RU-digitalRU-digital-logo
Hubertus Holschbach | ru-digitalSRF Kultur

Hubertus Holschbach | ru-digital,

SRF Kultur

Ethik und Moral in Entscheidungssituationen

Veröffentlichung:7.6.2023

Die Unterrichtstunde "Ethik und Moral in Entscheidungssituationen" mit vier Seiten thematisiert die Unterichung von ethischen Entscheidungen anhand einer Videoanalyse und von drei weiteren Beispielen im Entwurf. In Gruppenarbeit werden die Dilemmata diskutiert oder eigene entwickelt. 

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

Unterrichtsstunde: Ethik und Moral in Entscheidungssituationen

(90 Minuten)


I. Einführung (ca. 10 Minuten):

Zeige das einführende Video "Stellwerk" den Schülern.

Stelle den Schülern die Frage: "Welche moralische Entscheidung müsste der Wagenführer treffen und warum ist es eine schwierige Entscheidung?"


II. Diskussion (ca. 25 Minuten):

Führe eine offene Diskussion über die ethischen Aspekte der Entscheidungssituationen im Video.

Lass die Schüler ihre Gedanken und Meinungen teilen.

Stelle Fragen wie:

Welche Werte sind in diesen Situationen relevant?

Gibt es eine "richtige" Entscheidung?

Wie würden verschiedene ethische Theorien diese Situationen beurteilen?

Was ist der Unterschied zwischen Handeln und Unterlassen?

Wie könnten individuelle moralische Prinzipien Einfluss auf die Entscheidung nehmen?


III. Praktische Anwendung (ca. 25 Minuten):

Teile die Schüler in kleine Gruppen auf.

Gib jeder Gruppe eine ähnliche ethische Entscheidungssituation, z. B. ein Dilemma mit verschiedenen Optionen und möglichen Konsequenzen.

Biete ihnen an, verschiedene Lösungsansätze zu diskutieren und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen.

Die Gruppen sollten ihre Entscheidungen begründen und ihre Überlegungen festhalten.


Hier ist eine ethische Entscheidungssituation, die du in der praktischen Anwendung (Teil III) verwenden kannst:


Situation:

Du bist ein Arzt in einem Krankenhaus und hast fünf Patienten, die dringend eine Organtransplantation benötigen, um zu überleben. Jeder Patient benötigt ein anderes Organ (Herz, Leber, Lunge, Niere, Pankreas). Die Warteliste für Organspenden ist lang, und es ist unwahrscheinlich, dass alle fünf Patienten rechtzeitig ein passendes Organ erhalten. Ein Patient, der gerade in die Notaufnahme eingeliefert wurde, ist jedoch ein potenzieller Spender für alle fünf Organe.


Optionen:

Du entscheidest dich dafür, den neu eingelieferten Patienten zu operieren und die Organe zu entnehmen, um damit die fünf anderen Patienten zu retten.

Du entscheidest dich dagegen, den neu eingelieferten Patienten zu operieren und keine der Organe für die anderen Patienten zu verwenden.

Mögliche Konsequenzen:


Option 1: Die fünf anderen Patienten erhalten die benötigten Organe und überleben, während der neu eingelieferte Patient stirbt.

Option 2: Die fünf Patienten sterben, da sie nicht rechtzeitig Transplantationen erhalten können, aber der neu eingelieferte Patient überlebt.

Die Schüler können in kleinen Gruppen diskutieren, welche Option sie wählen würden und ihre Entscheidungen begründen. Anschließend können sie ihre Überlegungen und die zugrunde liegenden ethischen Prinzipien präsentieren und mit anderen Gruppen diskutieren.



Situation:

Du bist ein Journalist und hast eine brisante Geschichte über ein Unternehmen, das illegalen Umweltschaden verursacht, aufgedeckt. Wenn du die Geschichte veröffentlichst, könnte das Unternehmen Konsequenzen wie Strafen oder finanziellen Verlust erleiden. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass auch unschuldige Mitarbeiter ihren Job verlieren und das Unternehmen möglicherweise komplett zusammenbricht. Was tust du?

Optionen:


Du veröffentlichst die Geschichte und enthüllst die Wahrheit, auch wenn dadurch möglicherweise unschuldige Menschen negativ betroffen sind.

Du entscheidest dich gegen die Veröffentlichung, um die Arbeitsplätze und das Überleben des Unternehmens zu schützen, selbst wenn dies bedeutet, dass der illegale Umweltschaden ungestraft bleibt.

Mögliche Konsequenzen:


Option 1: Das Unternehmen wird zur Rechenschaft gezogen und der illegale Umweltschaden wird öffentlich gemacht, möglicherweise mit weitreichenden Konsequenzen für das Unternehmen und seine Mitarbeiter.

Option 2: Das Unternehmen bleibt ungestraft, aber unschuldige Mitarbeiter behalten ihre Arbeitsplätze, und das Unternehmen kann weiterhin seinen Geschäftsbetrieb aufrechterhalten.

Situation:

Du bist ein Polizist und wirst Zeuge eines Verbrechens, bei dem ein bewaffneter Täter mehrere Menschen in einem Einkaufszentrum bedroht. Du hast die Möglichkeit, den Täter zu erschießen und dadurch das Leben der potenziellen Opfer zu retten. Allerdings besteht auch das Risiko, dass unschuldige Passanten verletzt werden oder dass der Täter selbst unbewaffnet ist und möglicherweise nicht sofort eine tödliche Bedrohung darstellt. Was tust du?

Optionen:


Du greifst ein und setzt deine Waffe ein, um den Täter zu neutralisieren und das Leben der potenziellen Opfer zu schützen.

Du entscheidest dich dagegen, Gewalt anzuwenden, und versuchst alternative Maßnahmen, wie zum Beispiel Verhandlungen oder das Herbeirufen von Verstärkung.

Mögliche Konsequenzen:


Option 1: Der Täter wird neutralisiert, und das Leben der potenziellen Opfer wird gerettet. Es besteht jedoch das Risiko von Kollateralschäden oder dass der Täter unbewaffnet war.

Option 2: Du suchst nach nicht-tödlichen Lösungen, um die Situation zu bewältigen. Dies kann jedoch zu Verzögerungen führen und das Leben der potenziellen Opfer gefährden.

Die Schüler können erneut in Gruppen diskutieren, welche Option sie wählen würden und ihre Entscheidungen begründen. Danach können sie ihre Überlegungen präsentieren und mit anderen Gruppen debattieren.



IV. Präsentation der praktischen Anwendung (ca. 15 Minuten):

Lass jede Gruppe ihre Entscheidung und Begründung präsentieren.

Diskutiere die unterschiedlichen Ansätze und Überlegungen.

Ermutige die Schüler, die Perspektiven der anderen zu respektieren und zu reflektieren.


V. Reflexion und Zusammenfassung (ca. 10 Minuten):

Führe eine kurze Reflexionsrunde durch, indem du folgende Fragen stellst:

Hat sich deine Meinung über die Situationen im Video geändert? Wenn ja, warum?

Welche neuen Erkenntnisse hast du gewonnen?

Welche Herausforderungen gab es bei der Entscheidungsfindung?

Fasse die wichtigsten Punkte der Diskussion zusammen und betone die Komplexität von ethischen Entscheidungen.


VI. Hausaufgabe (ca. 5 Minuten):

Gib den Schülern die Aufgabe, einen kurzen Aufsatz zu schreiben, in dem sie ihre eigene ethische Position zu einem bestimmten Dilemma begründen.

Ermutige sie, verschiedene ethische Theorien oder Prinzipien zu berücksichtigen und ihre Schlussfolgerungen zu erklären.


VII. Abschließende Worte (ca. 5 Minuten):

Betone die Bedeutung von Ethik und Moral in unserem täglichen Leben und wie sie unsere Entscheidungen beeinflussen.

Ermutige die Schüler, offen und respektvoll über ethische Fragen nachzudenken und ihre Überzeugungen kritisch zu hinterfragen.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen:

Rollenspiel: Schüler können in Kleingruppen Rollenspiele erstellen, die verschiedene ethische Dilemmata darstellen. Sie können die Situationen reenacten und alternative Entscheidungen ausprobieren.

Methoden:

Videoanalyse

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

SRF

14.7.2021

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe II

Hessen

Hessen

Sekundarstufe II | Q3 Ethik – die Frage nach Gut und Böse

Q3.1 Moralisch argumentieren – Modelle der Ethik.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 6. Ethische Fragen angesichts von Grenzsituationen.

Text

urheberrechtlich geschützt

6.7.2023

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

_

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.