RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalKatholisch.de | Glaube.Leben.

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Katholisch.de | Glaube.Leben.

Vergebung im eigenen Alltag

Veröffentlichung:11.7.2023

Die Unterrichtstunde "" mit drei Seiten thematisiert über eine Videoanalyse den umgam mit alltäglichen Konfliktsituatonen. In Gruppenarbeit werden fünf Szenarien aus dem Unterrichtsentwurf erarbeitet oder selbst neu entwickelt. Antizipierte Lösungen sind im Material enthalten.

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.


Products

Unterrichtsstunde: Vergebung


I. Einführung (ca. 10 Minuten)

Begrüßen Sie die Schüler und stellen Sie das Thema der Unterrichtsstunde vor: Vergebung und den Umgang mit Verletzungen.

Zeigen Sie das einführende Video: "Zu diesem Leben gehört es als Tatsache dazu, dass ich verletzt werde."

Ermutigen Sie die Schüler, während des Videos Notizen zu machen und Fragen zu notieren, die ihnen in den Sinn kommen.


II. Diskussion (ca. 25 Minuten)

Fordern Sie die Schüler auf, ihre Gedanken, Fragen und Eindrücke aus dem Video zu teilen.

Leiten Sie eine Diskussion über die Bedeutung von Vergebung und warum sie wichtig sein kann, um aus der Opferrolle herauszukommen.

Ermutigen Sie die Schüler, Beispiele aus ihrem eigenen Leben oder aus der Gesellschaft anzuführen, in denen Vergebung eine Rolle gespielt hat oder spielen könnte.

Diskutieren Sie die Herausforderungen und Hindernisse, die mit dem Vergebungsprozess verbunden sein können.


III. Praktische Anwendung (ca. 30 Minuten)

Teilen Sie die Schüler in kleine Gruppen auf.

Jede Gruppe erhält ein Szenario oder eine Situation, in der Vergebung eine Rolle spielt (z. B. Mobbing in der Schule, Streit zwischen Freunden, Familienkonflikte).

Die Gruppen sollen eine kurze Szene oder ein Rollenspiel entwickeln, das zeigt, wie Vergebung in dieser spezifischen Situation angewendet werden könnte.

Ermutigen Sie die Schüler, verschiedene Perspektiven einzunehmen und Lösungen zu erarbeiten, die auf Vergebung und Versöhnung basieren.

Geben Sie den Gruppen genügend Zeit, um ihre Szenen vorzubereiten.



Mobbing in der Schule: Ein Schüler wird von seinen Klassenkameraden gemobbt. Sie beleidigen ihn regelmäßig und verbreiten Gerüchte über ihn. Der Schüler muss entscheiden, ob er seinen Peinigern vergeben kann und wie er mit der Situation umgehen möchte.

Streit zwischen besten Freunden: Zwei enge Freunde geraten in einen heftigen Streit und sagen verletzende Dinge zueinander. Sie müssen herausfinden, ob sie in der Lage sind, einander zu vergeben und ihre Freundschaft wieder aufzubauen.

Scheidung der Eltern: Ein Schüler erfährt, dass sich seine Eltern scheiden lassen. Er fühlt sich zwischen ihnen hin- und hergerissen und ist verletzt von den Ereignissen. Der Schüler muss lernen, Vergebung zu praktizieren, sowohl gegenüber seinen Eltern als auch gegenüber sich selbst, um mit den Veränderungen umzugehen.

Betrug in einer Beziehung: Ein Schüler erfährt, dass sein Partner ihn betrogen hat. Er muss sich mit seinen Gefühlen von Wut und Verletztheit auseinandersetzen und entscheiden, ob er seinem Partner vergeben kann oder ob die Beziehung enden soll.

Konflikt in der Familie: Geschwister streiten sich immer wieder um Erbschaftsangelegenheiten nach dem Tod ihrer Eltern. Sie müssen herausfinden, ob sie bereit sind, einander zu vergeben und den Konflikt beizulegen, um eine gesunde und friedliche Familienbeziehung aufrechtzuerhalten.


Lösungsansätze:


Mobbing in der Schule:

Der Schüler könnte sich an eine Vertrauensperson wie einen Lehrer oder Schulberater wenden, um Unterstützung zu erhalten und das Mobbing zu stoppen.

Durch das Verständnis der Motive und Hintergründe der Mobber könnte der Schüler erkennen, dass ihr Verhalten oft auf Unsicherheit oder eigenen Problemen basiert. Mit diesem Verständnis könnte er lernen, Vergebung zu praktizieren und Mitgefühl zu entwickeln, ohne jedoch weiterhin das Opfer von Mobbing zu sein.

Streit zwischen besten Freunden:

Die Freunde könnten ein offenes Gespräch führen und ihre Gefühle und Standpunkte ehrlich austauschen, um Missverständnisse zu klären.

Indem sie sich gegenseitig vergeben und Verantwortung für ihre eigenen Fehler übernehmen, können die Freunde eine Basis für den Wiederaufbau ihrer Freundschaft schaffen.

Die Einbeziehung eines neutralen Vermittlers wie eines Lehrers oder eines gemeinsamen Freundes könnte helfen, die Kommunikation zu erleichtern und zu einer Lösung zu kommen.

Scheidung der Eltern:

Der Schüler könnte sich einer Unterstützungsgruppe für Kinder von geschiedenen Eltern anschließen, um Erfahrungen auszutauschen und mit anderen in ähnlichen Situationen zu sprechen.

Durch das Vergeben können sich die Eltern und der Schüler von den negativen Emotionen und dem Groll befreien und eine gesunde Beziehung aufbauen, die auf Respekt und gemeinsamen Interessen basiert.

Der Schüler kann seine eigenen Bedürfnisse und Grenzen kommunizieren und sich selbst erlauben, Trauer und Veränderung zu erfahren, während er daran arbeitet, Vergebung zu praktizieren.

Betrug in einer Beziehung:

Die betroffene Person könnte offen mit ihrem Partner über ihre Gefühle sprechen und nach einer ehrlichen Erklärung suchen.

Die Paare können eine professionelle Paartherapie in Betracht ziehen, um die Probleme anzugehen und an der Wiederherstellung des Vertrauens zu arbeiten.

Vergebung kann eine individuelle Entscheidung sein, die Zeit und Reflexion erfordert. Der betrogene Partner könnte sich selbst Zeit geben, um die Verletzung zu verarbeiten und herauszufinden, ob er in der Lage ist, zu vergeben und die Beziehung fortzusetzen oder nicht.

Konflikt in der Familie:

Die Geschwister könnten sich zusammensetzen und eine offene und ehrliche Diskussion über ihre Interessen und Bedenken führen. Dabei könnte ein Vermittler oder Familientherapeut helfen.

Die Einrichtung von klaren Kommunikationsregeln und Konfliktlösungsstrategien in der Familie könnte helfen, zukünftige Konflikte zu vermeiden oder besser zu bewältigen.

Indem sie Vergebung üben und bereit sind, die Vergangenheit loszulassen, können die Geschwister eine neue Basis für ihre Beziehung schaffen und ihre Bindung stärken.



IV. Präsentation der praktischen Anwendung (ca. 15 Minuten)

Jede Gruppe präsentiert ihre Szene oder ihr Rollenspiel vor der Klasse.

Nach jeder Präsentation können die anderen Schüler Fragen stellen oder Feedback geben.

Ermutigen Sie die Schüler, die präsentierten Lösungen zu analysieren und zu diskutieren, ob Vergebung eine effektive Möglichkeit war, mit der Situation umzugehen.

V. Reflexion und Zusammenfassung (ca. 5 Minuten)

Leiten Sie eine Reflexionsrunde ein, in der die Schüler über ihre eigenen Erfahrungen mit Vergebung sprechen.

Fragen Sie die Schüler, was sie aus der Unterrichtsstunde gelernt haben und wie sie die Konzepte der Vergebung in ihrem eigenen Leben anwenden könnten.

Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Unterrichtsstunde zusammen und betonen Sie die Bedeutung von Vergebung für persönliches Wachstum und Heilung.


VI. Hausaufgabe (ca. 5 Minuten)

Geben Sie den Schülern die Aufgabe, ein kurzes Essay oder einen Reflexionsaufsatz über ihre Gedanken zur Vergebung zu schreiben.

Bitten Sie sie, ihre eigenen Erfahrungen oder Beispiele aus der Geschichte oder Literatur einzubeziehen, um ihre Argumente zu unterstützen.

Legen Sie einen Abgabetermin für die Hausaufgabe fest.


VII. Abschließende Worte (ca. 5 Minuten)

Bedanken Sie sich bei den Schülern für ihre aktive Teilnahme und ihr Engagement während der Unterrichtsstunde.

Betonen Sie noch einmal die Bedeutung von Vergebung und ermutigen Sie die Schüler, offen für Vergebung zu sein, sowohl anderen gegenüber als auch sich selbst.

Geben Sie den Schülern die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder weitere Gedanken zu teilen, bevor die Unterrichtsstunde endet.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen:

Gastredner: Laden Sie einen Gastredner ein, der über seine persönlichen Erfahrungen mit Vergebung spricht und den Schülern praktische Ratschläge geben kann.

Kreatives Schreiben: Bitten Sie die Schüler, eine fiktive Geschichte oder ein Gedicht über Vergebung zu schreiben und diese dann in der Klasse vorzulesen.

Kunstprojekt: Fordern Sie die Schüler auf, ein Kunstwerk zu erstellen, das ihre Interpretation von Vergebung darstellt, und lassen Sie sie ihre Werke in der Klasse präsentieren und erklären.

Rollenspiele: Führen Sie weitere Rollenspiele durch, in denen die Schüler verschiedene Vergebungsszenarien erkunden und alternative Lösungen entwickeln.

Diskussion über religiöse Perspektiven: Untersuchen Sie verschiedene religiöse und philosophische Ansätze zur Vergebung und lassen Sie die Schüler ihre eigenen Überzeugungen dazu teilen.

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Katholisch.de | Glaube.Leben.

4.3.2021

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 8

8G.1 Ein eigener Mensch werden. Entwicklung der Persönlichkeit.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus – dem Auferstandenen nachfolgen.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Auferweckung Leben über den Tod hinaus - Biografiebeispiele

urheberrechtlich geschützt

11.7.2023

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.