RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalDie Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

Der Sämann - Die Bibel einfach erzählt

Veröffentlichung:19.7.2023

Die Unterrichtstunde "Der Sämann" mit drei Seiten thematisiert über eine Videoanalyse den Umgang mit Worten Gottes. Dazu entstehen in drei Gruppen eine moderne Version des Gleichnissen, eine Liste von Gründen für Misserfolg der Saat und eine Collage in der die Bodentypen dargestellt werden. Antizipierte Ergebnisee sind im Unterrichtsentwurf enthalten. 

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

I. Einführung (ca. 10 Minuten):

Zeige den Schülern das einführende Video "Die Gleichnis vom Sämann" und lasse sie anschließend kurz darüber nachdenken.

Stelle den Schülern die Frage: "Was denkt ihr, was diese Geschichte bedeuten könnte?" Lasse sie ihre Gedanken teilen.


II. Diskussion (ca. 20 Minuten):

Führe eine offene Diskussion über die möglichen Bedeutungen der Geschichte.

Ermutige die Schüler, ihre Ideen und Interpretationen auszudrücken.

Stelle Fragen wie:

Was könnte das Korn symbolisieren?

Warum denkt ihr, dass die verschiedenen Bodenarten unterschiedliche Reaktionen auf das Korn zeigen?

Was denkt ihr, bedeutet es, das Wort Gottes ins Herz zu nehmen und es weiterzugeben?


III. Praktische Anwendung (ca. 20 Minuten):

Teile die Schüler in Gruppen auf.

Gib jeder Gruppe eine Aufgabe, um die praktische Anwendung des Gleichnisses zu erforschen. Hier sind einige Vorschläge:

Gruppe 1: Erstelle eine moderne Version des Gleichnisses, das auf die heutige Zeit und die Herausforderungen junger Menschen Bezug nimmt.

Gruppe 2: Entwickle eine Liste von Hindernissen, die verhindern könnten, dass das Wort Gottes in den Herzen der Menschen Wurzeln schlägt. Überlege dann, wie diese Hindernisse überwunden werden könnten.

Gruppe 3: Gestalte eine Collage oder ein Bild, das die vier verschiedenen Bodenarten darstellt und die Bedeutung jedes Typs verdeutlicht.

Gib den Gruppen genügend Zeit, um ihre Aufgabe zu bearbeiten.


Moderne Version des Gleichnisses vom Sämann für junge Menschen in der heutigen Zeit:


Ein junger Mensch ging in die digitale Welt, um seine Ideen und Träume zu säen.

Erster Samen: Die Idee fiel auf taube Ohren, denn die Ablenkungen und der Lärm der sozialen Medien verhinderten, dass andere seine Vision verstehen und schätzen konnten. Die Idee verpuffte und wurde vergessen.

Zweiter Samen: Die Idee landete in einem überfüllten Raum, in dem es schwierig war, Aufmerksamkeit zu erlangen. Der junge Mensch bemühte sich, aber aufgrund der Konkurrenz und des Überangebots von Informationen versiegte die Idee und wurde nicht weiterverfolgt.

Dritter Samen: Die Idee fiel in eine Umgebung voller Zweifel und Skepsis. Andere Menschen, die den jungen Menschen umgaben, hatten negative Einstellungen und Glaubenssätze. Diese negativen Einflüsse erstickten die Idee und sie konnte nicht gedeihen.

Vierter Samen: Die Idee fand ihren Weg in eine Gemeinschaft von gleichgesinnten Menschen, die offen und unterstützend waren. Sie erkannten den Wert der Idee und halfen dabei, sie zu verbreiten und zum Wachsen zu bringen. Der junge Mensch fand Unterstützung und Inspiration in dieser Gemeinschaft.


Die moderne Interpretation des Gleichnisses betont die Herausforderungen, denen junge Menschen in der heutigen Zeit gegenüberstehen, insbesondere in Bezug auf die digitale Welt und die sozialen Medien. Ablenkungen, Konkurrenz, negative Einflüsse und fehlende Unterstützung können verhindern, dass Ideen und Träume junger Menschen verwirklicht werden. Gleichzeitig wird die Bedeutung einer unterstützenden Gemeinschaft betont, die dazu beiträgt, Ideen zu fördern und das Wachstum junger Menschen zu unterstützen.Liste von Hindernissen, die verhindern könnten, dass das Wort Gottes in den Herzen der Menschen Wurzeln schlägt:


Diese Liste von Gründen dient als Ausgangspunkt und kann je nach Kontext und individuellen Erfahrungen erweitert werden.


Ablenkungen und Zeitmangel: Die heutige schnelllebige Welt bietet zahlreiche Ablenkungen, die es schwer machen, sich auf spirituelle Angelegenheiten zu konzentrieren. Zeitmangel und eine überfüllte Agenda können dazu führen, dass das Wort Gottes vernachlässigt wird.

Materialismus und Konsumkultur: Der Fokus auf materiellen Besitz und die ständige Suche nach materiellem Wohlstand können die Bedeutung spiritueller Werte und das Verständnis für das Wort Gottes in den Hintergrund drängen.

Religiöse Vorurteile und Engstirnigkeit: Vorurteile gegenüber anderen religiösen Überzeugungen oder die Festhaltung an dogmatischen Ansichten können die Offenheit für neue Einsichten und das tiefe Eindringen des Wortes Gottes behindern.

Zweifel und Skepsis: Menschen können von Zweifeln geplagt werden und Schwierigkeiten haben, den Glauben an das Wort Gottes aufrechtzuerhalten. Skepsis gegenüber religiösen Lehren oder spirituellen Erfahrungen kann den Glauben schwächen.

Negative Einflüsse und Versuchungen: Die Präsenz von negativen Einflüssen wie Versuchungen, Süchten oder ungesunden Verhaltensweisen kann das Empfangen und Verinnerlichen des Wortes Gottes erschweren.

Fehlendes Verständnis und fehlende Auslegungshilfen: Wenn Menschen das Wort Gottes nicht richtig verstehen oder keine geeigneten Mittel zur Auslegung und Interpretation haben, kann dies die Relevanz und Bedeutung des Wortes schmälern.

Spirituelle Trägheit und Nachlässigkeit: Wenn Menschen sich nicht aktiv mit spirituellen Praktiken, Gebeten oder der Bibel befassen, kann das Wort Gottes nicht ausreichend in ihr Leben eindringen und Wurzeln schlagen.

Mangelnde Gemeinschaft und Unterstützung: Das Fehlen einer unterstützenden Gemeinschaft, in der der Glaube gefördert und geteilt wird, kann das Wachstum des Wortes Gottes im Herzen behindern.

Negative Lebenserfahrungen und Leid: Schwierige Lebensumstände, Leid und Trauer können die Aufnahme des Wortes Gottes erschweren und Zweifel hervorrufen.

Mangelnde Offenheit und Bereitschaft zur Veränderung: Wenn Menschen nicht offen sind für Veränderungen in ihrem Denken und Handeln, können sie Schwierigkeiten haben, das Wort Gottes in ihr Leben zu integrieren und es in die Tat umzusetzen.



IV. Präsentation der praktischen Anwendung (ca. 20 Minuten):

Lasse jede Gruppe ihre Ergebnisse präsentieren.

Nach jeder Präsentation ermögliche eine kurze Diskussion und Frage-Antwort-Runde.


V. Reflexion und Zusammenfassung (ca. 15 Minuten):

Führe eine Reflexionsrunde durch, in der die Schüler ihre Eindrücke von der Diskussion und den praktischen Anwendungen teilen können.

Frage die Schüler:

Was habt ihr aus dieser Unterrichtsstunde gelernt?

Wie könnt ihr das Gleichnis vom Sämann in eurem eigenen Leben anwenden?

Fasse die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen.


VI. Hausaufgabe (ca. 5 Minuten):

Gib den Schülern die Aufgabe, eine kurze persönliche Reflexion darüber zu schreiben, wie sie das Gleichnis vom Sämann auf ihr eigenes Leben anwenden können.

Bitte sie, ihre Gedanken in Form eines Tagebucheintrags oder eines kurzen Essays festzuhalten.


VII. Abschließende Worte (ca. 5 Minuten):

Bedanke dich bei den Schülern für ihre Teilnahme und ihr Engagement.

Ermutige sie, das Gleichnis vom Sämann im Alltag zu reflektieren und danach zu handeln.

Gib einen Ausblick auf das Thema der nächsten Unterrichtsstunde.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen:

Du könntest eine Gruppendiskussion über den Einfluss von Medien und Technologie auf die verschiedenen Bodenarten des Gleichnisses führen.

Du könntest die Schüler bitten, in kleinen Gruppen kurze Sketche oder Rollenspiele zu erstellen, die das Gleichnis vom Sämann darstellen.


IX. Bibelzitate:

Du könntest verschiedene relevante Bibelzitate zum Thema verwenden, um die Diskussion und Reflexion zu bereichern, wie z.B.:

"Das Gleichnis vom Sämann" (Markus 4, 1-20)

"Das Wort Gottes ist lebendig und wirksam" (Hebräer 4, 12)

"Ertragt Geduld und bringt Frucht" (Jakobus 5, 7)

Hinweis: Die genaue Zeitplanung hängt von der Gruppendynamik und den Diskussionsbeiträgen der Schüler ab. Passe die Zeit für jede Phase entsprechend an, um sicherzustellen, dass genügend Raum für eine tiefgehende Diskussion und kreative Anwendungen vorhanden ist.

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Katholisch.de, Die Bibel einfach erzählt | Katholisch.de

9.2.2022

Umfang: Anregung

Schulbereich: Primarstufe + weitere

Hessen

Hessen

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Bibel und Tradition (Hessen | Primarstufe 3/4).

Jesus Christus (Hessen | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 5

5G.3 Jesus von Nazareth. Sein Reden und Handeln als Frohe Botschaft.

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 6

6G.3 Dem Gott, der befreit, trauen. Aufbruch, Weggeleit, Ankunft.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Primarstufe | Primarstufe 1/2

Biblische Botschaft (Rheinlandpfalz | Primarstufe 1/2).

Primarstufe | Primarstufe 3/4

Biblische Botschaft (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Jesus Christus (Rheinlandpfalz | Primarstufe 3/4).

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 8

8.3 Konfessionen wahrnehmen und verstehen: Reformation und Ökumene.

urheberrechtlich geschützt

19.7.2023

_

Unterrichtsstunde

Bibel & Tradition

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

einfach

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.