Unterrichtsstunde: Vergebung und Barmherzigkeit: Lektionen aus einer berührenden Begegnung
I. Einführung (ca. 10 Minuten)
Zeigen des einführenden Videos: "Wenn dieser Jesus wirklich ein Prophet wäre, dann wüsste er, dass diese Frau eine große Sünderin ist."
Kurze Diskussion über den Inhalt des Videos und was die Schüler davon halten.
II. Diskussion (ca. 15 Minuten)
Leiten Sie eine Diskussion über die Handlungen der Frau und des Pharisäers im Video.
Fragen Sie die Schüler, wie sie die Handlungen der beiden Charaktere interpretieren und wie sie sich in dieser Situation fühlen würden.
Ermutigen Sie die Schüler, über Themen wie Vorurteile, Vergebung, Barmherzigkeit und die Bedeutung von Reue und Vertrauen auf Gott zu sprechen.
Die Interpretation der Handlungen der beiden Charaktere und die Reaktionen junger Schüler in dieser Situation könnten wie folgt aussehen:
Interpretation der Handlungen der Frau:
Junge Schüler könnten die Handlungen der Frau als mutig und aufrichtig empfinden. Sie könnten verstehen, dass die Frau, obwohl sie als Sünderin bezeichnet wurde, dennoch den Mut hatte, zu Jesus zu gehen und ihre Reue zu zeigen. Die Geste, seine Füße mit ihren Tränen zu waschen und mit ihren Haaren zu trocknen, könnte sie als Zeichen großer Reue und Demut interpretieren. Die Schüler könnten auch sehen, dass die Frau durch ihre Taten ihr Vertrauen in Gott zeigt und um Vergebung bittet.
Interpretation der Handlungen des Pharisäers:
Die Schüler könnten die Handlungen des Pharisäers als intolerant und selbstgerecht wahrnehmen. Sie könnten erkennen, dass der Pharisäer die Frau aufgrund ihres Rufes als Sünderin ablehnt und nicht einmal Wasser zur Fußwaschung für Jesus bereitstellt. Die Tatsache, dass er Jesus nicht als Propheten anerkennt und Zweifel an seiner Barmherzigkeit hegt, könnte den Schülern zeigen, dass der Pharisäer voreingenommen und unempfänglich für Vergebung und Barmherzigkeit ist.
Reaktionen der jungen Schüler:
Die jungen Schüler könnten sich möglicherweise emotional in die Situation hineinversetzen und verschiedene Gefühle empfinden:
Empathie: Sie könnten sich in die Gefühle der Frau hineinversetzen, die sich verletzlich, reumütig und ängstlich fühlt.
Verständnis: Die Schüler könnten verstehen, dass Menschen Fehler machen und dass Vergebung eine wichtige Tugend ist, um sich weiterzuentwickeln.
Enttäuschung: Sie könnten enttäuscht sein von der Haltung des Pharisäers, der nicht bereit ist, der Frau Vergebung zu gewähren und sie stattdessen abweist.
Neugier: Die Schüler könnten Fragen stellen, warum der Pharisäer so hart urteilt und wie Vergebung und Barmherzigkeit ihm und anderen helfen könnten.
Insgesamt könnten junge Schüler diese Geschichte als eine Lehre über Vergebung, Barmherzigkeit und die Bedeutung von Reue und Vertrauen auf Gott betrachten. Es könnte eine Gelegenheit bieten, über Mitgefühl, Toleranz und Verständnis für andere zu sprechen und die Bedeutung von Vergebung in zwischenmenschlichen Beziehungen zu betonen.
III. Praktische Anwendung (ca. 25 Minuten)
Teilen Sie die Schüler in Gruppen auf.
Jede Gruppe soll eine moderne Version der Geschichte entwickeln, in der sie die Rollen der Charaktere neu interpretieren oder die Geschichte in einem anderen Kontext erzählen.
Die Schüler können moderne Szenarien oder aktuelle Probleme wählen, um die Bedeutung von Vergebung und Barmherzigkeit in der heutigen Zeit zu verdeutlichen.
Beispiele und moderne Szenarien, die die Bedeutung von Vergebung und Barmherzigkeit in der heutigen Zeit verdeutlichen könnten:
Beispiel: Teilen von Spielzeug
Situation: Zwei Kinder möchten dasselbe Spielzeug spielen und geraten in Streit. Beide wollen es nicht teilen und fangen an, sich gegenseitig zu ärgern.
Bedeutung von Vergebung und Barmherzigkeit: In dieser Situation können die Kinder lernen, dass Vergebung bedeutet, den anderen nicht länger für den Streit zu bestrafen und sich gegenseitig zu verzeihen. Barmherzigkeit kann bedeuten, das Spielzeug freiwillig zu teilen, damit beide Kinder glücklich spielen können.
Beispiel: Entschuldigung nach einem Streit
Situation: Zwei beste Freunde geraten in einen Streit und sagen unangenehme Dinge zueinander. Beide sind traurig und verärgert.
Bedeutung von Vergebung und Barmherzigkeit: Hier können die Kinder lernen, dass Vergebung bedeutet, sich nach dem Streit zu versöhnen und sich zu entschuldigen. Barmherzigkeit kann bedeuten, den anderen zu verstehen und ihm zu vergeben, sodass ihre Freundschaft gestärkt wird.
Beispiel: Helfen eines verärgerten Mitschülers
Situation: Ein Mitschüler ist traurig und verärgert, weil er beim Spielen ausgeschlossen wurde und sich alleine fühlt.
Bedeutung von Vergebung und Barmherzigkeit: In dieser Situation können die Kinder lernen, dass Barmherzigkeit bedeutet, sich in die Gefühle des Mitschülers hineinzuversetzen und ihm zu helfen, sich besser zu fühlen. Vergebung kann bedeuten, ihm zu verzeihen, wenn er im Spiel vielleicht nicht fair war, und eine freundschaftliche Geste zu machen, um ihn einzubeziehen.
Beispiel: Fehler machen und Verzeihung
Situation: Ein Kind hat aus Versehen das Glas Milch umgestoßen und verschüttet. Es ist traurig und ängstlich, weil es weiß, dass es einen Fehler gemacht hat.
Bedeutung von Vergebung und Barmherzigkeit: Hier können die Kinder lernen, dass Vergebung bedeutet, dem Kind zu sagen, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen, und ihm zu vergeben. Barmherzigkeit kann bedeuten, dem Kind zu helfen, den Fehler zu bereinigen und ihm Mut zu machen, damit es beim nächsten Mal vorsichtiger ist.
Diese Beispiele für junge Kinder sollen dazu beitragen, das Konzept von Vergebung und Barmherzigkeit auf einfache und zugängliche Weise zu erklären. Es geht darum, die Bedeutung von Mitgefühl, Verständnis und Zusammenarbeit zu vermitteln, damit Kinder positive soziale Fähigkeiten entwickeln und lernen, Konflikte auf positive Weise zu bewältigen.
IV. Präsentation der praktischen Anwendung (ca. 15 Minuten)
Jede Gruppe präsentiert ihre moderne Version der Geschichte vor der Klasse.
Die Schüler können ihre Präsentationen kreativ gestalten, z. B. durch Rollenspiele, Kurzfilme, Plakate oder Pantomime.
V. Reflexion und Zusammenfassung (ca. 10 Minuten)
Leiten Sie eine offene Diskussion darüber, was die Schüler aus den Präsentationen gelernt haben.
Fragen Sie, ob sich ihre Sichtweise auf Vergebung und Barmherzigkeit geändert hat und wie sie diese Ideen in ihrem eigenen Leben anwenden können.
VI. Hausaufgabe (ca. 5 Minuten)
Geben Sie den Schülern eine kurze Aufgabe mit nach Hause, die sie dazu anregt, über ihre eigenen Erfahrungen mit Vergebung nachzudenken und einen kurzen Aufsatz darüber zu schreiben.
VII. Abschließende Worte (ca. 5 Minuten)
Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Unterrichtsstunde zusammen und betonen Sie die Bedeutung von Vergebung und Barmherzigkeit im religiösen Kontext.
VIII. Zusätzliche kreative Ideen
Schüler können Gedichte, Lieder oder Kunstwerke erstellen, die das Thema Vergebung und Barmherzigkeit reflektieren.
Eine interaktive Aktivität, bei der die Schüler in Rollen schlüpfen und sich gegenseitig vergeben und um Vergebung bitten können.
IX. Bibelzitate
Matthäus 6:14-15: "Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, so wird euer himmlischer Vater euch auch vergeben. Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, so wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben."
Lukas 7:47: "Deshalb sage ich dir: Ihr sind ihre vielen Sünden vergeben, denn sie hat viel geliebt; wem aber wenig vergeben wird, der liebt wenig."