RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digital3 sat | Scobel

Hubertus Holschbach | ru-digital,

3 sat | Scobel

Glück und seine Bedeutung

Veröffentlichung:8.7.2023

Die Unterrichtstunde "Glück und seine Bedeutung" mit drei Seiten thematisiert anhand einer Videoanalyse und drei Beispielen aus dem Entwurf das Streben nach Glück. Dazu können eigene Szenen eines Rollenspiels entwickelt oder aus den Beispielen erarbeitet und dargestellt werden. 

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

Unterrichtsstunde: Glück und seine Bedeutung

(90 Minuten)


I. Einführung (ca. 10 Minuten)

Zeigen Sie den Schülern das einführende Video über Glück.

Stellen Sie offene Fragen, um ihr Interesse zu wecken: Was ist Glück? Wie definieren wir es? Warum ist es wichtig, über Glück nachzudenken?

II. Diskussion (ca. 20 Minuten)

Leiten Sie eine Diskussion über die verschiedenen Definitionen von Glück, die im Video genannt wurden: hedonistisches Glück, Glück als zufälliges gutes Ereignis, aristotelisches Glück.

Ermutigen Sie die Schüler, ihre eigenen Ansichten und Erfahrungen einzubringen: Was bedeutet Glück für sie? Haben sie bestimmte Erfahrungen gemacht, die ihr Verständnis von Glück geprägt haben?

III. Praktische Anwendung (ca. 30 Minuten)

Teilen Sie die Klasse in Gruppen auf.

Jede Gruppe soll eine kurze Skizze oder ein Rollenspiel entwickeln, das eine Situation darstellt, in der jemand nach Glück strebt.

Die Situation sollte einen der "Saboteure des Glücks" aus dem Video thematisieren, z.B. das Streben nach materiellem Besitz, Vergleiche mit anderen, hohe Erwartungen usw.

Die Gruppen sollten auch Lösungen oder Strategien entwickeln, wie man mit diesen Herausforderungen umgehen und ein glücklicheres Leben führen kann.


Skizze 1: Das Streben nach materiellem Besitz


Situation: Lisa ist eine ehrgeizige Schülerin, die hart arbeitet, um gute Noten zu bekommen. Sie träumt davon, später einen gut bezahlten Job zu haben und sich teure Dinge leisten zu können. Sie ist immer auf der Jagd nach dem neuesten Handy, der trendigsten Kleidung und anderen Luxusgütern.

Konflikt: Lisa merkt, dass ihr ständiges Streben nach materiellem Besitz sie unglücklich macht. Sie fühlt sich nie zufrieden und kann die Momente des Glücks nicht wirklich genießen, weil sie immer nach dem nächsten Kauf sucht.

Lösung: Lisa erkennt, dass wahres Glück nicht im Besitz von Dingen liegt. Sie lernt, die einfachen Freuden des Lebens zu schätzen und ihre Zeit und Energie in Beziehungen und Erfahrungen zu investieren, die sie wirklich glücklich machen.

Skizze 2: Der Vergleich mit anderen


Situation: Max ist ein talentierter Schüler, der immer bestrebt ist, besser zu sein als seine Klassenkameraden. Er vergleicht ständig seine Leistungen mit anderen und fühlt sich minderwertig, wenn er denkt, dass andere erfolgreicher oder begabter sind als er.

Konflikt: Maxs ständiges Vergleichen mit anderen führt zu Frustration, Eifersucht und einem geringen Selbstwertgefühl. Er kann sich selbst nicht genug schätzen und seine eigenen Erfolge nicht angemessen würdigen.

Lösung: Max erkennt, dass jeder seinen eigenen Weg hat und dass Erfolg und Glück individuell sind. Er lernt, sich auf seine eigenen Stärken und Erfolge zu konzentrieren und seine Einzigartigkeit zu schätzen. Er lernt, andere zu respektieren, ohne sich selbst abzuwerten.

Skizze 3: Hohe Erwartungen an sich selbst


Situation: Sarah ist eine ehrgeizige Schülerin, die immer nach Perfektion strebt. Sie setzt sich hohe Ziele und erwartet, dass sie diese immer erreicht. Sie ist hart zu sich selbst und fühlt sich oft unzufrieden, wenn sie ihre eigenen Erwartungen nicht erfüllt.

Konflikt: Sarahs hohe Erwartungen an sich selbst führen dazu, dass sie sich gestresst und unglücklich fühlt. Sie kann die kleinen Erfolge nicht würdigen und ist nie zufrieden, weil sie immer nach mehr strebt.

Lösung: Sarah erkennt, dass es wichtig ist, realistische Erwartungen an sich selbst zu haben und auch Fehler und Misserfolge zu akzeptieren. Sie lernt, sich selbst zu vergeben und ihre eigenen Bemühungen anzuerkennen. Sie findet einen gesunden Balancepunkt zwischen ihrem Streben nach Verbesserung und dem Genuss der Reise selbst.



IV. Präsentation der praktischen Anwendung (ca. 15 Minuten)

Lassen Sie jede Gruppe ihre Skizze oder ihr Rollenspiel vor der Klasse präsentieren.

Nach jeder Präsentation kann eine kurze Diskussion darüber stattfinden, welche Lehren und Lösungen aus der dargestellten Situation gezogen werden können.

V. Reflexion und Zusammenfassung (ca. 10 Minuten)

Leiten Sie eine Reflexionsrunde ein, in der die Schüler über ihre eigenen Erkenntnisse und Erfahrungen während der Stunde sprechen.

Fassen Sie gemeinsam die wichtigsten Punkte über Glück und die Herausforderungen zusammen, die uns daran hindern können, glücklich zu sein.

VI. Hausaufgabe (ca. 5 Minuten)

Geben Sie den Schülern die Aufgabe, ein kurzes Essay über ihre persönliche Definition von Glück und ihre eigenen Strategien für ein glücklicheres Leben zu schreiben.

Ermutigen Sie sie, ihre eigenen Erfahrungen, Beispiele und Gedanken einzubringen.

VII. Abschließende Worte (ca. 5 Minuten)

Geben Sie den Schülern abschließende Worte mit auf den Weg, um über Glück nachzudenken und die praktischen Strategien in ihrem eigenen Leben anzuwenden.

Ermutigen Sie sie, offen zu bleiben, Neues auszuprobieren und ihre Definition von Glück ständig zu überdenken.

VIII. Zusätzliche kreative Ideen (optional)

Falls Zeit vorhanden ist oder als Erweiterung der Unterrichtsstunde können folgende kreative Ideen eingebaut werden:

Schüler könnten ein Glückstagebuch führen, in dem sie täglich positive Erfahrungen und Momente festhalten.

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

3 sat | Scobel

16.6.2021

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 9

9G.1a Sehnsucht nach einem erfüllten Leben. Sinn und Lebensglück.

Sekundarstufe II | E1 Religion und Mensch in einer pluralen Welt

E1.2 Anthropologie und Religion.

E1.3 Aspekte christlicher Anthropologie.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 2. Glückssuche und Sinngebung als Aufgabe und Ziel des Lebens.

Text

urheberrechtlich geschützt

6.7.2023

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren ,Analysieren und Reflektieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.