RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalDie Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

Marias Verkündigung

Veröffentlichung:8.7.2016

Die Unterrichtsstunde "Marias Verkündigung" mit zwei Seiten thematisiert über eine Videoanalyse und fünf Beispiele die Entscheidung für Gott. Auch heute stehen Menschen vor Dilemmasituationen. In Gruppen werden die fünf Beispiele untersucht. Es können auch weitere Situationen entwickelt werden. 

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden. 

Products

Unterrichtsstunde: Marias Verkündigung


I. Einführung (I) - 10 Minuten

Zeigen Sie den Schülern das einführende Video, das die Geschichte von Maria und der Verkündigung des Engels Gabriel zeigt.

Nach dem Video können Sie eine kurze Diskussion darüber führen, was die Schüler über das Video denken und welche Fragen es bei ihnen aufwirft.

Stellen Sie sicher, dass die Schüler verstehen, dass Maria schwanger werden soll und dass das Kind Gottes Sohn sein wird.


II. Diskussion (II) - 20 Minuten

Leiten Sie eine Diskussion ein, um die Reaktionen der Schüler auf die Geschichte von Maria und der Verkündigung zu hören.

Fragen Sie die Schüler, wie sie sich fühlen würden, wenn sie in Marias Situation wären.

Ermutigen Sie die Schüler, ihre Meinungen und Ideen auszudrücken und respektvoll miteinander zu diskutieren.

Stellen Sie einige Leitfragen, um die Diskussion zu fördern, z.B.:

Wie würden die Menschen in Marias Gemeinschaft auf ihre Schwangerschaft reagieren?

Warum hat Josef beschlossen, Maria trotz ihrer Schwangerschaft zu heiraten?

Welche Herausforderungen könnten sich für Maria und Josef ergeben?


III. Praktische Anwendung (III) - 30 Minuten

Teilen Sie die Schüler in Paare oder kleine Gruppen auf.

Jede Gruppe soll eine moderne Situation oder ein Dilemma diskutieren, bei dem es um die Entscheidung geht, einem göttlichen Ruf zu folgen, auch wenn es Herausforderungen oder Missverständnisse geben kann.

Die Gruppen sollen ihre Situation oder ihr Dilemma besprechen und darüber nachdenken, wie sie handeln würden, wenn sie sich in der Situation von Maria oder Josef befänden.

Ermutigen Sie die Schüler, verschiedene Perspektiven einzunehmen und ihre Entscheidungen zu begründen.


Dilemmasituationen:


Ein Schüler ist sehr talentiert in einer bestimmten Sportart und hat die Chance, in einem professionellen Jugendteam zu spielen. Gleichzeitig spürt er jedoch einen inneren Ruf, seine Zeit und Fähigkeiten für gemeinnützige Aktivitäten einzusetzen. Er steht vor der Entscheidung, ob er dem Ruf Gottes folgen und sich ehrenamtlich engagieren oder seine sportliche Karriere verfolgen soll.

Eine Schülerin ist sehr beliebt in ihrer Schule und in ihrer Peer-Group. Sie spürt jedoch, dass es in der Schule Mobbing und Ausgrenzung gibt, mit denen sie nicht einverstanden ist. Sie fühlt einen starken inneren Ruf, für Gerechtigkeit und Freundlichkeit einzustehen. Sie steht vor der Entscheidung, ob sie ihrem Ruf folgen und sich für ihre Mitschüler einsetzen soll, auch wenn sie dadurch ihre Beliebtheit oder ihre sozialen Beziehungen riskiert.

Ein Schüler hat einen großen Traum, berühmt zu werden und ein erfolgreicher Musiker oder Schauspieler zu sein. Doch plötzlich fühlt er sich von einem religiösen Erlebnis inspiriert und spürt einen inneren Ruf, seine Talente in den Dienst der Gemeinde zu stellen. Er steht vor der Entscheidung, ob er seinem Traum nachjagen oder dem Ruf Gottes folgen soll.

Ein Schüler ist in einer Clique, die regelmäßig anderen Schülern Streiche spielt und manchmal auch gemein ist. Der Schüler beginnt jedoch, ein starkes Gefühl von Unbehagen und Gewissensbissen zu empfinden. Er spürt einen inneren Ruf, Mitgefühl und Freundlichkeit zu zeigen und anderen zu helfen. Er steht vor der Entscheidung, ob er dem Ruf Gottes folgen und aus der Clique austreten soll, auch wenn er dadurch möglicherweise isoliert wird.

Ein Schüler ist sehr begabt in Mathematik und hat die Möglichkeit, an einem Wettbewerb teilzunehmen, der ihm Ruhm und Anerkennung einbringen könnte. Gleichzeitig spürt er jedoch einen inneren Ruf, einem Mitschüler zu helfen, der Schwierigkeiten in diesem Fach hat. Er steht vor der Entscheidung, ob er seinem eigenen Erfolg nachjagt oder dem Ruf Gottes folgt und seine Zeit dem Helfen widmet.


Diese angepassten Dilemmasituationen sollen jungen Schülern helfen, über die Bedeutung von Mitgefühl, Freundlichkeit und den Umgang mit sozialen Herausforderungen nachzudenken, wenn es darum geht, einem göttlichen Ruf zu folgen.


IV. Präsentation der praktischen Anwendung (IV) - 15 Minuten

Jede Gruppe präsentiert ihre Situation oder ihr Dilemma der Klasse.

Die Gruppen sollten ihre Entscheidungen und die Gründe dafür erklären.

Nach jeder Präsentation können die anderen Schüler Fragen stellen oder Feedback geben.


V. Reflexion und Zusammenfassung (V) - 10 Minuten

Führen Sie eine Reflexionsrunde durch, in der die Schüler über ihre eigenen Erkenntnisse und Lernerfahrungen während der Unterrichtsstunde nachdenken.

Fragen Sie die Schüler, ob ihre Meinungen oder Perspektiven sich während der Diskussion oder der praktischen Anwendung geändert haben.

Fassen Sie die Hauptpunkte der Unterrichtsstunde zusammen und stellen Sie sicher, dass die Schüler die Bedeutung von Vertrauen, Mut und dem Befolgen eines göttlichen Rufes verstehen.


VI. Hausaufgabe (VI) - 5 Minuten

Geben Sie den Schülern die Aufgabe, einen kurzen Aufsatz zu schreiben, in dem sie ihre eigenen Gedanken und Überlegungen zu einem biblischen Zitat über Vertrauen oder göttlichen Ruf darlegen.

Geben Sie ihnen verschiedene Bibelzitate zur Auswahl, die mit dem Thema der Unterrichtsstunde zusammenhängen.


VII. Abschließende Worte (VII) - 5 Minuten

Bedanken Sie sich bei den Schülern für ihre aktive Teilnahme und ihre Beiträge während der Unterrichtsstunde.

Ermutigen Sie sie, über das diskutierte Thema nachzudenken und sich weiterhin mit Fragen des Glaubens und der persönlichen Entscheidungen auseinanderzusetzen.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen (VIII)

Bitten Sie die Schüler, ein Rollenspiel oder ein Theaterstück zu erstellen, das die Situation von Maria und Josef zeigt und wie sie mit den Herausforderungen umgehen.

Organisieren Sie eine kleine Ausstellung, in der die Schüler ihre kreativen Werke (Gedichte, Gemälde, Lieder usw.) präsentieren können, die sich auf das Thema Vertrauen und göttlicher Ruf beziehen.


IX. Bibelzitate (IX)

"Denn nichts ist unmöglich bei Gott." (Lukas 1,37)

"Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe nach deinem Wort." (Lukas 1,38)

"Fürchte dich nicht, Maria; denn du hast bei Gott Gnade gefunden." (Lukas 1,30)

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

17.2.2021

Umfang: Anregung

Schulbereich: Primarstufe + weitere

Hessen

Hessen

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Jesus Christus (Hessen | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Jesus Christus (Hessen | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 5

5G.3 Jesus von Nazareth. Sein Reden und Handeln als Frohe Botschaft.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Jesus Christus (Rheinlandpfalz | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Jesus Christus (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 5

5.2 Prägende Herkunft: Jesus, der Jude.

Text

urheberrechtlich geschützt

19.7.2023

_

Unterrichtsstunde

Bibel & Tradition

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.