RU-digitalRU-digital-logo
1 Bild
Hubertus Holschbach | ru-digital

Hubertus Holschbach | ru-digital

Das Dilemma zwischen Lebensrecht und Selbstbestimmung

Veröffentlichung:8.7.2023

Die Unterrichtstunde "Das Dilemma zwischen Lebensrecht und Selbstbestimmung" mit drei Seiten thematisiert über eine Videoanalyse die Entscheidung zwischen dem Recht auf Leben mehrerer Personen. Dazu werden Rollenspielszenen entwickelt.  

Diese Unterrichtsstunde ist direkt im Feld methodisch-didaktischer Kommentar beschrieben. Das Video, auf das sie sich bezieht, ist im Dropdown-Menü eingebettete Medien sowie unter "Medium öffnen" auf dieser Seite zu finden.

Products

Unterrichtsstunde: Das Dilemma zwischen Lebensrecht und Selbstbestimmung

(90 Minuten )


I. Einführung (10 Minuten)

Zeige den Schülern das einführende Video "Stell dir vor, du wachst eines Tages auf" und lasse sie darüber nachdenken, wie sie sich in dieser Situation fühlen würden.

Stelle den Schülern die Frage: Was denkt ihr, sollte die Person im Video tun? Sollte sie sich von den Schläuchen befreien oder die neunmonatige Therapie durchführen?


II. Diskussion (20 Minuten)

Teile die Schüler in Kleingruppen auf und lasse sie über ihre Gedanken und Meinungen zu der Frage diskutieren.

Lasse jede Gruppe ihre Standpunkte präsentieren und ermutige zu einer konstruktiven Diskussion im Klassenraum.

Ermutige die Schüler, verschiedene Perspektiven einzunehmen und auf ethische, moralische und persönliche Aspekte einzugehen.


III. Praktische Anwendung (20 Minuten)

Teile den Schülern mit, dass sie in Gruppen eine ähnliche Situation diskutieren werden, nämlich das Dilemma zwischen Lebensrecht und Selbstbestimmung bei ungewollten Schwangerschaften.

Jede Gruppe soll eine kurze Rollenspiel-Szene entwickeln, in der verschiedene Standpunkte vertreten werden.

Die Szenen könnten beispielsweise eine Beratungssituation in einer Schwangerschaftsklinik oder eine Diskussion zwischen Freunden darstellen.


IV. Präsentation der praktischen Anwendung (20 Minuten)

Lasse jede Gruppe ihre entwickelte Rollenspiel-Szene aufführen.

Nach jeder Aufführung sollten die anderen Schüler Fragen stellen und Feedback geben.

Ermutige die Schüler, auf die emotionalen, ethischen und moralischen Aspekte der Situation einzugehen.


V. Reflexion und Zusammenfassung (10 Minuten)

Führe eine Klassendiskussion durch, um die verschiedenen Szenen und Standpunkte zu reflektieren.

Frage die Schüler, ob ihre Meinungen und Standpunkte während der Unterrichtsstunde möglicherweise verändert wurden und warum.

Zusammenfassend betone die Komplexität des Dilemmas und die Bedeutung, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.


VI. Hausaufgabe (5 Minuten)

Bitte die Schüler, ihre persönliche Meinung zu dem Dilemma zwischen Lebensrecht und Selbstbestimmung schriftlich festzuhalten.

Fordere sie auf, ihre Entscheidung zu begründen und mögliche Auswirkungen auf die beteiligten Personen zu reflektieren.


VII. Abschließende Worte (5 Minuten)

Zusammenfassend betone die Bedeutung von Toleranz, Respekt und demokratischer Diskussion, wenn es um komplexe ethische Fragen geht.

Ermutige die Schüler, weiterhin über diese Themen nachzudenken und offen für verschiedene Standpunkte zu bleiben.


VIII. Zusätzliche kreative Ideen

Organisiere eine Expertenrunde mit Gästen wie einem Ethiklehrer, einem Frauenarzt oder einer Aktivistin für Frauenrechte, um verschiedene Perspektiven und Meinungen zu diskutieren.

Ermutige die Schüler, eigene Forschungsprojekte zum Thema durchzuführen

Medien, die Teil des aufgelisteten Materials sind und in weiteren Kontexten Verwendung finden können.

SRF

14.7.2021

Umfang: Anregung

Schulbereich: Sekundarstufe I + weitere

Hessen

Hessen

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.1 Verantwortung für das Leben. Menschenwürde und Gottesebenbildlichkeit.

Sekundarstufe II | Q3 Ethik – die Frage nach Gut und Böse

Q3.3 Engagement der Kirche für den Lebensschutz.

Q3.4 Herausforderungen für Kirche und Ethik durch neue Erkenntnisse in Biologie und Medizin.

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Sekundarstufe I | Jahrgangsstufe 10

10.3 Das Leben verantworten: Grundfragen medizinischer Ethik.

Beispielhafte Lernsequenzen

  • Das Personalitätsprinzip als Richtschnur ethischer Argumentation

Sekundarstufe II | 12/2 Gutes Handeln unter dem Anspruch des Christseins

12.2 / 6. Ethische Fragen angesichts von Grenzsituationen.

Text

urheberrechtlich geschützt

6.7.2023

_

Unterrichtsstunde

Menschen & Welt

Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren ,Kommunizieren und Kooperieren ,Produzieren und Präsentieren

mittel

_

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern Datenschutz.