RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalDie Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

Gottes Reich: Eine Einladung, die unser Leben verändert"

Veröffentlichung:28.7.2023

Die Unterrichtsstunde "Gottes Reich: Eine Einladung, die unser Leben verändert" mit vier Seiten thematisiert über eine Videoanalyse die persönliche Entscheidung für den Glauben an Gott. In Gruppen werden Gründe für die Ablehnung der Einladung heute gesammelt, eine aktualisiertes Gleichnis wird erstellt, ein Einladung kann erstellt werden. Beispiele der drei Aufträge sind im Entwurf enthalten. 

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.


Products

Unterrichtsstunde: Gottes Reich: Eine Einladung, die unser Leben verändert"

(90 Minuten)


I. Einführung (I) - 10 Minuten

Starten Sie die Unterrichtsstunde, indem Sie das einführende Video "Diener: Komm, das Festmahl ist fertig" zeigen.

Begrüßen Sie die Schüler und erläutern Sie das Thema der heutigen Unterrichtsstunde: "Einladung zum Reich Gottes."

Ermutigen Sie die Schüler, während des Videos aufmerksam zu sein und sich Gedanken zu machen, was sie davon gelernt haben.


II. Diskussion (II) - 20 Minuten

Leiten Sie eine offene Diskussion über das Video, indem Sie Fragen stellen:

Was haben die Schüler im Video beobachtet?

Was denken sie über die Reaktionen der Eingeladenen?

Wie hat der Gastgeber auf die Ablehnung reagiert?

Was sagt Ihnen diese Geschichte über Einladungen und Prioritäten?

Diskutieren Sie auch über die Bedeutung des Reiches Gottes in der biblischen Erzählung und was es repräsentiert.


Frage 1: Was haben die Schüler im Video beobachtet?

Die Schüler haben im Video eine Geschichte über ein großes Festmahl und die Einladungen beobachtet. Der Diener des Gastgebers läuft herum und lädt viele Menschen zum Fest ein. Aber die eingeladenen Gäste haben verschiedene Gründe, warum sie nicht kommen wollen. Einige haben andere Dinge zu tun, wie ein Feld zu besichtigen oder Tiere zu sehen, während andere gerade geheiratet haben und deshalb nicht kommen können. Schließlich beschließt der Gastgeber, andere Menschen von den Straßen und Plätzen einzuladen, um das Festmahl zu genießen.


Frage 2: Was denken sie über die Reaktionen der Eingeladenen?

Die Schüler könnten verschiedene Gedanken über die Reaktionen der Eingeladenen haben. Einige könnten denken, dass die eingeladenen Gäste unhöflich waren, weil sie die Einladung abgelehnt haben. Andere könnten verstehen, dass die Menschen andere wichtige Dinge zu tun hatten oder dass sie einfach nicht interessiert waren. Einige Schüler könnten auch Mitleid mit dem Diener und dem Gastgeber haben, weil sie so viel Mühe in die Vorbereitung des Festmahls gesteckt haben und die Gäste nicht kommen wollten.


Frage 3: Wie hat der Gastgeber auf die Ablehnung reagiert?

Der Gastgeber war anfangs sehr enttäuscht, als er erfuhr, dass die eingeladenen Gäste nicht kommen wollten. Er war sogar wütend und sagte dem Diener, dass er auf die Straßen und Plätze gehen sollte, um alle Armen, Blinden und Krüppel einzuladen, damit sein Haus voll wird. Der Gastgeber wollte, dass sein Festmahl genossen wird, und wenn die Eingeladenen nicht kommen wollten, war er bereit, andere Menschen einzuladen, die sonst vielleicht nicht zu solchen festlichen Anlässen eingeladen würden.


Frage 4: Was sagt Ihnen diese Geschichte über Einladungen und Prioritäten?

Diese Geschichte zeigt uns, dass Einladungen wichtig sind und dass es manchmal verschiedene Gründe geben kann, warum Menschen Einladungen annehmen oder ablehnen. Manche Menschen haben möglicherweise andere Prioritäten oder Verpflichtungen, die sie daran hindern, an einer Einladung teilzunehmen, während andere vielleicht einfach nicht interessiert sind. Es ist auch wichtig zu sehen, wie der Gastgeber auf die Ablehnung reagiert hat. Anstatt sich entmutigen zu lassen, hat er andere Menschen eingeladen, die sonst vielleicht nicht die Möglichkeit gehabt hätten, an einem so besonderen Ereignis teilzunehmen. Das zeigt uns, wie wichtig es ist, offen und großzügig zu sein und die Einladungen anderer zu schätzen.


III. Praktische Anwendung (III) - 30 Minuten

Teilen Sie die Schüler in Gruppen auf und geben Sie jeder Gruppe eine Herausforderung:

Gruppe 1: Erstelle eine Liste von Gründen, warum Menschen möglicherweise Gottes Einladung ablehnen könnten.

Gruppe 2: Entwickle eine moderne Version der Geschichte, in der die Einladung zu einem wichtigen gesellschaftlichen Ereignis erfolgt. Wie reagieren die Personen?

Gruppe 3: Diskutiere und entwerfe eine Einladung, die Menschen dazu ermutigt, an Gottes Reich teilzunehmen.

Lassen Sie die Schüler ihre Ideen in ihren Gruppen besprechen und auf Plakaten oder digitalen Medien darstellen.


1. Warum Menschen möglicherweise Gottes Einladung ablehnen könnten:


Nicht wissen, wer Gott ist: Manche Menschen haben vielleicht noch nie von Gott gehört oder wissen nicht viel über ihn. Daher könnten sie seine Einladung ablehnen, weil sie nicht wissen, worum es geht.

Andere Dinge haben Vorrang: Manchmal haben Menschen so viele lustige Aktivitäten oder Pflichten in ihrem Leben, dass sie keine Zeit für Gottes Einladung haben.

Angst vor dem Unbekannten: Die Idee, zu einer speziellen Veranstaltung oder zu einem besonderen Ort zu gehen, könnte einigen Menschen Angst machen, weil sie nicht wissen, was sie erwartet.

Nicht glauben, dass sie gut genug sind: Manche Menschen denken vielleicht, dass sie nicht besonders toll sind oder dass sie Fehler gemacht haben und deshalb nicht denken, dass Gott sie einladen würde.

Keine Erfahrung mit Religion: Es gibt Menschen, die noch nie mit Religion in Berührung gekommen sind und daher nicht genau wissen, worum es bei Gottes Einladung geht.

Vielleicht traurig oder wütend sein: Wenn Menschen traurig oder wütend sind, könnten sie sich von Gott abwenden und seine Einladung ablehnen, weil sie sich nicht gut fühlen.

Anderen Dingen nachgehen wollen: Manche Menschen haben vielleicht ihre eigenen Interessen und Dinge, die sie gerne tun, und möchten deshalb Gottes Einladung nicht annehmen.

Denken, dass es nicht wichtig ist: Einige Leute könnten denken, dass die Einladung von Gott nicht so wichtig ist und deshalb nicht daran interessiert sind.

Es ist schwer zu glauben: Manche Menschen finden es schwer zu glauben, dass es einen Gott gibt, der sie einlädt, und könnten deshalb die Einladung ablehnen.

Weil sie nicht genau wissen, was es bedeutet: Manche Menschen könnten die Einladung ablehnen, weil sie nicht genau verstehen, was es bedeutet, zu Gottes Reich zu gehören.


Es ist wichtig zu wissen, dass es in Ordnung ist, unterschiedliche Meinungen und Ansichten zu haben. Jeder Mensch ist einzigartig, und manche Menschen möchten vielleicht Gottes Einladung annehmen, während andere das nicht tun. Das ist völlig in Ordnung, und wir sollten immer freundlich und respektvoll miteinander umgehen, egal welche Entscheidungen wir treffen.



2. Titel: "Das Zauberschloss der Träume: Einladung für kleine Helden"


In einem fernen Land lag ein geheimnisvolles Zauberschloss, das nur einmal im Jahr seine Tore für kleine Helden öffnete. Der weise Zauberer, der das Schloss bewachte, wollte tapfere und einfallsreiche Kinder einladen, um an einem magischen Tag voller Abenteuer und Spaß teilzunehmen.


Eingeladener 1 - Lisa, die mutige Entdeckerin:

Lisa liebte es, draußen zu spielen und Geheimnisse zu entdecken. Als sie die geheimnisvolle Einladung erhielt, konnte sie vor Aufregung kaum stillsitzen. Sie zögerte keinen Moment und bereitete sich sorgfältig vor, um an diesem besonderen Tag eine echte Entdeckerin zu sein.

Eingeladener 2 - Max, der fantasievolle Geschichtenerzähler:

Max war ein lebhafter Junge, der es liebte, in seine Fantasiewelten einzutauchen und Geschichten zu erfinden. Als er die magische Einladung las, konnte er es kaum glauben. Seine Augen leuchteten vor Freude, und er begann sofort, neue Geschichten für das Abenteuer im Zauberschloss zu ersinnen.

Eingeladene 3 - Tim, der schüchterne Bastler:

Tim war ein zurückhaltender Junge, der gerne bastelte und kreative Dinge erschuf. Als er die Einladung erhielt, fühlte er sich geschmeichelt und freute sich gleichzeitig, aber auch etwas unsicher. Er beschloss, seinen Mut zusammenzunehmen und an diesem aufregenden Tag dabei zu sein.

Eingeladene 4 - Mia, die tierliebende Freundin:

Mia hatte ein großes Herz für Tiere und war bekannt für ihre freundliche Natur. Als sie die Einladung sah, wusste sie, dass dies eine Gelegenheit war, auch magische Tierwesen zu treffen. Sie konnte es kaum erwarten, ihre tierischen Freunde zu treffen und mit ihnen gemeinsam das Zauberschloss zu erkunden.

Eingeladener 5 - Tom, der aufgeweckte Abenteurer:

Tom liebte es, draußen zu toben und neue Herausforderungen zu meistern. Als er die geheimnisvolle Einladung in seinen Händen hielt, sprang er vor Freude herum. Er war fest entschlossen, das Zauberschloss zu erobern und sich mutig allen Aufgaben zu stellen.

Der Tag der Einladung brach an, und die kleinen Helden kamen am geheimnisvollen Zauberschloss an. Der Zauberer begrüßte sie herzlich und erklärte, dass sie gemeinsam Aufgaben lösen und Rätsel entschlüsseln müssten, um das Herz des Zauberschlosses zu erreichen. Jeder der kleinen Helden hatte eine besondere Fähigkeit, die ihnen half, die Herausforderungen zu meistern.

Lisa entdeckte geheime Pfade und versteckte Schätze. Max erzählte Geschichten, die den Zauberer und die anderen Kinder zum Lachen brachten. Tim bastelte eine magische Karte, die den Weg durch das Schloss zeigte. Mia half den Tierwesen, die magischen Hindernisse zu überwinden. Tom zeigte seine Geschicklichkeit und half allen, die mutigen Abenteuer zu bestehen.

Nach einem Tag voller Freude und Abenteuer erreichten die kleinen Helden das Herz des Zauberschlosses. Der Zauberer lächelte stolz und sagte: "Ihr habt bewiesen, dass wahre Helden im Herzen stecken. Eure Einzigartigkeit und Zusammenarbeit haben das Schloss zum Leben erweckt."

Mit einem magischen Funken verwandelte sich das Zauberschloss in ein helles, farbenfrohes Fest voller Musik und Freude. Die kleinen Helden feierten ihren Sieg und freuten sich darüber, dass sie neue Freundschaften geschlossen hatten.

Als die Sonne unterging und die Sterne am Himmel leuchteten, verabschiedeten sich die kleinen Helden vom Zauberschloss der Träume. Sie wussten, dass sie immer eine besondere Verbindung zu diesem magischen Ort haben würden und dass wahre Heldenchaft nicht immer in großen Abenteuern liegt, sondern auch in den kleinen Dingen des Lebens.

Die kleinen Helden kehrten glücklich und voller Erinnerungen nach Hause zurück und wussten, dass sie, egal wie unterschiedlich sie waren, alle in ihrem Herzen ein Zauberschloss der Träume trugen.


3. Einladung zum Reich der Liebe und des Friedens



Liebe Freunde,


wir möchten Euch herzlich zu einem ganz besonderen Ereignis einladen - dem Reich der Liebe und des Friedens! Es wird ein Tag voller Freude, Gemeinschaft und positiver Energie sein, bei dem wir uns alle als Teil einer liebevollen und fürsorglichen Gemeinschaft fühlen können.


Datum: [Datum des Ereignisses]

Ort: [Ort des Ereignisses]

Zeit: [Uhrzeit des Ereignisses]


Lasst uns gemeinsam die Schönheit und Bedeutung von Gottes Reich entdecken. Es ist ein Ort, an dem jeder willkommen ist, unabhängig von seinem Hintergrund oder seiner Geschichte. Hier gibt es keinen Platz für Vorurteile oder Ausgrenzung - wir sind alle gleich und wertvoll in den Augen Gottes.

Es wird eine Vielzahl von Aktivitäten und Erfahrungen geben, die Euch dabei helfen werden, Gottes Liebe zu spüren und einander näher zu kommen. Gemeinsames Singen, Basteln und Geschichtenerzählen werden uns dabei unterstützen, unsere Herzen zu öffnen und die Verbindung untereinander zu stärken.

Bringt mit, was Euer Herz teilt:

Eure Lächeln und gute Laune

Eure Freunde und Familie, die ihr ebenfalls einladen könnt

Eure Talente und Kreativität, um das Ereignis bunt und lebendig zu gestalten

Wir freuen uns darauf, mit Euch dieses unvergessliche Ereignis zu teilen und gemeinsam eine Oase des Friedens und der Liebe zu erschaffen. Möge dieser Tag uns dazu inspirieren, Gottes Reich nicht nur an diesem Tag, sondern auch in unserem alltäglichen Leben zu leben und weiterzutragen.

Bitte lasst uns bis [Datum] wissen, ob Ihr dabei sein könnt. Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Mit herzlichen Grüßen,

Das Team des Reichs der Liebe und des Friedens

PS: Vergesst nicht, Eure schönsten Erinnerungen, Wünsche und Träume mitzubringen, um sie mit anderen zu teilen und in dieser besonderen Gemeinschaft zu wachsen.



IV. Präsentation der praktischen Anwendung (IV) - 15 Minuten

Jede Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse den anderen.

Nach jeder Präsentation können die anderen Schüler Fragen stellen oder Feedback geben.


V. Reflexion und Zusammenfassung (V) - 10 Minuten

Führen Sie eine Reflexionsrunde durch, in der die Schüler darüber nachdenken, was sie aus der praktischen Anwendung gelernt haben.

Betonen Sie die Bedeutung, dass Gott alle Menschen einlädt, unabhängig von ihrer sozialen Stellung oder ihrer Vergangenheit.


VI. Hausaufgabe (VI) - 5 Minuten

Geben Sie den Schülern die Hausaufgabe, eine persönliche Einladung zu verfassen, in der sie Menschen einladen, Teil eines positiven Ereignisses oder einer Gemeinschaft zu sein.

Die Schüler sollen darüber nachdenken, wie sie andere ermutigen können, an Gottes Reich der Liebe, Fürsorge und Barmherzigkeit teilzunehmen.


VII. Abschließende Worte (VII) - 5 Minuten

Schließen Sie die Unterrichtsstunde mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Lektionen und Ideen ab.

Ermutigen Sie die Schüler, ihre Einladungen mit Aufrichtigkeit und Wertschätzung zu gestalten.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen (VIII)

Wenn Zeit übrig bleibt, könnten die Schüler ein Rollenspiel oder eine Theateraufführung basierend auf der Geschichte des Videos vorbereiten und präsentieren.

Die Schüler könnten auch kreative Kunstwerke erstellen, die ihre Vorstellungen vom Reich Gottes und der Einladung darstellen.


IX. Bibelzitate zum Thema (IX)

Lukas 14,16-24: Die Geschichte vom Festmahl und den eingeladenen Gästen.

Matthäus 22,2-14: Die Gleichnis vom Hochzeitsmahl, in dem die eingeladenen Gäste nicht kommen wollten und andere stattdessen eingeladen wurden.

Abschließend ist es wichtig, dass der Unterricht interaktiv, lebendig und praxisnah gestaltet wird, um das Interesse der Schüler zu wecken und sie zum Nachdenken anzuregen. Die Geschichte des Festmahls und der Einladung zum Reich Gottes bietet viele Möglichkeiten für Diskussionen und praktische Anwendungen, die die Schüler dazu ermutigen können, ihre eigenen Ansichten zu reflektieren und mit anderen zu teilen.

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Katholisch.de, Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

10.2.2022

Umfang: Anregung

Schulbereich: Primarstufe + weitere

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 5

5G.3 Jesus von Nazareth. Sein Reden und Handeln als Frohe Botschaft.

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 8

8G.3 Die Botschaft vom Reich Gottes. Gleichnisse, Wundererzählungen.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 6

6.3 Von einer besseren Welt erzählen: Das Reich Gottes.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Jesus redet vom Reich Gottes in Bildern

Text

urheberrechtlich geschützt

28.7.2023

_

Unterrichtsstunde

Bibel & Tradition

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.