I Unterrichtseinheit: Die Geschichte der Glücksbohne
(90 Minuten)
(I) Einführung (ca. 10 Minuten):
Starte die Unterrichtsstunde mit dem einführenden Video und lasse die Schülerinnen und Schüler die Geschichte auf sich wirken lassen.
Leite ein Gespräch über die Geschichte ein, indem du fragst, wie die Schüler die Geschichte wahrgenommen haben und was sie daraus gelernt haben könnten.
(II) Diskussion (ca. 20 Minuten):
Führe eine Diskussion darüber, was Glück für die Schülerinnen und Schüler bedeutet und wie sie es bisher erlebt haben.
Lass die Schüler in Kleingruppen überlegen, welche kleinen Alltagsmomente ihnen Glück bringen und was ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist.
Sammelt die Ergebnisse in der Klasse und ermutige die Schüler, sich bewusster auf die kleinen Glücksmomente im Alltag zu konzentrieren.
(III) Praktische Anwendung (ca. 30 Minuten):
Teile die Schülerinnen und Schüler in Gruppen auf und gib jeder Gruppe eine Handvoll Bohnen.
Erkläre, dass sie diese Bohnen wie der Opa in der Geschichte nutzen sollen, um ihre eigenen Glücksmomente zu zählen und bewusst wahrzunehmen. In den Gruppen werden Ereignisse gesammelt, für die Lernende dankbar sein können.
Die Schüler sollen während des Tages jede positive Kleinigkeit, die sie erleben, auf einem Notizblatt notieren und für jede Kleinigkeit eine Bohne von einer Tasche in die andere wandern lassen.
Beispiele für Dankbarkeit im Leben junger Schüler:
Dankbarkeit für die Familie: Schüler können dankbar sein für ihre Eltern, Geschwister und Großeltern, die sie unterstützen, lieben und sich um sie kümmern.
Dankbarkeit für Freunde: Schüler können dankbar sein für ihre Freunde, mit denen sie Zeit verbringen, Spaß haben und sich austauschen können.
Dankbarkeit für die Gesundheit: Schüler können dankbar sein, wenn sie gesund und fit sind, weil sie dadurch ihre täglichen Aktivitäten genießen können.
Dankbarkeit für die Bildung: Schüler können dankbar sein für die Möglichkeit, zur Schule zu gehen, um zu lernen und sich weiterzuentwickeln.
Dankbarkeit für Lehrer: Schüler können dankbar sein für ihre Lehrer, die ihnen Wissen vermitteln und sie auf ihrem Bildungsweg begleiten.
Dankbarkeit für Essen: Schüler können dankbar sein für leckeres Essen auf dem Tisch, das sie satt und glücklich macht.
Dankbarkeit für die Natur: Schüler können dankbar sein für die Schönheit der Natur, wie Blumen, Tiere und das Grün um sie herum.
Dankbarkeit für Spiele und Aktivitäten: Schüler können dankbar sein für die Möglichkeit, Sport zu treiben, Musik zu machen, zu malen oder zu basteln.
Dankbarkeit für Freizeit: Schüler können dankbar sein für Momente der Entspannung und Zeit, die sie mit Dingen verbringen können, die sie gerne tun.
Dankbarkeit für besondere Erlebnisse: Schüler können dankbar sein für besondere Ereignisse wie Geburtstage, Feiertage oder Ausflüge, die schöne Erinnerungen schaffen.
Es ist wichtig, die Schüler zu ermutigen, diese Dankbarkeitsmomente bewusst wahrzunehmen und sie auch mit anderen zu teilen. Die Übung mit den Glücksbohnen aus der Geschichte kann ihnen dabei helfen, ihre Dankbarkeit zu stärken und sich auf die positiven Aspekte ihres Lebens zu konzentrieren.
(IV) Präsentation der praktischen Anwendung (ca. 10 Minuten):
Lasse jede Gruppe kurz ihre Erfahrungen teilen und wie es ihnen gelungen ist, die Glücksmomente bewusster wahrzunehmen.
Besprecht gemeinsam, ob die Schüler Unterschiede in ihrer Wahrnehmung von Glück festgestellt haben.
(V) Reflexion und Zusammenfassung (ca. 10 Minuten):
Führe eine kurze Reflexionsrunde durch, in der die Schüler ihre Erfahrungen mit der praktischen Anwendung besprechen und wie es sich auf ihre Stimmung und Wahrnehmung ausgewirkt hat.
Zusammenfassung: Betone die Bedeutung, dass Glück oft in den kleinen Dingen des Lebens liegt, die wir bewusst wahrnehmen sollten.
(VI) Hausaufgabe (ca. 5 Minuten):
Als Hausaufgabe können die Schüler ihre Glücksbohnen weiterhin nutzen und beobachten, wie sich ihre Einstellung zu Glück und Dankbarkeit im Alltag verändert.
Die Schüler können auch Tagebuch führen und ihre Glücksmomente darin notieren.
(VII) Abschließende Worte (ca. 5 Minuten):
Ermutige die Schüler, die Suche nach Glück und Dankbarkeit in ihrem Leben fortzusetzen und dies in ihre tägliche Routine einzubauen.
Bedanke dich bei den Schülern für ihre Teilnahme und Offenheit in der Unterrichtsstunde.
(VIII) Zusätzliche kreative Ideen:
Schüler könnten kreative Collagen oder Plakate gestalten, die ihre persönlichen Glücksmomente darstellen.
Eine Dankbarkeits-Meditation oder -Übung kann in den Unterricht integriert werden, um die Achtsamkeit zu fördern.
(IX) Bibelzitat:
"Und was immer ihr tut, im Wort oder in der Tat, tut alles im Namen des Herrn Jesus und dankt Gott, dem Vater, durch ihn." (Kolosser 3,17)
Hinweis: Religionsunterricht bietet eine wunderbare Gelegenheit, über Themen wie Dankbarkeit und Glück nachzudenken und diese Werte im Alltag zu verankern. Die Geschichte von den Glücksbohnen vermittelt wichtige Botschaften, die sich gut in den Religionsunterricht integrieren lassen.