Der Einstieg gelingt über ein Spiel zum schätzen mit Hilfe von 13 Fragen über Allgemeinwissen aus dem Bereich des Nahen Ostens.
In einem zweiten Schritt wird ein Ausschnitt aus einem Jugendroman untersucht. Dieser ist im Material nicht enthalten, kann jedoch im Sinnzusammenhang ohne Verlust entfallen.
Ein dritter Schritt enthält eine erste Annäherung an die Gründe für den Konflikt. Dabei wird ein Text zu den Aufgaben der israelischen Armee und der Bundeswehr erarbeitet und multiperspektivisch beleuchtet. Dabei falle Überschniedungen aber auch Untershciede auf. Diese werden in ein Material mit vier Aufgaben eingetragen.
Der nächste Schritt untersucht die Möglichkeit einer einen Staatenlösung in der Juden und Muslime gemeinsam in einem Staat wohnen könnten. Dabei werden in einem tabellarischen Material Chancen und Probleme für die Israelis sowie Chancen und Probleme für die Palästinenser gesammelt. Informationstexte zur Staatsgründung und Flucht der Palästinenser sowie zur Einwanderung der Juden in Palästina liefern die benötigten Inhalte.
Ein weiterer Auftrag nimmt erneut Bezug auf den Jugendroman, kann aber erneut entfallen.
Nachfolgen wird Jerusalem als Stadt der drei Weltreligionen betrachtet. Über Bild und Textmaterial wird dabei auch die Frage nach Konversionen gestellt. Wie durchlässig sind die Grenzen unter den Religionen für einzelne Gläubige? Dazu könnte auch eine Webrecherche zum Umgang mit Konversion im Judentum und im Islam erfolgen. Damit schließt dieser Teil des Materials ab.
Mit der Seite 30 beginnt ein weiterer Teil des Materials, indem ein weiteres Buch thematisiert wird. Auch hier interagieren jüdische und palästinensische Jugendliche und stoßen dabei auf die Kontaktverbote der Erwachsenen.
Im Einstieg erfolgt eine Webrecherche anhand einer Liste vorgegebener Links zum Nahostkonflikt. Darin sind sowohl Texte als auch Youtube Videos enthalten. In den folgenden Materialien werden Teile des Buches mit Seitenangaben ausgewertet. Die grenzenlose Freundschaft zwischen Samira und Rebecca steht dabei im Fokus.
Ab Seite 40 folgt eine Sammlung von Informationstexten zum Konflikt. Dabei wird auch der Umgang mit dem Konflikt in Deutschland besprochen. Auch hier treffen sich Palästinenser und Juden. Ihr Leben und Zusammenleben wird dabei von dem Konflikt im Nahen Osten überschattet.