RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalDie Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

Der Herr ist mein Hirte

Veröffentlichung:1.6.2018

Die Unterrichtsstunde "Der Herr ist mein Hirte" mit vier Seiten thematisiert über eine Videoanalyse verschiedene Alltagssituationen, in denen an Jesus als Hirte appeliert werden kann. Ideen können in Gruppen entwickelt werden. Acht Beispiele sind im Unterrichtsentwurf enthalten.

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.


Products

Unterrichtsstunde: Der Herr ist mein Hirte

Dauer: 90 Minuten


I. Einführung (10 Minuten)

Begrüßung der Schüler und Einführung in das Thema der Unterrichtsstunde.

Präsentation des einführenden Videos: "Der Herr ist mein Hirte" (ca. 3 Minuten).

Kurze Diskussion über den Inhalt des Videos und erste Gedanken der Schüler dazu.


II. Diskussion (20 Minuten)

Einführung der zentralen Fragestellung: Was bedeutet es, Gott als Hirten zu haben und wie können wir das in unserem Leben anwenden?

Moderierte Diskussion, in der die Schüler ihre Gedanken, Fragen und Ideen austauschen können.

Ermutigung der Schüler, ihre persönlichen Erfahrungen, Beispiele oder Herausforderungen in Bezug auf das Thema einzubringen.


III. Praktische Anwendung (30 Minuten)

Gruppenarbeit: Die Schüler werden in kleine Gruppen aufgeteilt und erhalten die Aufgabe, verschiedene Alltagssituationen zu besprechen, in denen sie sich nach einem "Hirten" sehnen könnten.

Die Gruppen sollen Ideen und Lösungen entwickeln, wie sie Gottes Führung in diesen Situationen erfahren könnten.

Jede Gruppe wählt eine Situation aus und erarbeitet eine praktische Anwendung, die sie in Form eines kurzen Rollenspiels oder einer praktischen Übung präsentieren können.


Beispiele:


Stress vor Prüfungen: Schüler könnten sich nach einem "Hirten" sehnen, der ihnen in Zeiten des Prüfungsdrucks Ruhe und Gelassenheit schenkt.

Konflikte mit Freunden oder Familie: Wenn Schüler in Streitigkeiten oder Konflikten stecken, könnten sie sich nach einem "Hirten" sehnen, der ihnen hilft, Versöhnung und Frieden zu finden.

Orientierungslosigkeit bei der Berufswahl: Schüler könnten sich nach einem "Hirten" sehnen, der ihnen Klarheit und Weisheit gibt, wenn sie unsicher sind, welchen beruflichen Weg sie einschlagen sollen.

Schwierigkeiten in der Schule: Wenn Schüler mit Herausforderungen im schulischen Umfeld konfrontiert sind, könnten sie sich nach einem "Hirten" sehnen, der ihnen Unterstützung und Führung bietet, um ihre Ziele zu erreichen.

Unsicherheit in Bezug auf die Zukunft: Jugendliche könnten sich nach einem "Hirten" sehnen, der ihnen Hoffnung und Sicherheit gibt, wenn sie sich über ihre Zukunft und ihre persönlichen Ziele Gedanken machen.

Probleme im sozialen Umfeld: Wenn Schüler mit Mobbing, Ausgrenzung oder Einsamkeit konfrontiert sind, könnten sie sich nach einem "Hirten" sehnen, der ihnen Trost, Mut und Gemeinschaft schenkt.

Verlust oder Trennung: In Zeiten von Trauer, Verlust oder Trennung könnten Schüler sich nach einem "Hirten" sehnen, der ihnen Trost, Heilung und neue Perspektiven bietet.

Herausforderungen bei der Selbstakzeptanz: Jugendliche könnten sich nach einem "Hirten" sehnen, der ihnen hilft, sich selbst anzunehmen und ihr Selbstwertgefühl zu stärken, besonders in Phasen der Unsicherheit oder des Zweifels.


Diese sind nur einige Beispiele, aber es gibt viele weitere Alltagssituationen, in denen junge Schüler nach einem "Hirten" suchen könnten. Es ist wichtig, den Schülern zu zeigen, dass sie in solchen Situationen auf Gott vertrauen können und dass sie Unterstützung und Führung finden können, um mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.



IV. Präsentation der praktischen Anwendung (15 Minuten)

Die Gruppen präsentieren ihre ausgearbeiteten Szenarien oder Übungen vor der Klasse.

Nach jeder Präsentation findet eine kurze Diskussion statt, in der die Klasse Rückmeldungen und Ergänzungen geben kann.


V. Reflexion und Zusammenfassung (10 Minuten)

Offene Diskussion über die praktischen Anwendungen und ihre Relevanz für das Verständnis von Gott als Hirten.

Sammlung von Schlussfolgerungen und Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.


VI. Hausaufgabe (5 Minuten)

Die Schüler erhalten die Aufgabe, eine kurze Reflexion über ihre eigenen Erfahrungen mit Gottes Führung in ihrem Leben zu schreiben.

Sie sollen überlegen, wie sie in schwierigen Situationen die Gewissheit haben können, dass der Herr ihr Hirte ist.


VII. Abschließende Worte (5 Minuten)

Zusammenfassung der wichtigsten Lernziele und Ermutigung der Schüler, das Gelernte in ihrem Alltag anzuwenden.

Möglichkeit für die Schüler, Fragen zu stellen oder Anliegen zu äußern.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen (10 Minuten)

Optional: Einführung einer kreativen Aktivität wie das Verfassen von Gedichten, das Malen von Bildern oder das Gestalten eines Plakats, das die Bedeutung von "Der Herr ist mein Hirte" darstellt.


IX. Bibelzitate (5 Minuten)

Präsentation einiger relevanter Bibelzitate, die den Gedanken "Der Herr ist mein Hirte" unterstützen, z.B. Psalm 23:1-4, Johannes 10:11-16.

Kurze Erläuterung der ausgewählten Zitate und deren Bezug zum Thema.

Hinweis: Die genaue Zeitplanung kann je nach Diskussionsdauer und Gruppengröße variieren. Es ist wichtig, auf die Bedürfnisse und das Engagement der Schüler einzugehen, um eine interaktive und anregende Unterrichtsstunde zu gewährleisten.

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

17.2.2021

Umfang: Anregung

Schulbereich: Primarstufe + weitere

Hessen

Hessen

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Jesus Christus (Hessen | Primarstufe 1/2).

Jesus Christus (Hessen | Primarstufe 1/2).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 5

5G.3 Jesus von Nazareth. Sein Reden und Handeln als Frohe Botschaft.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Jesus Christus (Rheinlandpfalz | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Jesus Christus (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 5

5.2 Prägende Herkunft: Jesus, der Jude.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Jesus von Nazareth

Text

urheberrechtlich geschützt

19.7.2023

_

Unterrichtsstunde

Bibel & Tradition

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.