen für betroffene Jugendliche:


Beispiel 1: Kontrollierendes Verhalten

Eine romantische Partnerin oder ein Partner verlangt, dass du ständig Rechenschaft ablegst, wo du bist und mit wem du Zeit verbringst.

Verhaltenshilfe: Setze klare Grenzen und kommuniziere deine Bedürfnisse deutlich. Suche Unterstützung von Vertrauenspersonen oder Fachleuten, um das Kontrollverhalten anzusprechen.


Beispiel 2: Ständige Kritik und Demütigung

Dein Freund oder deine Freundin beleidigt dich ständig, macht dich vor anderen Menschen schlecht oder erzeugt das Gefühl, dass du minderwertig bist.

Verhaltenshilfe: Erkenne, dass niemand das Recht hat, dich so zu behandeln. Bemühe dich um Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen. Suche Unterstützung von Freunden, Familie oder Beratern.


Beispiel 3: Manipulation und Schuldzuweisung

Dein Freund oder deine Freundin versucht, dich dazu zu bringen, Dinge zu tun, die du nicht möchtest, und schiebt dir die Schuld für Probleme in der Beziehung zu.

Verhaltenshilfe: Lerne, "Nein" zu sagen, wenn du dich unwohl fühlst. Bewahre Klarheit darüber, dass du nicht für die Probleme in der Beziehung verantwortlich bist.


Beispiel 4: Isolation von Freunden und Familie

Dein Partner oder deine Partnerin versucht, dich von deinen Freunden und deiner Familie zu isolieren, um dich abhängig von ihm oder ihr zu machen.

Verhaltenshilfe: Pflege deine bestehenden sozialen Beziehungen und lasse dich nicht von einer Person isolieren. Sprich mit Freunden und Familie über deine Sorgen.


Beispiel 5: Gewalt oder Drohungen

Du wirst körperlich oder emotional misshandelt, oder dir werden Drohungen gemacht.

Verhaltenshilfe: Deine Sicherheit hat oberste Priorität. Suche sofort Hilfe von der Polizei oder Fachleuten, die auf häusliche Gewalt spezialisiert sind.


Unabhängig von der Art der toxischen Beziehung sollten betroffene Jugendliche folgende Verhaltenshilfen in Betracht ziehen:


Selbstwert stärken: Arbeite daran, dein Selbstwertgefühl zu erhöhen, indem du positive Selbstgespräche führst und Selbstfürsorge praktizierst.

Grenzen setzen: Lerne, klare Grenzen zu setzen und sie zu verteidigen, ohne dich schuldig zu fühlen.

Unterstützung suchen: Sprich mit vertrauenswürdigen Erwachsenen, Freunden oder professionellen Beratern über deine Situation.

Sicherheit priorisieren: Wenn du dich in einer gefährlichen Situation befindest, suche umgehend Schutz und Hilfe.

Bildung: Informiere dich über gesunde Beziehungsdynamiken und die Anzeichen toxischer Beziehungen, um dich besser zu schützen.

Es ist wichtig, betroffene Jugendliche zu ermutigen, Unterstützung zu suchen und sich ihrer eigenen Stärke und Würde bewusst zu sein, um toxische Beziehungen zu überwinden.


IV. Präsentation der praktischen Anwendung (15 Minuten)

Bitten Sie jede Gruppe, ihre Ergebnisse und Lösungsansätze vorzustellen.

Fördere die Diskussion und den Austausch zwischen den Gruppen.


V. Reflexion und Zusammenfassung (15 Minuten)

Leite eine Reflexionsrunde ein, in der die Schüler über das Gelernte nachdenken und wie es auf ihre eigenen Leben anwendbar ist.

Fasse die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und betone die Bedeutung von gesunden Beziehungen.

VI. Hausaufgabe (5 Minuten)

Gib den Schülern eine Hausaufgabe, bei der sie einen kurzen Aufsatz darüber schreiben sollen, wie man toxische Beziehungen erkennt und sich davor schützt.


VII. Abschließende Worte (5 Minuten)

Schließe die Unterrichtsstunde mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und ermutige die Schüler, sich bewusst auf gesunde Beziehungen zu konzentrieren.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen (10 Minuten)

Lasse die Schüler kreative Wege entwickeln, wie sie sich selbst und andere vor toxischen Beziehungen schützen können, wie z. B. das Erstellen von Selbsthilfe-Broschüren oder Videos.

Diese Unterrichtsstunde hilft den Schülern, ein besseres Verständnis für die Komplexität von Beziehungen und die Bedeutung gesunder zwischenmenschlicher Verbindungen zu entwickeln. Sie bietet auch praktische Ansätze, um sich vor toxischen Beziehungen zu schützen und anderen zu helfen, wenn sie solche Beziehungen erleben.

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Psychologie im Alltag

30.10.2023

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.2 Einander lieben und miteinander leben. Partnerschaft, Liebe, Treue.

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9G.1a Sehnsucht nach einem erfüllten Leben. Sinn und Lebensglück.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.1 Beziehungen gestalten: Freundschaft – Liebe – Partnerschaft.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Partnerschaft und Liebe: wir bauen ein Beziehungshaus

Sekundarstufe II | 11/1 Was ist der Mensch?

11.1 / 4. Der Mensch als Mann und Frau.

Text

urheberrechtlich geschützt

30.10.2023

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

_

_

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.