RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalDie Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

Das Reich Gottes: Eine wertvolle Investition

Veröffentlichung:26.7.2023

Die Unterrichtsstunde "Das Reich Gottes: Eine wertvolle Investition" mit vier Seiten thematisiert über eine Videoanalyse Möglchkeiten zur Förderung des Reiches Gottes im Alltag. Situation: Gemeinsam helfen, Die Umwelt schützen, Freunde unterstützen, Teilen und Geben und Freundschaften über Grenzen hinweg. Diese fünf Beispiele im Unterrichtsentwurf werden dazu in Gruppenarbeit untersucht oder es entstehen eigene Beispiele. 

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

Unterrichtsstunde: Das Reich Gottes: Eine wertvolle Investition


I) Einführung ( ca. 10 Minuten):

Beginne die Unterrichtsstunde mit dem Videoausschnitt und lasse die Schüler den Dialog zwischen dem Kaufmann und seinem Assistenten sehen.

Stelle anschließend die Frage: "Was denkt ihr, worum geht es in dieser Geschichte?" Ermutige die Schüler, ihre Gedanken zu teilen.


II) Diskussion (ca. 20 Minuten):

Leite eine Diskussion ein, um die Interpretation der Schüler zu erfahren. Ermutige sie, mögliche Bedeutungen und Botschaften der Geschichte zu diskutieren.

Führe das Konzept des "Reiches Gottes" ein und erkläre, was Jesus mit seiner Analogie "Mit dem Reich Gottes verhält es sich wie mit einem Kaufmann..." ausdrücken möchte.

Frage die Schüler, welche Parallelen sie zwischen der Geschichte und dem Konzept des Reiches Gottes sehen.


In der Geschichte des Kaufmanns und dem Konzept des "Reiches Gottes" gibt es mehrere Parallelen, die den Schülern helfen können, das Konzept besser zu verstehen und auf ihr eigenes Leben anzuwenden:


Suche nach einem wertvollen Schatz: In der Geschichte sucht der Kaufmann nach einem wertvollen Schatz, der ihm ein riesiges Vermögen einbringt. Ebenso geht es im Konzept des "Reiches Gottes" darum, nach einem wertvollen Schatz zu suchen, der im spirituellen und geistlichen Bereich liegt. Das "Reich Gottes" wird als etwas von unschätzbarem Wert betrachtet, das man durch Hingabe und Glauben finden kann.

Risikobereitschaft und Hingabe: Der Kaufmann ist bereit, alles zu verkaufen und sein gesamtes Geld einzusetzen, um das wertvolle Feld zu kaufen. Diese Risikobereitschaft und Hingabe spiegelt die Idee im "Reich Gottes" wider, dass es eine Hingabe an Gott erfordert, um die Segnungen und Belohnungen dieses Reiches zu empfangen. Es geht darum, alles zu geben, um Gott näher zu kommen und sein Königreich auf Erden zu manifestieren.

Die Freude der Entdeckung: Als der Kaufmann das vergrabene Vermögen findet, ist er voller Freude und Begeisterung. Ebenso wird im "Reich Gottes" betont, dass es eine große Freude und Erfüllung gibt, wenn man die Nähe Gottes erlebt und sein Wirken in seinem Leben und der Welt erkennt. Die Beziehung zu Gott bringt eine tiefere Bedeutung und Erfüllung in das Leben der Gläubigen.

Die Bedeutung des Wertes: Der Kaufmann erkennt den wahren Wert des Feldes und ist bereit, einen hohen Preis dafür zu zahlen. Ähnlich werden im Konzept des "Reiches Gottes" die materiellen Dinge dieser Welt im Vergleich zu den spirituellen Werten als vergänglich und weniger wertvoll angesehen. Die Hingabe an Gott und die geistlichen Aspekte des Lebens werden als von größerem Wert betrachtet.

Das Teilen des Schatzes: Im Video teilt der Kaufmann sein neu entdecktes Vermögen nicht mit seinem Assistenten. Im Gegensatz dazu betont das Konzept des "Reiches Gottes", dass Segnungen und Gaben von Gott nicht egoistisch gehortet werden sollen. Vielmehr sollen die Gläubigen ihre Segnungen teilen und anderen helfen, Gottes Liebe und Gnade zu erfahren.


Diese Parallelen zwischen der Geschichte des Kaufmanns und dem Konzept des "Reiches Gottes" helfen den Schülern, das Konzept besser zu verstehen und zu sehen, wie es sich in ihrem eigenen Leben und ihren Handlungen widerspiegeln kann. Es ermutigt sie auch, einen wertvollen Schatz in ihrer Beziehung zu Gott zu suchen und ihr Leben in Übereinstimmung mit den Prinzipien des "Reiches Gottes" auszurichten.


III) Praktische Anwendung (ca. 25 Minuten):

Teile die Klasse in Gruppen auf und gib jeder Gruppe eine Situation oder ein Szenario, in dem sie das Konzept des "Reiches Gottes" anwenden sollen. Zum Beispiel: "Beschreibt, wie jemand seine Zeit, Talente oder Ressourcen verwendet, um Gottes Reich auf Erden aufzubauen."

Lasse die Gruppen ihre Ideen diskutieren und eine praktische Anwendung vorbereiten.


Situation: "Gemeinsam helfen"

Beschreibung: Stellt euch vor, es gibt in eurer Schule oder Nachbarschaft ein Kind, das neu ist oder Schwierigkeiten hat, sich einzufinden. Wie könnt ihr das Konzept des "Reiches Gottes" nutzen, um diesem Kind zu helfen und eine freundliche, unterstützende Umgebung zu schaffen? Überlegt, welche kleinen Gesten der Freundlichkeit, des Teilens und der Zusammenarbeit ihr zeigen könnt, um das neue Kind willkommen zu heißen und sich als Teil einer liebevollen Gemeinschaft zu fühlen.


Situation: "Die Umwelt schützen"

Beschreibung: Angenommen, ihr entdeckt in eurem Schulhof oder in der Nähe der Schule einen Platz, der verschmutzt ist und dringend gereinigt werden muss. Wie könnt ihr das Konzept des "Reiches Gottes" nutzen, um die Umwelt zu schützen und eure Umgebung sauber und schön zu gestalten? Denkt darüber nach, wie ihr gemeinsam Müll sammeln, Pflanzen pflegen oder ein kleines Gartenprojekt starten könnt, um einen positiven Einfluss auf die Natur um euch herum zu haben.


Situation: "Freunde unterstützen"

Beschreibung: Stellt euch vor, einer eurer Freunde hat einen schlechten Tag und fühlt sich traurig oder einsam. Wie könnt ihr das Konzept des "Reiches Gottes" nutzen, um eurem Freund zu helfen und ihn aufzumuntern? Überlegt, welche einfühlsamen Worte, kleine Geschenke oder gemeinsame Spiele euch helfen könnten, eurem Freund zu zeigen, dass ihr für ihn da seid und ihn unterstützt.


Situation: "Teilen und Geben"

Beschreibung: Angenommen, es gibt in eurer Klasse oder in der Schule Kinder, die weniger haben als andere. Wie könnt ihr das Konzept des "Reiches Gottes" nutzen, um diese Kinder zu unterstützen und für Gleichheit und Teilen einzustehen? Denkt darüber nach, wie ihr Spielzeug, Bücher oder Snacks teilen könnt, um anderen Kindern Freude zu bereiten und ein Gefühl der Solidarität in der Klasse zu fördern.


Situation: "Freundschaften über Grenzen hinweg"

Beschreibung: Stellt euch vor, es gibt in eurer Schule oder Gemeinde Kinder anderer Kulturen oder Nationalitäten, die neu sind und Schwierigkeiten haben, Freunde zu finden. Wie könnt ihr das Konzept des "Reiches Gottes" nutzen, um Brücken der Freundschaft zu bauen und einander besser kennenzulernen? Überlegt, wie ihr durch interaktive Spiele, gemeinsame Aktivitäten oder das gemeinsame Entdecken von Traditionen und Geschichten eure Vielfalt feiern und neue Freundschaften schließen könnt.


IV) Präsentation der praktischen Anwendung (ca. 10 Minuten):

Jede Gruppe präsentiert ihre praktische Anwendung und erklärt, wie sie das Konzept des "Reiches Gottes" in ihrer Situation umgesetzt haben.

Nach jeder Präsentation kannst du die anderen Schüler ermutigen, Fragen zu stellen oder Feedback zu geben.


V) Reflexion und Zusammenfassung (ca. 10 Minuten):

Führe eine Reflexionsrunde durch, in der die Schüler darüber nachdenken, wie die Geschichte und die praktischen Anwendungen ihr Verständnis von "Reich Gottes" beeinflusst haben.

Frage sie, welche Herausforderungen sie bei der Umsetzung des Konzepts sehen und wie es in ihrem Alltag angewendet werden kann.


VI) Hausaufgabe (ca. 5 Minuten):

Gib den Schülern die Aufgabe, ein persönliches Tagebuch oder einen kurzen Aufsatz zu schreiben, in dem sie reflektieren, wie sie selbst ihr Leben nutzen könnten, um das "Reich Gottes" auf Erden aufzubauen.


VII) Abschließende Worte (ca. 5 Minuten):

Fasse die wichtigsten Punkte der Unterrichtsstunde zusammen und ermutige die Schüler, über das Gelernte nachzudenken und es in ihrem Leben umzusetzen.

Betone die Bedeutung der Hingabe zu Gott und wie sich diese lohnen kann, wie es in der Geschichte des Kaufmanns gezeigt wurde.


VIII) Zusätzliche kreative Ideen:

Lasse die Schüler in Gruppen kreative Interpretationen der Geschichte entwickeln, z. B. in Form eines Theaterspiels, einer Zeichnung oder eines Gedichts.

Organisiere eine Diskussionsdebatte über ethische Fragen im Zusammenhang mit dem Umgang mit Reichtum und Ressourcen.


IX) Bibelzitate:

Während der Unterrichtsstunde kannst du passende Bibelzitate hinzuziehen, um das Konzept des "Reiches Gottes" weiter zu vertiefen, z. B. Matthäus 6,19-21 oder Lukas 12,34.

Wichtig ist, die Schüler während der gesamten Unterrichtsstunde aktiv einzubeziehen und ihre Gedanken und Ideen zu schätzen. Religiöse Themen können sensibel sein, daher ist es wichtig, eine offene und respektvolle Diskussionsatmosphäre zu fördern.

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Katholisch.de, Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

9.2.2022

Umfang: Anregung

Schulbereich: Primarstufe + weitere

Hessen

Hessen

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Bibel und Tradition (Hessen | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Bibel und Tradition (Hessen | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 5

5G.3 Jesus von Nazareth. Sein Reden und Handeln als Frohe Botschaft.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Biblische Botschaft (Rheinlandpfalz | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Biblische Botschaft (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 8

8.2 Einsamkeit, Trennung und Tod: Gefährdungen des Lebens – Erlösung im Glauben.

Text

urheberrechtlich geschützt

26.7.2023

_

Unterrichtsstunde

Bibel & Tradition

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.