Der Einstieg gelingt über die Videoanalyse des angegebenen Filmes. Er ist auf dieser Seite von ru digital im dropdown Menü eingebettete Medien zu finden. Ein Arbeitsblatt ermöglicht die Auswertung.
In diesem Arbeitsblatt wird der Kontext des Konfliktes erfasst. Die Handelnden Parteien und deren basale Motivationen machen das Erfassen der Spirale aus Angst und Hass möglich. Dazu wird eine Gruppe von Begriffen durch Striche verbunden. So zeigt sich das eine gewaltsame Handlung zur nächsten gewalttätigen Handlung führt. Raketen mit zivilen Opfern führen zu Vergeltung mit zivilen Opfern.
Im zweiten Arbeitsblatt wird ein weiterer Teil des Videos ausgewertet der sich mit der Staatsgründung Israels beschäftigt. Dazu wird im Material eine Mindmap fertiggestellt die teilweise vorgegeben ist. Dabei wird der Fokus auf die Gründe sowie Folgen für Juden und die Folgen für Araber gelegt.
In einem dritten Schritt mit Arbeitsblatt wird eine Talkshow veranstaltet. Dazu werden in fünf Gruppen Argumente und Statements ausgearbeitet. Sprechende sind eine jüdische Überlebende des Holocaust, ein arabischer Bauer aus Palästina, eine Vertreterin der UN, ein Vertreter der arabischen Staaten und ein jüdischer Bauer aus Palästina.
Im vierten Material das als 3a bezeichnet wird sind Rollenkarten dieser fünf Konfliktparteien enthalten.
Das fünfte Material enthält einen Zeitstrahl des Nahostkonfliktes. Der in Grundlagen angelegte Zeitstrahl wird mit Zeitangaben aus dem Video komplettiert. Sollte im PC-Raum gearbeitet werden können auch Screenshots aus dem Video in diesem Zeitstrahl eingefügt werden.
In einem fünften Schritt mit einem fünften Arbeitsblatt werden Aussichten auf den Frieden über einen tabellarisches Material ebenfalls aus dem Video entwickelt. Ungelöste Konflikte werden gesammelt und mögliche Lösungen werden im Plenum diskutiert.
Ein abschließendes Material fasst die bisher ermittelten Ergebnisse zusammen und kann auch als Lernstandsermittlung genutzt werden. Dabei werden die betroffenen Länder Akteure der Beginn und der Auslöser der Krise festgehalten. Vorgeschichte Ziele und Wendungen im Konflikt werden fixiert. Meine eigene Meinung sowie ein Zukunftsausblick werden verfasst.