RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalDie Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

Wunder der Auferweckung und Nächstenliebe

Veröffentlichung:12.7.2018

Die Unterrichtsstunde "Wunder der Auferweckung und Nächstenliebe" mit vier Seiten thematisiert über eine Videoanalyse das Erweckungswunder Jesu. Dazu entstehen in drei Gruppen Briefe der Witwe, Eine Liste von Handlungen erstellen, die Menschen in ihrer Gemeinschaft helfen könnten und ein Rollenspiel.

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

Unterrichtsstunde: "Wunder der Auferweckung und Nächstenliebe"

(90 Minutes)


I. Einführung (ca. 10 Minuten):

Starten Sie die Unterrichtsstunde mit dem einführenden Video "Wie schrecklich! Wie traurig!"

Lassen Sie die Schüler das Video anschauen und bitten Sie sie anschließend, ihre ersten Eindrücke zu teilen.

Stellen Sie eine Leitfrage auf, die zum Thema der Stunde hinführt, z. B.: "Wie können religiöse Überzeugungen Menschen in schwierigen Zeiten trösten und ihnen Hoffnung geben?"


II. Diskussion (ca. 25 Minuten):

Leiten Sie eine offene Diskussion über die Ereignisse im Video und die damit verbundenen Gefühle und Gedanken.

Fragen Sie die Schüler, wie sie die Reaktionen der Menschen im Video interpretieren und welche Bedeutung dies für ihre eigenen religiösen oder ethischen Überzeugungen hat.

Ermutigen Sie die Schüler, Beispiele aus ihrer eigenen Erfahrung oder aus anderen religiösen Geschichten zu nennen, in denen Menschen Trost und Hoffnung in schwierigen Zeiten fanden.


III. Praktische Anwendung (ca. 25 Minuten):

Teilen Sie die Schüler in Gruppen auf und geben Sie jeder Gruppe eine praktische Aufgabe, die auf dem Thema der Nächstenliebe und des Trostes basiert.

Die Aufgaben könnten sein: 1) Einen Brief an eine fiktive Witwe schreiben, um Trost und Unterstützung auszudrücken, 2) Eine Liste von Handlungen erstellen, die Menschen in ihrer Gemeinschaft helfen könnten, die Unterstützung benötigen, oder 3) Ein Rollenspiel entwickeln, in dem eine Gruppe von Schülern eine Person in Not tröstet und unterstützt.

Jede Gruppe soll ihre Ergebnisse auf kreative Weise präsentieren.


Einen Brief an eine fiktive Witwe schreiben, um Trost und Unterstützung auszudrücken:


Liebe [Name der Witwe],

ich hoffe, dieser Brief erreicht dich in einer Zeit, in der du Trost und Unterstützung benötigst. Es tut mir aufrichtig leid zu hören, dass du deinen einzigen Sohn verloren hast. Der Schmerz, den du durchmachst, muss überwältigend sein, und ich möchte, dass du weißt, dass du nicht allein bist.

In solchen schwierigen Zeiten ist es normal, sich von Trauer und Verlust überwältigt zu fühlen. Doch ich glaube fest daran, dass du die Kraft in dir hast, diese Herausforderungen zu überwinden. Du bist eine starke und mutige Frau, die bereits so viel in ihrem Leben bewältigt hat. Lass dich nicht entmutigen und suche nach dem Trost, den dir Familie, Freunde und Gemeinschaft bieten können.

In unserer Religion finden wir Trost und Hoffnung in der Überzeugung, dass Gott uns nahe ist, besonders in unseren dunkelsten Stunden. Er ist der Tröster der Betrübten und der Helfer der Hilflosen. Lass den Glauben an Gottes Güte und Barmherzigkeit deine Seele stärken und dir Frieden geben.

Wenn du es wünschst, bin ich hier, um zuzuhören und dich zu unterstützen. Lass mich wissen, ob ich etwas für dich tun kann, sei es praktische Hilfe oder einfach nur ein offenes Ohr zum Zuhören.

Mit aufrichtiger Anteilnahme und herzlichen Grüßen,

[Dein Name]


Eine Liste von Handlungen erstellen, die Menschen in ihrer Gemeinschaft helfen könnten, die Unterstützung benötigen:


Besuche regelmäßig ältere Menschen in Pflegeheimen oder alleinstehende Nachbarn, um Gesellschaft und Freude zu bringen.

Organisiere eine Spendenaktion für bedürftige Familien, um ihnen Nahrungsmittel und andere lebensnotwendige Güter zur Verfügung zu stellen.

Starte ein Mentoring-Programm für jüngere Schüler oder Kinder aus benachteiligten Familien, um sie zu unterstützen und zu ermutigen.

Engagiere dich ehrenamtlich in Suppenküchen oder Wohltätigkeitsorganisationen, um Obdachlosen und Bedürftigen Essen und Unterstützung zu bieten.

Sammle gebrauchte Kleidung, Spielzeug und Bücher, um sie an bedürftige Familien zu spenden.

Starte eine Kampagne zur Sensibilisierung für mentale Gesundheit und biete Unterstützung für Menschen mit psychischen Problemen.

Organisiere eine Aktion zur Reinigung von öffentlichen Plätzen, um die Umwelt sauber zu halten und ein besseres Gemeinschaftsgefühl zu schaffen.

Biete Nachhilfeunterricht für Schüler an, die Schwierigkeiten in bestimmten Fächern haben.

Organisiere regelmäßige Besuche in Altersheimen, um den Bewohnern Gesellschaft zu leisten und ihre Lebensfreude zu steigern.

Ein Rollenspiel entwickeln, in dem eine Gruppe von Schülern eine Person in Not tröstet und unterstützt:



Für das Rollenspiel könnten die Schüler eine Szene nachstellen, in der eine fiktive Person namens "Anna" ihren Job verloren hat und sich verzweifelt fühlt. Die Schüler können in zwei Gruppen aufgeteilt werden:


Gruppe 1: Die Tröster

Ein Schüler verkörpert Anna und drückt ihre Gefühle von Unsicherheit und Traurigkeit aus.

Andere Schüler repräsentieren Freunde und Familie von Anna, die versuchen, sie zu trösten und zu unterstützen.


Gruppe 2: Die Unterstützer

Schüler in dieser Gruppe verkörpern verschiedene Charaktere, die Anna in ihrer Not unterstützen können, wie einen Karriereberater, einen Familienfreund, einen Gemeindepfarrer oder eine Sozialarbeiterin.

Die Schüler können das Rollenspiel durchführen, wobei die Tröster einfühlsam auf Annas Gefühle reagieren und sie ermutigen, während die Unterstützer praktische Lösungen und Ratschläge anbieten, um ihr in ihrer schwierigen Situation zu helfen. Das Rollenspiel soll zeigen, wie Mitgefühl und Unterstützung von Freunden und Gemeinschaftsmitgliedern jemandem in Not helfen können, wieder Hoffnung und Zuversicht zu finden.


Am Ende des Rollenspiels können die Schüler über ihre Erfahrungen sprechen und reflektieren, wie sie sich dabei gefühlt haben, Unterstützer oder Tröster zu sein. Diese Aktivität soll das Verständnis für die Bedeutung von Mitgefühl und Nächstenliebe stärken und die Schüler ermutigen, diese Werte in ihrem eigenen Leben anzuwenden.



IV. Präsentation der praktischen Anwendung (ca. 10 Minuten):

Lassen Sie jede Gruppe ihre praktische Anwendung präsentieren.

Die anderen Schüler können Fragen stellen oder Ergänzungen hinzufügen.


V. Reflexion und Zusammenfassung (ca. 10 Minuten):

Leiten Sie eine Reflexionsrunde ein, in der die Schüler darüber nachdenken, wie die praktische Anwendung ihnen geholfen hat, das Thema besser zu verstehen und zu erleben.

Fassen Sie die wichtigsten Lernpunkte und Ideen der Unterrichtsstunde zusammen.


VI. Hausaufgabe (ca. 5 Minuten):

Geben Sie den Schülern eine Hausaufgabe, die ihre persönliche Verbindung zum Thema stärkt. Zum Beispiel könnten sie ein Tagebuch führen, in dem sie ihre Erfahrungen mit Trost, Nächstenliebe oder Hoffnung festhalten oder eine bekannte religiöse Geschichte untersuchen, die ähnliche Themen behandelt.


VII. Abschließende Worte (ca. 5 Minuten):

Schlussworte, die die Bedeutung der Nächstenliebe, des Mitgefühls und der Hoffnung in verschiedenen religiösen Überzeugungen betonen.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen:

Lassen Sie die Schüler ein kreatives Kunstwerk erstellen, das die Ideen der Stunde zum Ausdruck bringt, z. B. ein Gemälde, ein Gedicht oder eine Skulptur.

Verwandeln Sie die Diskussion in eine Debatte, bei der die Schüler verschiedene Standpunkte zum Thema vertreten können.


IX. Bibelzitate:

Für den Bezug zur Bibel können Sie folgende Zitate einbeziehen:

Johannes 11:25-26 - "Jesus aber sprach zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt; und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben."

Galater 6:2 - "Einer trage des anderen Lasten, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen."

Matthäus 25:40 - "Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan."

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Unterrichtsstunde interaktiv ist und die Schüler aktiv einbezieht, um ein angenehmes Lernumfeld zu schaffen und das Interesse am Thema zu fördern.

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

17.2.2021

Umfang: Anregung

Schulbereich: Primarstufe + weitere

Hessen

Hessen

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Jesus Christus (Hessen | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Jesus Christus (Hessen | Primarstufe 3/4).

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Jesus Christus (Rheinlandpfalz | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Jesus Christus (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 5

5.2 Prägende Herkunft: Jesus, der Jude.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Jesus von Nazareth

Text

urheberrechtlich geschützt

21.7.2023

_

Unterrichtsstunde

Bibel & Tradition

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.