Unterrichtsstunde: Christi Himmelfahrt für und von Kinder erklärt
(90 Minuten)
I - Einführung (ca. 10 Minuten):
Starte die Unterrichtsstunde mit einer kurzen Zusammenfassung des einführenden Videos, das die Szene der Himmelfahrt und die Erwartung des Trösters zeigt.
Stelle den Schülern die Frage: "Was glaubt ihr, wer oder was der 'Tröster' sein könnte?" Lass sie ihre Ideen äußern und ermutige sie, darüber nachzudenken, wer oder was ihnen in schwierigen Zeiten Trost und Unterstützung gibt.
II - Diskussion (ca. 20 Minuten):
Teile die Schüler in Kleingruppen auf und gib ihnen Zeit, über die Bedeutung der Himmelfahrt und die Rolle des Heiligen Geistes zu diskutieren.
Lass jede Gruppe ihre wichtigsten Erkenntnisse mit der Klasse teilen und ermutige sie, Fragen zu stellen und ihre Meinungen auszutauschen.
Was ist die Himmelfahrt?
a) Ein Fest zum Geburtstag Jesu
b) Ein Fest, um die Auferstehung Jesu zu feiern
c) Ein Fest, um zu gedenken, dass Jesus in den Himmel zurückkehrte
Warum blieben die Jünger in Jerusalem?
a) Um ein Picknick zu machen
b) Um auf die Verheißung des Himmlischen Vaters zu warten
c) Um die Stadt zu erkunden
Was hat Jesus den Jüngern gesagt, bevor er in den Himmel aufstieg?
a) "Geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern."
b) "Bleibt immer in Jerusalem und betet den ganzen Tag."
c) "Bleibt hier und esst Brot und Salz mit den Menschen."
Wer sollte den Jüngern als Tröster geschickt werden?
a) Ein Engel
b) Der Heilige Geist
c) Ein anderer Jünger
Wie haben die Jünger den Heiligen Geist empfangen?
a) Durch das Trinken besonderen Wassers
b) Durch das Gebet und Warten in einem Haus
c) Durch das Essen von speziellem Brot
Was passierte am Pfingsttag?
a) Die Jünger haben ein Fest gefeiert
b) Der Heilige Geist kam zu den Jüngern und erfüllte sie
c) Jesus kehrte wieder auf die Erde zurück
Was haben die Jünger nach der Ausgießung des Heiligen Geistes gemacht?
a) Sie sind zu ihren Familien gegangen
b) Sie haben begonnen, in fremden Sprachen zu reden
c) Sie haben die Stadt verlassen und sind gereist
Warum war die Himmelfahrt Jesu eine wichtige Botschaft?
a) Weil Jesus ein besonderes Geschenk an seine Jünger verteilt hat
b) Weil Jesus seinen Jüngern gesagt hat, dass sie immer glücklich sein sollen
c) Weil Jesus seinen Jüngern gesagt hat, dass er immer bei ihnen sein wird
Wie hat die Himmelfahrt den Jüngern Hoffnung gegeben?
a) Weil sie wussten, dass Jesus eines Tages zurückkommen wird
b) Weil sie wussten, dass sie nie wieder traurig sein würden
c) Weil sie wussten, dass sie ab jetzt immer reich sein werden
Was können wir aus der Himmelfahrt Jesu lernen?
a) Dass es wichtig ist, immer die richtige Kleidung zu tragen
b) Dass wir immer auf Süßigkeiten warten sollten
c) Dass Gott uns liebt und uns seinen Trost und seine Unterstützung schenkt
III - Praktische Anwendung (ca. 25 Minuten):
Erkläre den Schülern, dass sie nun in Gruppen eine praktische Anwendung des Themas vorbereiten sollen.
Gib ihnen die Aufgabe, eine moderne Situation zu überlegen, in der Menschen Trost und Unterstützung benötigen könnten, ähnlich wie die Jünger nach der Himmelfahrt Jesu.
Jede Gruppe soll eine kurze Szene oder ein Rollenspiel entwickeln, in der sie zeigen, wie der Heilige Geist als Tröster wirken könnte.
Situation: Verlust eines geliebten Haustieres
Ein Schüler hat sein geliebtes Haustier verloren. Er fühlt sich traurig und einsam. Die Klasse könnte den Heiligen Geist als Trostgeber darstellen, der dem traurigen Schüler beisteht und ihm hilft, die Erinnerungen an sein Haustier in positiver Weise zu bewahren.
Situation: Umzug in eine neue Stadt
Ein Schüler ist vor Kurzem in eine neue Stadt gezogen und fühlt sich unsicher und fremd. Die Klasse könnte den Heiligen Geist als Tröster zeigen, der dem Schüler Mut macht, neue Freundschaften zu knüpfen und sich in seiner neuen Umgebung wohlzufühlen.
Situation: Stress vor einer wichtigen Prüfung
Ein Schüler steht kurz vor einer wichtigen Prüfung und fühlt sich gestresst und ängstlich. Die Klasse könnte den Heiligen Geist als Unterstützer zeigen, der dem Schüler Ruhe und Selbstvertrauen schenkt, damit er die Prüfung erfolgreich meistern kann.
Situation: Konflikt mit Freunden
Ein Schüler gerät in einen Streit mit seinen Freunden und fühlt sich ausgeschlossen und verletzt. Die Klasse könnte den Heiligen Geist als Tröster darstellen, der dem Schüler hilft, seinen Standpunkt zu verstehen und Wege zur Versöhnung zu finden.
Situation: Familienprobleme
Ein Schüler hat Schwierigkeiten in seiner Familie, zum Beispiel wegen elterlicher Scheidung oder Konflikten. Die Klasse könnte den Heiligen Geist als Trostspender zeigen, der dem Schüler in schwierigen Zeiten Beistand leistet und ihn daran erinnert, dass er geliebt und unterstützt wird.
Situation: Mobbing in der Schule
Ein Schüler wird von anderen Schülern gemobbt und fühlt sich hilflos und allein. Die Klasse könnte den Heiligen Geist als Tröster und Beschützer zeigen, der dem Schüler hilft, sich stark zu fühlen und sich an vertrauenswürdige Erwachsene zu wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Situation: Krankheit oder Verletzung
Ein Schüler ist krank oder hat sich verletzt und fühlt sich schwach und ängstlich. Die Klasse könnte den Heiligen Geist als Heiler und Tröster zeigen, der dem Schüler Hoffnung gibt und ihm hilft, sich zu erholen.
Situation: Verlust eines geliebten Familienmitglieds
Ein Schüler hat ein Familienmitglied verloren und ist in tiefer Trauer. Die Klasse könnte den Heiligen Geist als Tröster darstellen, der dem Schüler hilft, mit dem Verlust umzugehen und Trost in Erinnerungen und dem Glauben an ein Wiedersehen zu finden.
Diese modernen Situationen könnten den Schülern helfen, den Heiligen Geist als Trost und Unterstützung in ihrem eigenen Leben besser zu verstehen und zu schätzen.
IV - Präsentation der praktischen Anwendung (ca. 15 Minuten):
Lass jede Gruppe ihre vorbereitete Szene oder ihr Rollenspiel vor der Klasse präsentieren.
Nach jeder Präsentation können die anderen Schüler Fragen stellen oder positive Aspekte der Umsetzung hervorheben.
V - Reflexion und Zusammenfassung (ca. 10 Minuten):
Führe eine offene Diskussion über die vorgestellten Szenen und die Bedeutung des Heiligen Geistes als Tröster.
Frage die Schüler, wie sie sich fühlen würden, wenn sie in einer ähnlichen Situation den Heiligen Geist als Tröster erleben könnten.
Fasse die wichtigsten Lernpunkte zusammen und bekräftige die Bedeutung des Themas.
VI - Hausaufgabe (ca. 5 Minuten):
Bitte die Schüler, zu Hause eine kurze Reflexion darüber zu schreiben, was sie aus der heutigen Unterrichtsstunde gelernt haben und wie sie den Heiligen Geist als Tröster in ihrem eigenen Leben erleben könnten.
VII - Abschließende Worte (ca. 5 Minuten):
Fasse die Unterrichtsstunde kurz zusammen und bedanke dich bei den Schülern für ihre Teilnahme und Beteiligung.
Ermutige sie, weiterhin über das Thema nachzudenken und Fragen zu stellen, wenn sie welche haben.
VIII - Zusätzliche kreative Ideen:
Lieder: Lasse die Schüler ein Lied über den Heiligen Geist und seine Rolle als Tröster schreiben und singen.
Kunstprojekt: Bitte die Schüler, ein Bild oder eine Collage zu gestalten, das den Heiligen Geist und seine Wirkung als Tröster darstellt.
IX - Bibelzitate zum Thema:
Johannes 14,16: "Und ich will den Vater bitten und er wird euch einen anderen Tröster geben, dass er bei euch sei in Ewigkeit."
Apostelgeschichte 2,38: "Petrus sprach zu ihnen: Tut Buße und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr empfangen die Gabe des Heiligen Geistes."
Johannes 14,26: "Aber der Tröster, der Heilige Geist, den mein Vater senden wird in meinem Namen, der wird euch alles lehren und euch erinnern alles des, das ich euch gesagt habe."
Weiterer möglicher Unterrichtsverlauf:
I. Einführung (I) - 10 Minuten
Starten Sie die Unterrichtsstunde, indem Sie den Schülern das einführende Video "Beim Lesen des Lukas-Evangeliums" zeigen.
Lassen Sie die Schüler das Video beobachten und hören.
Stellen Sie sicher, dass die Schüler die Bilder und den Inhalt des Videos verstanden haben, bevor Sie zur Diskussion übergehen.
II. Diskussion (II) - 20 Minuten
Leiten Sie eine Diskussion ein, um die Reaktionen und Gedanken der Schüler zum Video zu erfahren.
Fragen Sie die Schüler, wie sie sich gefühlt haben, als sie das Video gesehen haben. Gab es Aspekte, die sie verwirrt, begeistert oder skeptisch gemacht haben?
Ermutigen Sie die Schüler, ihre Gedanken zur Himmelfahrt Jesu und den Reaktionen der Jünger zu teilen.
Diskutieren Sie darüber, wie die damaligen Gläubigen die Himmelfahrt interpretiert haben könnten und wie dies ihre Hoffnung und ihren Glauben beeinflusst haben könnte.
III. Praktische Anwendung (III) - 20 Minuten
Teilen Sie die Schüler in Gruppen auf und geben Sie ihnen die Aufgabe, eine "Fahrstuhlfahrt des Glaubens" zu gestalten.
Jede Gruppe soll eine kurze Szene entwickeln, in der sie die Emotionen und Gedanken der Jünger während der Himmelfahrt von Jesus darstellen.
Die Schüler sollen ihre Szenen so gestalten, dass sie die Gemütslagen der Jünger zwischen Freude, Zweifel, Euphorie und Trauer zum Ausdruck bringen.
IV. Präsentation der praktischen Anwendung (IV) - 15 Minuten
Jede Gruppe präsentiert ihre gestaltete Szene vor der Klasse.
Nach jeder Präsentation können die anderen Schüler Fragen stellen oder Feedback geben.
V. Reflexion und Zusammenfassung (V) - 10 Minuten
Führen Sie eine gemeinsame Reflexion durch, in der die Schüler ihre Erfahrungen während der praktischen Anwendung und der Präsentation teilen.
Ermutigen Sie die Schüler, über ihre Empfindungen und Erkenntnisse bezüglich des Themas und der Himmelfahrt Jesu nachzudenken.
Fassen Sie die wichtigsten Ideen der Unterrichtsstunde zusammen und verbinden Sie sie mit den Fragen und Zweifeln, die möglicherweise auch heute noch in Bezug auf den Glauben auftauchen können.
VI. Hausaufgabe (VI) - 5 Minuten
Geben Sie den Schülern als Hausaufgabe die Aufgabe, die Geschichte der Himmelfahrt Jesu im Lukas-Evangelium zu lesen (Lukas 24:50-53).
Bitten Sie sie, ihre Gedanken und Fragen dazu in einem kurzen Aufsatz oder Tagebucheintrag festzuhalten.
VII. Abschließende Worte (VII) - 5 Minuten
Fassen Sie die wichtigsten Erkenntnisse der Unterrichtsstunde noch einmal zusammen.
Ermutigen Sie die Schüler, weiterhin kritisch über den Glauben nachzudenken und ihre Fragen zu stellen.
Betonen Sie die Bedeutung von Mitgefühl, Verständnis und Zusammenarbeit, um gemeinsam am Reich Gottes mitzuwirken.
VIII. Zusätzliche kreative Ideen (VIII) - 10 Minuten
Geben Sie den Schülern die Möglichkeit, kreativ zu werden, indem sie beispielsweise ein Gedicht oder einen Song über das Thema schreiben oder eine Collage gestalten, die ihre Gedanken zur Himmelfahrt Jesu ausdrückt.
IX. Bibelzitate zum Thema (IX) - 5 Minuten
Abschließend können Sie einige relevante Bibelzitate zum Thema "Himmelfahrt Jesu" vorlesen, z. B. Apostelgeschichte 1:9-11 oder Johannes 14:2-3.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Zeitangaben nur Richtwerte sind und je nach Gruppeninteraktion variieren können. Es ist wichtig, den Schülern genügend Zeit für Diskussionen und kreative Aktivitäten zu geben, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.