RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalDie Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

Die Aussendung der 12 Apostel

Veröffentlichung:5.7.2018

Die Unterrichtsstunde "Die Aussendung der 12 Apostel" mit vier Seiten thematisiert über eine Videoanalyse zentrale Botschaften Jesu. Dazu werden in drei Gruppen folgende Aufgaben bearbeitet: eine Aktualisierung der Heilungsscene, eine Reinigungsszene von bösen Geistern und Herausforderungen, mit denen die Jünger während ihrer Mission konfrontiert sein könnten. Antizipierte Ergebnisse sind im Unterrichtsentwurf enthalten. 

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

Unterrichtsstunde: Die Aussendung der 12 Apostel

(90 Minuten)


I. Einführung (ca. 10 Minuten):

Beginne die Unterrichtsstunde, indem du den Schülern das einführende Video "Petrus und du" zeigst. Stelle sicher, dass alle Schüler den Inhalt verstanden haben, indem du sie aufforderst, eine kurze Zusammenfassung des Videos zu geben.


II. Diskussion (ca. 20 Minuten):

Leite eine Diskussion ein, indem du Fragen stellst, die zum Video führen:

Was haben die Jünger von Jesus erfahren?

Welche Botschaft hat Jesus ihnen gegeben?

Welche Aufgaben hat er ihnen gegeben?

Welche Herausforderungen könnten die Jünger bei der Umsetzung dieser Aufgaben haben?

Wie könnten diese Aufgaben für uns heute relevant sein?



Was haben die Jünger von Jesus erfahren?

Die Jünger von Jesus haben eine Vielzahl von Erfahrungen gemacht, während sie mit ihm unterwegs waren. Sie waren Zeugen seiner Lehren, Wunder und Heilungen. Sie haben hautnah miterlebt, wie Jesus das Leben vieler Menschen berührt und verändert hat. Die Jünger haben auch seine persönliche Hingabe an Gott und die Nächstenliebe erlebt, was ihre spirituelle Entwicklung und ihre Bindung zu Jesus beeinflusste.


Welche Botschaft hat Jesus ihnen gegeben?

Die zentrale Botschaft, die Jesus seinen Jüngern vermittelt hat, war das Reich Gottes und die Bedeutung der Liebe, Vergebung und Nächstenliebe. Er lehrte sie, Gott von ganzem Herzen zu lieben und ihren Mitmenschen zu dienen. Jesus betonte die Wichtigkeit von Demut, Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit in ihrem Glauben.


Welche Aufgaben hat er ihnen gegeben?

Jesus beauftragte seine Jünger damit, seine Botschaft zu verkünden und die gute Nachricht von Gottes Liebe und Vergebung in die Welt zu tragen. Er gab ihnen die Autorität, Dämonen auszutreiben, Kranke zu heilen und Menschen in geistlicher Not zu unterstützen. Außerdem sollten sie als Zeugen von Jesu Tod und Auferstehung die frohe Botschaft des Evangeliums verbreiten.


Welche Herausforderungen könnten die Jünger bei der Umsetzung dieser Aufgaben haben?

Die Jünger standen vor verschiedenen Herausforderungen. Zunächst mussten sie lernen, ihre eigenen Zweifel und Unsicherheiten zu überwinden und auf den Glauben zu vertrauen, den Jesus in sie gesetzt hatte. Sie wurden oft mit Ablehnung und Feindseligkeit von Teilen der Gesellschaft konfrontiert, die seine Botschaft nicht akzeptierten. Es gab auch praktische Herausforderungen, wie die Mühe, ständig unterwegs zu sein und für ihre Grundbedürfnisse zu sorgen.


Wie könnten diese Aufgaben für uns heute relevant sein?

Die Aufgaben, die Jesus seinen Jüngern gegeben hat, können auch für uns heute relevant sein. Indem wir die Botschaft von Liebe, Vergebung und Nächstenliebe in die Welt tragen, können wir positive Veränderungen in der Gesellschaft bewirken. Unsere Fähigkeit, anderen zu dienen und Mitgefühl zu zeigen, kann das Leben von Menschen positiv beeinflussen. Die Überwindung von Zweifeln und die Entwicklung eines starken Glaubens können uns helfen, unsere eigene spirituelle Reise zu vertiefen und zu wachsen. Allerdings können wir auch ähnliche Herausforderungen wie die Jünger erleben, wenn wir unsere Überzeugungen teilen und für das Gute eintreten. Es erfordert Mut, Ausdauer und Hingabe, aber die Auswirkungen unseres Handelns können weitreichend und bedeutsam sein, genauso wie bei den Jüngern von Jesus vor vielen Jahrhunderten.



III. Praktische Anwendung (ca. 25 Minuten):

Teile die Schüler in Gruppen auf und gib jeder Gruppe eine Aufgabe, die sie im Zusammenhang mit den Lehren von Jesus ausführen sollen. Zum Beispiel:

Gruppe 1: Stellt eine moderne Interpretation einer Heilungsszene dar.

Gruppe 2: Entwickelt eine kurze Skizze, wie eine Reinigungsszene von bösen Geistern aussehen könnte.

Gruppe 3: Denkt über mögliche Herausforderungen nach, mit denen die Jünger während ihrer Mission konfrontiert sein könnten, und präsentiert Lösungsansätze.


Lösungen für die Gruppenaufgaben:


Gruppe 1: Moderne Interpretation einer Heilungsszene

Die Schüler könnten eine moderne Interpretation einer Heilungsszene durchführen, bei der sie sich auf die Herausforderungen konzentrieren, die Menschen heutzutage in Bezug auf körperliche oder seelische Gesundheit haben. Die Szene könnte sich in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis abspielen, wo ein junger Patient mit einer schweren Krankheit oder psychischen Belastungen behandelt wird. Die Jünger (gespielt von den Schülern) könnten in die Rollen von Ärzten, Pflegern oder Therapeuten schlüpfen und ihre Mitgefühl und Fürsorge zeigen, während sie die moderne Botschaft von Hoffnung und Heilung vermitteln.


Lösung für Gruppe 2: Reinigungsszene von bösen Geistern

Die Schüler könnten eine kurze Skizze entwickeln, die eine Reinigungsszene von bösen Geistern in einem symbolischen Kontext zeigt. Die Szene könnte sich in einem Jugendzentrum oder einer Schule abspielen, wo ein Jugendlicher von inneren Konflikten oder schlechten Gewohnheiten geplagt wird. Die bösen Geister könnten metaphorisch als negative Gedanken, Ängste oder soziale Probleme dargestellt werden, die den Jugendlichen belasten. Die Jünger (gespielt von den Schülern) könnten als Mentoren oder Freunde auftreten, die dem Jugendlichen Unterstützung und ermutigende Worte geben, um diese Herausforderungen zu überwinden und ein besseres Leben zu führen.


Lösung für Gruppe 3: Herausforderungen während der Mission und Lösungsansätze

Die Schüler könnten in ihrer Gruppe verschiedene Herausforderungen diskutieren, denen die Jünger während ihrer Mission begegnet sein könnten, und Lösungsansätze präsentieren:


Herausforderung 1: Ablehnung und Unverständnis

Lösungsansatz: Die Jünger könnten lernen, mit Ablehnung umzugehen, indem sie geduldig und respektvoll bleiben, selbst wenn ihre Botschaft nicht immer gut aufgenommen wird. Sie könnten auch auf eine verständliche Weise erklären, worum es in ihrer Mission geht, um Missverständnisse zu vermeiden.


Herausforderung 2: Ressourcenknappheit

Lösungsansatz: Die Jünger könnten lernen, kreativ mit begrenzten Ressourcen umzugehen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Sie könnten sich auf die Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung verlassen, um ihre Mission zu erfüllen.


Herausforderung 3: Angst und Unsicherheit

Lösungsansatz: Die Jünger könnten lernen, ihre Ängste zu überwinden, indem sie Vertrauen in ihre Fähigkeiten und ihre Botschaft entwickeln. Sie könnten sich gegenseitig ermutigen und sich an die Worte Jesu erinnern, die sie ermächtigt haben, ihre Mission auszuführen.


Herausforderung 4: Konflikte und Herausforderungen innerhalb der Gruppe

Lösungsansatz: Die Jünger könnten lernen, Konflikte offen zu kommunizieren und gemeinsam Lösungen zu finden. Sie könnten sich an die Bedeutung von Zusammenhalt und Zusammenarbeit erinnern, um ihre Mission erfolgreich zu erfüllen.

Die Lösungen könnten in Form von Präsentationen, Rollenspielen oder Kurzvorträgen präsentiert werden, um die Kreativität und Beteiligung der Schüler zu fördern.



IV. Präsentation der praktischen Anwendung (ca. 20 Minuten):

Lasse jede Gruppe ihre Arbeit präsentieren und ermutige die anderen Schüler, Fragen zu stellen oder Feedback zu geben.


V. Reflexion und Zusammenfassung (ca. 10 Minuten):

Führe eine reflektierende Diskussion durch, um zu verstehen, was die Schüler aus der praktischen Anwendung und den Präsentationen gelernt haben:

Wie haben die praktischen Anwendungen geholfen, die Lehren von Jesus besser zu verstehen?

Welche Herausforderungen könnten bei der Umsetzung der Lehren auftreten?

Welche Bedeutung haben die Lehren von Jesus für das heutige Leben?


VI. Hausaufgabe (ca. 5 Minuten):

Gebe den Schülern eine Hausaufgabe, die sie dazu anregt, ihre eigene Interpretation eines der Bibelzitate (IX) zu schreiben und zu reflektieren, wie es sich auf ihre persönlichen Erfahrungen bezieht.


VII. Abschließende Worte (ca. 5 Minuten):

Schließe die Unterrichtsstunde mit einigen inspirierenden Worten ab und betone die Bedeutung von Jesus' Lehren für das eigene Leben und die Gesellschaft.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen (Optional):

Du könntest die Schüler auch ermutigen, ein Rollenspiel oder eine Theateraufführung zu erstellen, die eine moderne Anwendung der Lehren von Jesus zeigt.

IX. Bibelzitate:

Hier sind einige passende Bibelzitate, die du in der Unterrichtsstunde einbringen kannst:

Matthäus 10,8: "Geht und verkündigt: Das Himmelreich ist nahe."

Lukas 10,5-6: "Wenn ihr aber in ein Haus kommt, so sprecht zuerst: Friede sei diesem Hause! Und wenn dort ein Kind des Friedens ist, so wird euer Friede auf ihm ruhen; andernfalls wird er zu euch zurückkehren."

Matthäus 10,16: "Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe; darum seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben."

Lukas 9,3: "Und er sprach zu ihnen: Ihr sollt nichts mitnehmen auf den Weg, auch keinen Stab, keine Tasche, kein Brot, kein Geld; habt nicht je zwei Hemden."

Achte darauf, dass die Unterrichtsstunde interaktiv gestaltet ist und die Schüler aktiv einbezieht, um ein lebendiges und engagiertes Lernumfeld zu schaffen. Viel Erfolg!

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

17.2.2021

Umfang: Anregung

Schulbereich: Primarstufe + weitere

Hessen

Hessen

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Jesus Christus (Hessen | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Jesus Christus (Hessen | Primarstufe 3/4).

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Jesus Christus (Rheinlandpfalz | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Jesus Christus (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 5

5.2 Prägende Herkunft: Jesus, der Jude.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Jesus von Nazareth

Text

urheberrechtlich geschützt

21.7.2023

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.