RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalKatholisch.de | Glaube.Leben.

Hubertus Holschbach | ru-digital,

Katholisch.de | Glaube.Leben.

Entscheidungen treffen und Vertrauen haben

Veröffentlichung:10.7.2023

Die Unterrichtstunde "Entscheidungen treffen und Vertrauen haben" mit drei Seiten thematisiert über eine Videoanalyse und fünf Szenarien in Gruppenarbeit persönliche moralische Entscheidungen. Die antizipierten Antworten sind ebenfalls im Entwurf enthalten.

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

Unterrichtsstunde: Entscheidungen treffen und Vertrauen haben

(90 Minuten)


I. Einführung (10 Minuten)

Zeigen Sie den Schülern das Video und lassen Sie sie es einmal ansehen.

Stellen Sie Fragen, um ihre Aufmerksamkeit zu wecken und ihre Gedanken anzuregen:

Was denkt ihr, worum geht es in diesem Video?

Welche Themen werden angesprochen?

Was hat das Video mit Entscheidungen und Vertrauen zu tun?


II. Diskussion (20 Minuten)

Leiten Sie eine offene Diskussion, in der die Schüler ihre Eindrücke und Gedanken zum Video teilen können.

Stellen Sie Fragen, um die Diskussion zu fördern:

Wie würdet ihr das Video interpretieren?

Welche Bedeutung haben Entscheidungen in unserem Leben?

Warum ist es wichtig, Vertrauen in sich selbst, das Leben und andere Menschen zu haben?

Habt ihr bereits Erfahrungen gemacht, bei denen Entscheidungen und Vertrauen eine Rolle gespielt haben?


III. Praktische Anwendung (30 Minuten)

Führen Sie eine Aktivität durch, um den Schülern zu helfen, Entscheidungen zu treffen und Vertrauen aufzubauen:

Geben Sie den Schülern verschiedene Szenarien oder Dilemmata, bei denen sie Entscheidungen treffen müssen.

Teilen Sie die Klasse in kleine Gruppen auf und bitten Sie sie, gemeinsam Lösungen zu finden und ihre Entscheidungen zu begründen.

Betonen Sie die Bedeutung von Selbstreflexion, Realitätsbezug und dem Einbeziehen von Ratgebern.


Szenarien 1-5, in denen die Schüler Entscheidungen treffen müssen und Vertrauen aufbauen können:


Szenario 1: Du hast die Möglichkeit, an einem Schüleraustauschprogramm teilzunehmen. Es bedeutet, für ein Jahr in einem anderen Land zu leben und zur Schule zu gehen. Du musst entscheiden, ob du diese Chance ergreifen und aus deiner Komfortzone heraustreten möchtest. Welche Faktoren würdest du berücksichtigen, um diese Entscheidung zu treffen? Welches Vertrauen musst du in dich selbst, in deine Fähigkeiten und in andere Menschen haben, um diese Entscheidung zu treffen?

Szenario 2: Du bist in einer Schülergruppe, die eine gemeinnützige Aktion plant. Ihr habt verschiedene Ideen, wie ihr der Gemeinschaft helfen könnt, aber ihr müsst euch für eine Idee entscheiden. Wie würdest du vorgehen, um eine Entscheidung zu treffen? Welche Rolle spielt Vertrauen in Bezug auf die Ideen der Gruppenmitglieder und die Umsetzung des Projekts?

Szenario 3: Du wirst in einigen Wochen an einer wichtigen Prüfung teilnehmen. Du musst entscheiden, wie du dich am besten darauf vorbereiten kannst. Welche Strategien würdest du verwenden? Wie würdest du Vertrauen in deine Fähigkeiten aufbauen und sicherstellen, dass du dich gut vorbereitet fühlst?

Szenario 4: Du hast die Möglichkeit, dich für eine führende Position in einer Schulorganisation oder einem Verein zu bewerben. Du musst entscheiden, ob du diese Verantwortung übernehmen möchtest. Welche Überlegungen würdest du anstellen, um diese Entscheidung zu treffen? Wie könntest du Vertrauen in deine Fähigkeiten und in die Unterstützung deiner Mitschüler aufbauen?

Szenario 5: Du hast die Möglichkeit, an einem freiwilligen Hilfsprojekt im Ausland teilzunehmen. Es erfordert finanzielle Mittel, und du musst deine Eltern um Unterstützung bitten. Du musst entscheiden, wie du das Gespräch mit ihnen führst und um ihr Vertrauen bittest. Wie könntest du ihre Bedenken verstehen und darauf reagieren? Welche Schritte könntest du unternehmen, um Vertrauen aufzubauen und deine Eltern von deiner Entscheidung zu überzeugen?

Diese Szenarien sollen den Schülern helfen, sich in verschiedene Situationen hineinzuversetzen, Entscheidungen zu treffen und Vertrauen aufzubauen. Sie können in Gruppen diskutieren, ihre Gedanken austauschen und ihre Entscheidungen sowie den Prozess des Vertrauensaufbaus präsentieren.


Antworten 1-5

Antwort 1: Wenn es um die Entscheidung geht, an einem Schüleraustauschprogramm teilzunehmen, könnten die Schüler verschiedene Faktoren berücksichtigen. Sie könnten überlegen, wie diese Erfahrung ihr persönliches Wachstum fördern und ihre interkulturellen Fähigkeiten verbessern könnte. Sie könnten auch die Herausforderungen bedenken, die mit einem Jahr in einem anderen Land verbunden sind, und darüber nachdenken, ob sie bereit sind, diese anzunehmen. Um Vertrauen aufzubauen, könnten die Schüler ihr Vertrauen in ihre eigenen Anpassungsfähigkeiten und ihre Fähigkeit, neue Situationen zu meistern, stärken. Sie könnten auch das Vertrauen in die Unterstützung ihrer Familie und Freunde entwickeln, die sie in ihrem Abenteuer begleiten würden.

Antwort 2: Bei der Entscheidung über die Idee für die gemeinnützige Aktion könnten die Schüler verschiedene Aspekte berücksichtigen, wie die Bedürfnisse der Gemeinschaft, die Ressourcen und Fähigkeiten der Gruppe sowie die praktische Umsetzbarkeit der Ideen. Um Vertrauen aufzubauen, könnten die Schüler ein offenes und respektvolles Kommunikationsumfeld schaffen, in dem alle Gruppenmitglieder ihre Ideen und Bedenken äußern können. Durch Zusammenarbeit und gegenseitiges Vertrauen könnten sie eine fundierte Entscheidung treffen und das Projekt erfolgreich umsetzen.

Antwort 3: Um sich auf die wichtige Prüfung vorzubereiten, könnten die Schüler verschiedene Strategien in Betracht ziehen, wie das Erstellen eines Lernplans, das Durchführen von Übungen und das Erarbeiten von Zusammenfassungen. Durch die Anwendung dieser Strategien könnten sie ihr Vertrauen in ihre Fähigkeiten stärken und sicherstellen, dass sie sich gut vorbereitet fühlen. Das Festhalten an einem realistischen Zeitplan und das schrittweise Erreichen von Lernzielen könnten ihnen helfen, Vertrauen in ihre Fähigkeit aufzubauen, die Prüfung erfolgreich zu bestehen.

Antwort 4: Wenn es um die Entscheidung geht, eine führende Position in einer Schulorganisation oder einem Verein zu übernehmen, könnten die Schüler ihre Interessen, Fähigkeiten und zeitlichen Ressourcen berücksichtigen. Sie könnten auch die Auswirkungen auf andere Mitglieder und die Organisation als Ganzes in Betracht ziehen. Um Vertrauen aufzubauen, könnten sie sich auf frühere Erfolge und Erfahrungen stützen, die ihre Fähigkeit zur Führung und Zusammenarbeit demonstrieren. Darüber hinaus könnten sie das Vertrauen ihrer Mitschüler gewinnen, indem sie transparent und kommunikativ sind, ihre Ideen teilen und ihre Unterstützung anbieten.

Antwort 5: Beim Ansprechen des Themas des freiwilligen Hilfsprojekts im Ausland könnten die Schüler die Perspektive ihrer Eltern verstehen und ihre Bedenken ernst nehmen. Sie könnten sich darauf konzentrieren, ihre Eltern über die Vorteile und die Bedeutung dieses Projekts zu informieren und ihnen zu zeigen, dass sie gut vorbereitet sind, indem sie ihre Forschungsergebnisse und ihre Leidenschaft für das Projekt teilen. Um Vertrauen aufzubauen, könnten die Schüler ihre Verantwortungsbereitschaft demonstrieren, indem sie sich bereit erklären, einen Teil der Kosten selbst zu tragen oder nach zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen. Sie könnten auch vorschlagen, dass ihre Eltern mit den Organisatoren des Projekts sprechen, um ihre Sicherheitsbedenken zu klären und sich darüber zu informieren, wie die Unterstützung gewährleistet ist.



IV. Präsentation der praktischen Anwendung (15 Minuten)

Lassen Sie jede Gruppe ihre Lösungen und Entscheidungen präsentieren.

Bitten Sie die Schüler, ihre Gedanken zu teilen und zu erklären, wie sie zu ihren Entscheidungen gekommen sind.

Ermutigen Sie die anderen Schüler, Fragen zu stellen und Feedback zu geben.


V. Reflexion und Zusammenfassung (10 Minuten)

Leiten Sie eine Reflexionsphase ein, in der die Schüler über das Gelernte nachdenken:

Was habt ihr aus der heutigen Unterrichtsstunde über Entscheidungen und Vertrauen gelernt?

Wie werdet ihr dieses Wissen in eurem Leben anwenden?

Fassen Sie die wichtigsten Punkte der Unterrichtsstunde zusammen und betonen Sie die Bedeutung von Entscheidungen und Vertrauen.


VI. Hausaufgabe (5 Minuten)

Geben Sie den Schülern eine Aufgabe für die Hausaufgabe, die ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und Vertrauen aufzubauen, weiter stärkt.

Zum Beispiel: Denken Sie über eine bevorstehende Entscheidung nach, die Sie treffen müssen, und schreiben Sie auf, wie Sie vorgehen werden, um Vertrauen in Ihre Entscheidung zu gewinnen.


VII. Abschließende Worte (5 Minuten)

Geben Sie den Schülern abschließende Worte und ermutigen Sie sie, ihre Entscheidungen mit Vertrauen anzugehen.

Betonen Sie, dass Entscheidungen Teil des Lebens sind und dass sie aus ihren Entscheidungen lernen können, unabhängig davon, ob sie als "gut" oder "schlecht" angesehen werden.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen (je nach verfügbarer Zeit)

Rollenspiele: Lassen Sie die Schüler in Paaren oder Gruppen Rollenspiele durchführen, in denen sie schwierige Entscheidungssituationen nachstellen und verschiedene Lösungsansätze ausprobieren.

Gastredner: Laden Sie einen Gastredner ein, der über seine eigenen Erfahrungen mit Entscheidungen und Vertrauen spricht und den Schülern praktische Ratschläge gibt.

Kreatives Schreiben: Bitten Sie die Schüler, einen kurzen Essay oder eine Geschichte zu verfassen, in der sie eine bedeutsame Entscheidung beschreiben und die Rolle des Vertrauens reflektieren.

Hinweis: Die Zeitangaben für die einzelnen Abschnitte dienen als Richtlinie und können je nach Bedarf angepasst werden. Es ist wichtig, genügend Zeit für Diskussionen und die praktische Anwendung einzuplanen, um den Schülern eine interaktive und praxisnahe Erfahrung zu bieten.

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

Katholisch.de | Glaube.Leben.

4.3.2021

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 8

8G.1 Ein eigener Mensch werden. Entwicklung der Persönlichkeit.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus – dem Auferstandenen nachfolgen.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Glücksbilder - Gesellschaft, Medien, Kultur

Text

urheberrechtlich geschützt

10.7.2023

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.